23. November 2023 | Schon gewusst?
Die Konzentration dient der Klassifizierung von Duftwässern. Abhängig von der Konzentration an Parfumölen werden folgende Duftwässer unterschieden: Eau de Cologne, ursprünglich der französische Begriff für Kölnisch Wasser, bezeichnet heute jedes leichte Duftwasser... mehr lesen
Allergie-Management – Hilfe zur Kontaktvermeidung
12. Januar 2023 | Düfte und Parfüm
Eine Allergie ist gewissermaßen eine Fehlfunktion des Immunsystems, bei der sich Antikörper oder Abwehrzellen gegen eigentlich harmlose Fremdstoffe wenden. Es gibt unterschiedliche Formen von Allergien. Allen gemeinsam ist, dass das Immunsystem die allergische... mehr lesen
15. Dezember 2022 | Düfte und Parfüm, Schon gewusst?
Pflanzenduft beruht im Wesentlichen auf ätherischen Ölen – flüchtige, stark riechende Stoffwechselprodukte, die von bestimmten Pflanzen unter anderem in Blüten, Samen oder Blättern von Drüsen- bzw. Sekretzellen produziert werden. Ein ätherisches Öl ist eine Mischung... mehr lesen
15. Juni 2022 | Schon gewusst?
Bei sommerlichen Temperaturen sollten Düfte besonders sparsam eingesetzt oder weniger konzentrierte Produkte verwendet werden. Die vermehrte Produktion von Hautfetten kann den Duft des Parfums intensivieren. Ein weniger stark konzentriertes Eau de Toilette ist da oft... mehr lesen
30. Dezember 2021 | Schon gewusst?
Pflanzenduft beruht im Wesentlichen auf ätherischen Ölen – flüchtige, stark riechende Stoffwechselprodukte, die von bestimmten Pflanzen unter anderem in Blüten, Samen oder Blättern von Drüsen- bzw. Sekretzellen produziert werden. Ein ätherisches Öl ist eine Mischung... mehr lesen
2. Dezember 2021 | Schon gewusst?
Ein Parfum sollte in seinem Duftablauf harmonisch sein. Von der Kopfnote über die Herznote bis zur Basis muss es sich gleichmäßig und gut abgestimmt entfalten. Es darf dabei nicht stufenweise „auseinanderfallen”, sondern sollte eine Einheit bilden. Ein gutes Parfum... mehr lesen
Geruchssinn nicht überfordern
11. November 2021 | Düfte und Parfüm
Zu pandemischen Corona-Zeiten hat unser Riechorgan zunehmend den Ruch eines Einfallstors für Viren erhalten. Um die Übertragung von infektiösen Viren zu reduzieren, wird die Nase bedeckt. Trotz Maskenpflicht haben Düfte aber etwas Ansprechendes, sie transportieren... mehr lesen
7. Oktober 2021 | Schon gewusst?
Die Grüne Duftfamilie ist eine sehr moderne, frische, spritzige Richtung mit feiner balsamischer (holzig, harzig, leicht süßlich, leicht bitter, etwas orientalisch…) Abrundung. Besonderer Wert wird auf Naturprodukte gelegt. Unterschieden werden zudem leichte und kühle... mehr lesen
Geruchsorgan Nase
10. Juni 2021 | Düfte und Parfüm
Das Riechvermögen des Menschen ist enorm – wenn es nicht gerade durch Infektionen und Schnupfen beeinträchtigt ist. Über die feuchte Nasenschleimhaut gelangen Gerüche, genauer gesagt, die Geruchsmoleküle von riechenden Substanzen, an die Riechzellen. Dies sind die... mehr lesen
10. Dezember 2020 | Schon gewusst?
Zur Parfumherstellung werden heute sowohl natürliche Duftstoffe pflanzlichen Ursprungs als auch halbsynthetische und (voll)synthetische Duftstoffe eingesetzt. Natürliche Duftstoffe werden aus pflanzlichen Rohstoffen (Blüten, Blättern, Rinde, Holz, Wurzeln) gewonnen.... mehr lesen
1. Oktober 2020 | Schon gewusst?
Herbst- und Winterparfums für Frauen und Männer bedienen sich dabei verschiedensten Geruchskomponenten: Bei Damen Düften werden jetzt vorwiegend Mandarine, Vanille, weißer Tee, Iris oder Neroli verwendet, während bei den Herren Pfeffer, Zedernholz, Lavendel, Salbei... mehr lesen
Herbstliche Stimmung – es riecht anders
10. September 2020 | Düfte und Parfüm
Wenn die Tage kürzer werden, das Licht sich typisch herbstlich ändert, wirkt sich das auch auf den Körper aus: Die Lichtarmut verlangsamt unseren Stoffwechsel. Der Körper produziert weniger Endorphin, das Hormon, das für Wohlbefinden und Glücksgefühle sorgt. Die Natur... mehr lesen
13. August 2020 | Schon gewusst?
Generell sollte nicht zu viel eines Parfums aufgetragen werden, insbesondere am Morgen bzw. am Vormittag. Das gilt ganz besonders für schwere und süßliche Duftnoten. Eine Überparfümierung wird von der Umgebung leicht als aufdringlich und unangenehm empfunden. Parfum... mehr lesen
19. März 2020 | Schon gewusst?
Die Grüne Duftfamilie ist eine sehr moderne, frische, spritzige Richtung mit feiner balsamischer (holzig, harzig, leicht süßlich, leicht bitter, etwas orientalisch…) Abrundung. Besonderer Wert wird auf Naturprodukte gelegt. Unterschieden werden zudem leichte und kühle... mehr lesen
21. November 2019 | Schon gewusst?
Ein Parfum sollte in seinem Duftablauf harmonisch sein. Von der Kopfnote über die Herznote bis zur Basis muss es sich gleichmäßig und gut abgestimmt entfalten. Es darf dabei nicht stufenweise „auseinanderfallen”, sondern sollte eine Einheit bilden. Ein gutes Parfum... mehr lesen
Aufbruch in die neue Saison
18. April 2019 | Düfte und Parfüm
Das Osterfest steht nicht nur mit Hasen, Schokolade und bunten Eiern in Verbindung, oft gehen diese Frühlingstage auch mit dem Saisonwechsel der Garderobe einher. Dabei kommt die etwas dünnere oder luftigere Kleidung in die bevorzugte Auswahl des Outfits und die... mehr lesen
11. Dezember 2018 | Schon gewusst?
Pflanzenduft beruht im Wesentlichen auf ätherischen Ölen – flüchtige, stark riechende Stoffwechselprodukte, die von bestimmten Pflanzen unter anderem in Blüten, Samen oder Blättern von Drüsen- bzw. Sekretzellen produziert werden. Ein ätherisches öl ist eine Mischung... mehr lesen
Duftstoffe sind nicht für alle Menschen eine Wonne
11. Dezember 2018 | Düfte und Parfüm
Typisch weihnachtliche Düfte sind nicht nur in Wohnzimmern und Küchen anzutreffen, auch auf Weihnachtsmärkten und in Kaufhäusern verlocken Düfte, sorgen für ein angenehmes Ambiente oder Geruchserlebnis. Duftstoffe sind allerdings nicht ausnahmslos angenehme... mehr lesen
Interview mit Prof. Dr. med. Johannes Geier, Informationsverbund Dermatologischer Kliniken (IVDK)
4. Dezember 2018 | Düfte und Parfüm, Experten geben Rat
Herr Prof. Dr. Geier ist Hautarzt und leitet das Institut IVDK (Informationsverbund Dermatologischer Kliniken). Diese Institution dient der Erfassung und wissenschaftlichen Auswertung von Kontaktallergien. Die Zentrale des Projektes wurde an der Universitätsmedizin... mehr lesen
11. Oktober 2018 | Schon gewusst?
Die Unterscheidung der Düfte ist nicht immer leicht. Man bedient sich daher zum Teil phantasievoller Beschreibungen oder Bezeichnungen. Komplexe Düfte können auch in so genannte Duftfamilien eingeteilt werden. Die älteste und größte Duftfamilie bilden die vor allem... mehr lesen