Wissenswertes zu Körperpflege und Kosmetik

Wissenswertes zu Körperpflege und Kosmetik

Haar | Haarstyling | Produkte für Halt, Volumen und Definition

Produkte für Halt, Volumen und Definition

Styling-Produkte

Produkte für Halt, Volumen und Definition

Je nach Geschmack: Haarfestiger oder Stylingtools (Gele, Wachse)

Die Vielfalt der Produkte ist groß. Um einen Überblick zu gewinnen, können Stylingmittel zunächst in zwei große Bereiche eingeteilt werden: Halt und Volumen gebende Produkte wie z. B. Haarfestiger, die dem Haar bzw. der Frisur ein natürliches Aussehen verleihen, somit für den Betrachter quasi „unsichtbar“ sind, und Stylingprodukte wie z. B. Gele oder Wachse, die die Frisur nach modischen Gesichtspunkten gestalten bzw. stylen. Je nach Geschmack und Vorliebe können sich die Anwender für die eine oder die andere Richtung des Haarstylings entscheiden, oder aber Haarfestiger und Stylingtools (Gele, Wachse etc.) im Wechsel nach Situation und Begebenheit jeweils auswählen und einsetzen – entweder für ein Altagsstyling oder für besondere Gelegenheiten.

Haarfestiger: für Halt und Volumen

Haarfestiger zur Gestaltung vielseitiger Frisuren werden als Schaumfestiger und als Flüssig- oder Sprühlotion angeboten. Die Festiger werden in das feuchte Haar gegeben und haben die Aufgabe, für mehr Volumen und für einen besseren Halt der Frisur zu sorgen. Pflegende Zusätze machen frisch gewaschenes Haar leichter kämmbar und geben ihm mehr Elastizität und Fülle. Gleichzeitig schützen sie das Haar vor schädigenden äußeren Einflüssen, verbessern den Griff des Haares und verleihen ihm einen gewissen Glanz. Sie setzen außerdem die elektrostatische Aufladung herab und verhindern so, dass das Haar „fliegt“. Die Frisur wird stabilisiert und bleibt länger in Form. Ist der Pflegeeffekt besonders hoch, spricht man von einem Conditioner oder von einer Föhn-Lotion.

Flüssig- und Schaumfestiger enthalten als Grundbestandteile Filmbildner. Die gelösten Kunstharze umhüllen das Haar mit einem stabilen Film, der ihm Festigkeit und Stand geben soll. Der Anteil der Filmbildner richtet sich nach dem gewünschten Festigungsgrad. Kationische Polymere verbessern die Kämmbarkeit und verhindern das elektrostatische Aufladen des Haares. Bei kationischen Polymeren handelt es sich um positiv geladene Großmoleküle, die aus kettenförmig oder verzweigt angeordneten Untereinheiten (Monomeren) bestehen. Sie sind in der Lage, sich an die teils negativ geladene Oberfläche pflegebedürftiger Haare anzulagern. Als Lösemittel werden Wasser und Alkohole verwendet.

Schaumfestigern werden in geringer Menge Tenside zugesetzt und die Produkte enthalten relativ niedrige Öl- bzw. Wachsanteile. Eine von mehreren Eigenschaften der Tenside ist ihre Fähigkeit, Schaum zu erzeugen und zu stabilisieren. Dies macht man sich in Schaumfestigern zu nutze. Als klimafreundliche Treibgase werden Propan, Butan oder Isobutan eingesetzt, die als relativ leicht abbaubar gelten.

Die Wirkung der Haarfestiger basiert auf der unregelmäßigen Verteilung des Filmbildners auf dem Haar. Die Haaroberfläche erhält durch die Festigerpartikel Fixierpunkte, die die Gleitfähigkeit der Haare erschweren und so Volumen erzeugen. Die Haare rutschen also nicht so leicht ab und hängen nicht schlapp herunter. Reste des Festigers werden entweder ausgebürstet oder mit der nächsten Haarwäsche vollständig von der Haaroberfläche entfernt.

Styling-Tools: Unentbehrliche Helfer für jeden Look

In den letzten Jahren entstand ein umfangreiches Sortiment neuer Styling-Produkte, für die unterschiedlichsten Verwendungszwecke, Stylingziele und Ansprüche. Sie unterscheiden sich deutlich in Viskosität, Haptik – also darin, wie sie sich anfühlen – Optik und Applikationsform – also der Art und Weise der Aufbringung auf das Haar – voneinander. In der Kosmetikbranche werden diese Produkte als Styling-Tools bezeichnet. Sie werden hauptsächlich bei Kurzhaarfrisuren eingesetzt und bewirken in erster Linie ein Aneinanderhaften der Haare. Gedacht sind Styling-Tools zum ausdruckstarken Modellieren einzelner Haarpartien. Durch ihre hohe Adhäsionskraft (Anhaftung) ermöglichen sie eine Vielzahl modischer und extremer Frisuren. Ihr Vorteil: Das Haar bleibt lange Zeit formbar und trocknet nicht. Die Ursprünge der Styling-Tools kennt jeder: klassische Pomaden, Frisiercremes und Wet-Gels sind allgemein bekannt. Heute umfassen Styling-Tools eine Reihe weiterer Produkttypen, deren Namen vor allem jüngeren Anwendern geläufig sind. Beispiele sind Styling-Gele in verschiedenen Haltegraden, Haarwachse, Gums, Muds oder Greases. Hinzu kommt eine Vielzahl von Produkten, die nach ihrem Einsatzgebiet oder ihrer Konsistenz benannt wurden. Diese Styling-Tools sprechen besonders junge Verwender an und sind einer enormen Dynamik unterworfen. Sehr kreativ erfindet die Branche neue Produkte und Funktionen.

Empfohlene Artikel:

Haare dienen der Reinigung von Gewässern

Haare dienen der Reinigung von Gewässern

Abgeschnittene Haare, wie sie beim Friseur massenhaft anfallen, sind zu schade für den Müll. Mit den Haarresten können z. B. Öle, Fette und Benzin aus Gewässern entfernt werden und so Meere, Seen und Flüsse reinigen. Haare besitzen die besondere Eigenschaft, viel Fett...

mehr lesen