Wissenswertes zu Körperpflege und Kosmetik

Wissenswertes zu Körperpflege und Kosmetik

Haut | Männerkosmetik | Pflege für Männerhaut

Pflege für Männerhaut

Der Vergleich zwischen Männer- und Frauenhaut macht deutlich, dass Männer tatsächlich eigene Kosmetika benötigen. Eine Pflegecreme für trockene Frauenhaut beispielsweise wäre für die Mehrzahl der Männer viel zu fetthaltig. Folge: Die Haut würde glänzen, schwitzen, die Creme nicht einziehen. Sie könnte die Haut sogar „überfüttern“ und Unreinheiten hervorrufen.

Die Hersteller haben deshalb spezielle Rezepturen für Männerkosmetika entwickelt. Die unterschiedlichen physiologischen Voraussetzungen spiegeln sich in diesen Rezepturen wider. Daneben werden spezielle Anforderungen der Anwender aufgegriffen. Auf der Rangliste der Pflegeziele ganz oben stehen gesundes Aussehen der Haut, Wohlbefinden und effektive Lösungen für typisch männliche Hautprobleme.

Wird häufig geduscht, sollte dem Körper Verlorengegangenes mit Hilfe von Pflegestoffen zurückgegeben werden. Speziell auf die Männerhaut abgestimmte, nicht fettende Körperlotionen, werden  rasch von der Haut aufgenommen. Sie lassen sich leicht auf der Körperhaut verteilen, spenden Feuchtigkeit und schützen die Haut.

Spezielle Bodygels mit Wirkstoffen wie Koffein und Ginseng helfen Männern dabei, die Haut zu festigen. Die männlichen Problemzonen betreffen allerdings weniger schlaffe Oberschenkel oder Cellulite, sondern vor allem den Bauch.

Pflege für die reife männliche Haut

Nur wenn die Haut bereits reifer, sehr trocken oder geschädigt ist, sollten leistungsfähigere Cremes mit speziellen Transportsystemen gewählt werden, die Wirkstoffe in tiefer gelegene Hautschichten schleusen. Bei diesen, von den Herstellern auch als wirksame Aktivstoffe bezeichneten, Wirkstoffen kann es sich beispielsweise um Vitamine, Provitamine oder Proteine handeln. Ihre Aufgabe ist es, möglichst lang anhaltend Feuchtigkeit zu spenden, müde Haut zu revitalisieren oder Defizite auszugleichen. Und noch zwei weitere Aufgaben sollen die Wirkstoffcremes erfüllen: Die Haut vor schädigenden Umwelteinflüssen zu schützen und die Zellen mit neuer Energie zu versorgen. Pflanzenextrakte, z. B. aus der Aloe vera, dem Ginkgobaum oder Jojobaöl, zielen darauf, die Regeneration der Haut zu unterstützen, sie mit der nötigen Pflege zu versorgen und den Elastizitätsverlust zu verringern. Die Wüstenlilie Aloe vera (Echte Aloe) enthält neben zahlreichen weiteren Inhaltstoffen ein langkettiges Polysaccharid namens Acemannan, das die Zellmembranen schützen und antibakteriell wirksam sein soll. Der Fächerblatt- oder Ginkgobaum (Ginkgo biloba), ist eine uralte Baumart, ein lebendes Fossil der Urzeit. Seine Blätter wurden schon von den alten Chinesen zwischen 300 v. Chr. und 200 n. Chr. als Heilmittel verwendet. Auch im Mittelalter kurierte man mit Ginko Hautkrankheiten und viele andere Erkrankungen. Heute werden vor allem eine durchblutungsfördernde Wirkung sowie antioxidative und neuroprotektive Eigenschaften angenommenen. Die „nussähnlichen“ Samen des Jojobastrauches aus den Wüsten Mittelamerikas enthalten ein bei Zimmertemperatur flüssiges Wachs, das als Jojoba-Öl bezeichnet wird. Es pflegt durch seine günstige Fettsäurezusammensetzung die Haut intensiv und schützt die Haut vor Austrocknung. Vor lichtbedingter Hautalterung schützen UV-Filtersysteme. Ziele: Die Haut soll wieder geschmeidig glatt aussehen, das Hautgefühl spürbar verbessert werden. Trotz ihrer reichhaltigen Wirkstoffe fetten die Intensiv-Pflegeprodukte nicht und ziehen schnell ein, versichern die Hersteller. Sie werden nach der Reinigung aufgetragen oder in Kombination mit After-Shave-Gel oder After-Shave-Balsam angewendet.

Pflege für dünne Haut

Dünne Haut kommt bei Männern sehr viel seltener vor als bei Frauen; sie tritt meist bei blonden, hellhäutigen Typen auf. Kennzeichen sind z. B. erweiterte Äderchen auf den Wangen. Diese Haut reagiert mit Flecken auf Hitze und Kälte, auf scharfes Rasierwasser oder auf Stress-Situationen. Sie schuppt leicht und braucht besonders intensive Pflege. Ähnliches gilt für die sensible, rasurempfindliche Haut. Auch diese neigt zu Irritationen, z. B. durch eingewachsene Barthaare, ist häufig gereizt, entzündet und brennt nach der Rasur. Typische Merkmale sind Rötungen und Schwellungen.

Pflege für empfindliche Haut

Insbesondere für empfindliche Hauttypen wurden Balsame entwickelt. Bei regelmäßiger Anwendung sollen sie Hautirritationen keine Chance lassen. Ihre Aktivstoffe, wie z. B. Vitamine, die die Haut beruhigen sollen, vermindern in der Regel verhältnismäßig schnell und zumeist auch recht effektiv Hautreizungen und sollen zugleich dem Entstehen neuer unerwünschter Reaktionen vorbeugen. Die geschmeidigen Rezepturen ziehen rasch in die Haut ein, hinterlassen keine sichtbaren Spuren und versprechen ein angenehmes Hautgefühl und Wohlempfinden.

Pflege für unreine Haut

Durch Rötungen, Mitesser und Pickel wirkt die unreine Haut insgesamt sehr uneben und unruhig. Dieser Hautzustand ist entweder hormonell bedingt, kann aber auch die Folge falscher oder mangelhafter Reinigung sein. Insbesondere jüngere Männer neigen in der Pubertät zu Pickeln, Mitessern und Akne.

Zur Pflege unreiner Männerhaut haben sich vor allem Gels bewährt. Mit angenehm erfrischender Wirkung sind Hydro-Gels völlig fettfrei, klären und desinfizieren die Haut und sollen Unebenheiten ausgleichen. Gleichzeitig geben sie aufgrund ihrer wässrigen Struktur der Haut Feuchtigkeit, die in der Regel als wohltuend empfunden wird. Spezielle Inhaltsstoffe wirken zudem antibakteriell und talgregulierend. Sie hemmen das Wachstum von Bakterien, die Hautreizungen verursachen, und beseitigen so eine der Ursachen von Entzündungen.

Empfohlene Artikel:

Nagelhäute – Funktion und Pflege

Nagelhäute – Funktion und Pflege

An den Finger- und Fußnägeln befinden sich, im Ansatz des jeweiligen Nagels, Nagelhäute. Die gesunde Nagelhaut ist elastisch, geschmeidig und zeigt keinerlei Risse. Sind die Finger- und Fußnägel allerdings sehr beansprucht, z.B. durch häufigen Kontakt mit Wasser oder...

mehr lesen