Wissenswertes zu Körperpflege und Kosmetik

Wissenswertes zu Körperpflege und Kosmetik

Dekoratives | Lippen-Make-up

Lippen-Make-up

Die Produkte

Der Lippenstift

Auch der Lippenstift zählt zu den unverzichtbaren Bestandteilen eines Make-ups. Er kann die Lippen farblich verändern, ihre Konturen korrigieren und dem Gesicht einen frischen Ausdruck verleihen. Dabei sind die Lippen ein ganz besonderes Stück Haut. Zu den Schleimhäuten gehörend, besitzen sie keine Talg- und Schweißdrüsen. Ebenso wenig können sie eine Pigmentierung zur Abwehr von UV-Strahlung aufbauen, noch sich durch eine Hornhautverdickung vor widrigen Witterungseinflüssen schützen. Ohne zusätzliche Maßnahmen trocknen Sonne, Wind und Kälte die Lippen aus und machen sie rau und rissig. Aus diesem Grund enthält modernes Lippen-Make-up selbstverständlich auch pflegende Rohstoffe, die speziell auf die Bedürfnisse der empfindlichen Lippenhaut zugeschnitten sind.

Die Grundmasse von Lippenstiften bilden Öle bzw. Fette und Wachse: Die ersten beiden sind für die pflegenden Eigenschaften verantwortlich. Je mehr Öl ein Stift enthält, desto weicher und pflegender ist er. In Rizinusöl, das in vielen Lippenstiften verwendet wird, können die Farbpigmente gut benetzt und verteilt werden. Wachse, z. B. Carnaubawachs, Candelillawachs und Paraffinwachse, sorgen für die gewünschte Konsistenz. Lanolin pflegt und gibt dem Lippenstift eine gute Haftung. Für die gleichmäßige, hohe Deckkraft sorgen die Farbstoffe und Pigmente. Als Farbstoffe kommen unlösliche organische Farbpigmente und Eisenoxide sowie teilweise Pearlsubstanzen zum Einsatz. Parfümöle oder Aromen geben den Stiften einen angenehmen Geruch.

Für die Pflegeeigenschaften von Lippenstiften sind ausgewählte Öle bzw. Extrakte, wie Aloe Vera, hautverwandte Fette und Vitaminkomplexe verantwortlich. Sie wirken hautglättend, beugen Austrocknung, Feuchtigkeitsverlust und damit Lippen-Konturenfältchen vor und sorgen dafür, dass die Lippen geschmeidig bleiben. Häufig schützen zusätzlich UV-Filter vor der Sonne. Die meisten Lippenstifte werden ohne Konservierungsstoffe hergestellt.

Lippenstifte werden in einer großen Vielzahl von Farben angeboten. Es gibt gut deckende, transparent-glänzende und seidig-matte Varianten. Die Farbtöne reichen von tiefem Braun über sattes Rot bis hin zu zartem Rosé. Fast jedes Sortiment umfasst inzwischen neben den klassischen Basis-Farben für Einsteiger und natürlichen Pastelltönen auch modische Trendfarben wie Blau und Grün, die dem Lippen-Make-up bisher ungeahnte Möglichkeiten eröffnen.

Auch beim Lippen-Make-up gibt es zunehmend Produkte, die besonders haftfähig sind: die sogenannten „kussechten“ Lippenstifte. Unterschiedlich in ihren Rezepturen, haben sie doch alle eines gemeinsam: Sie färben die Lippen langanhaltend, hinterlassen keine Spuren mehr auf Gläsern und Tassen und verfügen gleichzeitig über eine hohe Pflegewirkung. Bei dieser Produktkategorie wurde der Ölanteil reduziert und durch Wachse, pflanzliche und synthetische Harze oder flüchtige Silikonöle bzw. Isoparaffine ersetzt. Bei einigen Stay-on-Produkten entwickelt sich die endgültige Farbnuance erst ein, zwei Minuten nach dem Auftragen. Grund dafür ist ihre Zusammensetzung. Sie bestehen u.a. aus mikrofeinen Farbpigmenten und leicht flüchtigen Substanzen, die nach kurzer Zeit den Farbfilm abdrucksicher stabilisieren.

Für ein besonders geschmeidiges Gefühl sorgen solche Lippenstifte, die neben Farbpigmenten und Farbaktivierern auch Feuchtigkeitsfluids enthalten. Sie schleusen nicht nur die Feuchtigkeit in die Lippenhaut ein, sondern binden sie dort auch über einen längeren Zeitraum. Bei anderen Produkten werden die Lippen mit feuchtigkeitsspendenden Ceramiden gepflegt. Sie verhindern den übermäßigen Verlust von Feuchtigkeit und schützen so zusätzlich vor dem Austrocknen.

 

Der Lippenbalsam

Eine noch stärkere Betonung der Pflegewirkung bietet farbiger Lippenbalsam. Er schützt, pflegt und beugt Hautreizungen vor. Dabei werden gleichzeitig die Lippen zart getönt. Häufig enthält er einen Lichtschutzfilter und eignet sich insbesondere für empfindliche Haut. Farbiger Lippenbalsam kann auch in Kombination mit einem entsprechenden Lippenstift getragen werden.

 

Der Lip-Gloss

Lip-Gloss-Präparate vereinen Farbe und brillanten Glanz. Sie werden entweder allein auf ungeschminkten Lippen oder aber als zusätzlicher Glanz- bzw. Feuchtigkeitsgeber über dem Lippen-stift angewendet. Lip-Gloss ist sowohl überwiegend als Stift mit Applikator erhältlich.

Lip-Gloss ist auch in wasserfesten Rezepturen, in dezenten und kräftigeren Farben sowie mit Pearl- und irisierenden Effekten erhältlich. Vitamine und Öle pflegen und spenden Feuchtigkeit.

 

Der Lippen-Konturenstift

Mit einem Lippen-Konturenstift wird die natürliche Form des Mundes betont oder korrigiert: schmale Lippen erscheinen voller, zu wuchtige Lippen können optisch verkleinert werden. Aber auch Unregelmäßigkeiten der Lippen oder eine nicht ganz perfekte Form des Mundes lassen sich damit ausgleichen. Gleichzeitig wirkt der Konturenstift wie eine Barriere und verhindert das Auslaufen des Lippenstiftes über die Lippenkonturen hinaus. Kombinierte Produkte vereinen die Eigenschaften von Lippen- und Konturenstift. Mit ihnen lassen sich also die Konturen der Lippen nachzeichnen und gleichzeitig die Lippen mit Farbe ausfüllen. Auch Lippen-Konturenstifte enthalten Hautpflegesubstanzen wie Öle und Wachse, in die organische und anorganische Pigmente eingearbeitet sind.

 

 

 

Über das Lippenschminken

Einen ebenso starken Akzent wie ausdrucksvoll geschminkte Augen setzt auch ein perfekt betonter Mund. Natürlich sollte die Farbe des Lippenstiftes mit der Kleidung, aber auch mit Rouge, Lidschatten und Nagellack harmonieren. Die richtige Farbe findet man am schnellsten durch Ausprobieren des Lippenstiftes auf der Handinnenfläche; das Ergebnis kommt der Farbe auf den Lippen am nächsten.

Das Lippenschminken beginnt mit dem Nachzeichnen der Lippenkonturen. Bei vollen Lippen geschieht dies am inneren, bei schmalen Lippen am Außenrand. Leichter geht es, wenn der Lippen-Konturenstift zuvor kurz in der Hand erwärmt wurde. Die Konturen vorsichtig mit einem Wattestäbchen nach innen verwischen, um die harte Linie weicher zu machen. Der Konturenstift kann auch unter dem Lippenstift auf der gesamten Lippenfläche benutzt werden. So bleiben die Lippen selbst dann farbig, wenn der Lippenstift bereits verschwunden ist.

Anschließend wird die Lippenstiftfarbe mit einem Pinsel sorgfältig auf die Lippen aufgetragen. Wichtig ist, dass Konturenstift und Lippenstift im Farbton aufeinander abgestimmt sind. Werden die Lippen zunächst mit Puder oder Teintgrundierung abgedeckt, kommt die Farbe des Lippenstiftes besonders schön zur Geltung und haftet besonders lange.

Mit dem Pinsel immer nur ein wenig Farbe aufnehmen und sie von der Mitte nach außen hin verteilen. Überschüssige Farbe wird mit einem Kosmetiktuch entfernt, auf das die Lippen zum Abschluss leicht gepresst werden. Auch lose aufgestäubter Gesichtspuder schwächt die Lippenstiftfarbe ab und lässt sie matter und natürlicher aussehen, während er den Lippenstift zusätzlich fixiert. Den guten Abschluss bildet Lip-Gloss, der das Lippen-Make-up mit einem schönen Schimmer krönt.

Empfohlene Artikel: