Wissenswertes zu Körperpflege und Kosmetik

Wissenswertes zu Körperpflege und Kosmetik

Haar | Fakten zur Haarpflege | Spülung / Conditioner: Die Produkte

Spülung / Conditioner: Die Produkte

Pflege für mehr Glanz

Glanz-Conditioner für warmes, kühles oder neutrales Blond enthalten Mikro-Pflegewirkstoffe und Aminosäuren, die gleich drei Aufgaben auf einmal erfüllen sollen: das Haar stärken, die Haarstruktur reparieren und zugleich für einen ausgeglichenen Feuchtigkeitshaushalt sorgen. Aminosäuren sind die Bausteine der Haarfaser Keratin. Pigmente unterstützen den Farberhalt, frischen die Farbe auf und sollen sie intensiver leuchten lassen. Die ausgeklügelten Rezepturen mit bspw. speziellen UV-Filtern sowie Silikon- und Aprikosenölen sollen dafür sorgen, dass das Haar umhüllt wird und eine glatte Oberfläche be- bzw. erhält. Andere Produkte enthalten wasserlösliche Silikon-Öle. Die Ziele auch hier: Geschmeidigkeit und Glanz. Die leichten Conditioner werden als Spülung oder Spray angeboten und sind für die tägliche Anwendung geeignet.

 

Pflege für sprödes Haar

Auch für besonders widerspenstiges, schwer zu bändigendes und sprödes Haar hat der Markt ein „Zähmungs-“ bzw. „Reparaturset“ anzubieten: Spezielle Glättungs-Spülungen und -Balsame. Sie sollen die Kämmbarkeit auch bei störrischen und strapazierten Haaren verbessern, ohne das Haar zu beschweren. Diese Pflegemittel eignen sich auch für Verwenderinnen, die ihr von Natur aus lockiges oder welliges Haar zwischendurch einmal glatt tragen möchten.

Die Mittel sind angereichert mit pflanzlichen Essenzen, wie Babassu- oder Magnolien-Extrakten. Die südamerikanische Babassu-Palme enthält ein pflegendes Öl, Magnolien-Extrakte enthalten zum Beispiel antioxidative Inhaltsstoffe. Die Produkte sollen das Haar bis zur nächsten Haarwäsche glätten und die Geschmeidigkeit erhöhen. Die Eigenschaft eines Pflegeproduktes, eigenwilliges Haar zu bändigen, nennt man auch Anti-Frizz-Effekt. Den Herstellern gelingt es heute, in intensiven Anti-Frizz-Seren pflegende Mikroöle mit glättenden Inhaltsstoffen zu verbinden. Die Wirkstoffe dringen recht schnell in das Haarinnere ein und sollen das Haar entspannen. Weil sie es auch gegen Feuchtigkeit abschirmen, kräuselt sich die Haare selbst bei nassem Wetter und hoher Luftfeuchtigkeit kaum. Das „Aufplustern“ kann so für längere Zeit verhindert werden, zugleich wird dem Auftreten von Spliss vorgebeugt.

 

Pflege für Naturwellen und Locken

Des einen Leid, des andren Freud: Für diejenigen, die prachtvolle Locken lieben, gibt es Haarspülungen mit gegenteiligem Effekt: Lockenbalsame sollen Naturwellen in üppige Locken voller Energie, Glanz und Sprungkraft verwandeln. Dabei ist lockiges Haar äußerst anspruchsvoll: Seine spiralige Struktur reflektiert kaum Licht. Naturlocken oder -wellen wirken deshalb häufig stumpf. Da es ihnen zudem an Feuchtigkeit fehlt, sehen die Haare oft trocken und spröde aus.

Die Lockenbalsame sollen deshalb eine Mischung aus Pflege und Halt ermöglichen: Zum Einsatz kommen zu diesem Zweck beispielweise ausgewählte Lipide (Fette), Aloe vera (Echte Aloe, spendet Feuchtigkeit), Vitamin B3 (wichtig für den Stoffwechsel) und Panthenol (Provitamin B5). Diese Kombination soll selbst widerspenstige Locken geschmeidig machen und ihnen einen möglichst gesund wirkenden Glanz schenken. Gleichzeitig bündeln Polymere die Locken. Das soll für anhaltende, flexible Sprungkraft sorgen und die Frisur unter Kontrolle halten. Polymere sind aus sehr vielen (fast) gleichen Untereinheiten aufgebaute, große Molekülketten. Beispiele sind Kunststoffe und Biopolymere wie Proteine oder die Erbsubstanz DNA.

Auch diese Produkte verfügen über Anti-Frizz-Wirkstoffe. Durch die Kombination verschiedener Lipide und Filmbildner soll verhindert werden, dass Luftfeuchtigkeit in das Haar eindringt und es kräuselt. So übersteht der Lockeneffekt im Idealfall selbst Regenspaziergänge, schwüle Sommerluft oder den Aufenthalt in feuchten, dunstigen Räumen.

 

Die auch als Wüstenlilie bezeichnete Aloe vera ist reich an unterschiedlichsten Inhaltsstoffen. Mehr als 200 verschiedene Wirksubstanzen konnten bislang in den Blättern der ursprünglich auf den Kanaren beheimateten Pflanze mit den dickfleischigen Blättern und den lilienähnlichen Blüten nachgewiesen werden. Die Echte Aloe enthält unter anderem langkettige Vielfachzucker (gegen Mikroben wirksam), Anthrachinone (Chinone mit abführender Wirkung), Salicylsäure (Schmerzmittel), Saponine (u.a. entzündungshemmende Stoffe), Enzyme, Aminosäuren (Proteinbausteine), Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe (vor allem: Flavonoide). Da einzelne Substanzen teilweise nur in geringen Konzentrationen vorkommen, wird ihre Kombination für die vielfältigen Heilwirkungen verantwortlich gemacht, die der Aloe vera nachgesagt werden. In Kosmetika dienen die Extrakte vor allem als Feuchtigkeitsspender. Sie eignet sich besonders zur Behandlung von strapaziertem und sprödem Haar.

Vitamin B3 (Nicotinsäure) ist am Eiweiß-, Fett- und Kohlenhydratstoffwechsel beteiligt. Es hat eine antioxidative Wirkung, ist elementar für die Zellatmung und nimmt an vielen Vorgängen teil, in denen Enzyme die Hauptrolle spielen. Vitamin B3 ist wichtig für die Regeneration von Haut, Muskeln und Nerven sowie der Erbsubstanz DNA.

Panthenol wird im Körper zu Pantothensäure umgewandelt. Pantothensäure ist ein Vitamin aus der Gruppe der B-Vitamine (Vitamin B5). Sie ist ein Bestandteil des Coenzyms A und spielt damit eine wesentliche Rolle im Hautstoffwechsel. Panthenol erhöht das Feuchthaltevermögen der Haut und verbessert ihre Elastizität. Weil es die Neubildung von Hautzellen fördert, trägt es auch zur Regeneration bei. Darüber hinaus werden der Substanz juckreizlindernde und entzündungshemmende Eigenschaften nachgesagt. Die Wundheilung wird durch Panthenol beschleunigt.

 

Pflege für langes Haar

Langes Haar wirkt oft müde und stumpf; es fehlt ihm an Glanz und Geschmeidigkeit. Proteinhaltige Spülungen sollen hier Abhilfe schaffen, indem sie das Haar vom Ansatz bis zur Spitze mit pflegenden und „energiespendenden“ Wirkstoffen anreichern. Ziel ist es, das Haar völlig zu glätten und mit Hilfe von lichtreflektierenden Mikropigmenten, die in einigen Rezepturen enthalten sind, für mehr Glanz zu sorgen. Speziell für langes Haar, das leicht nachfettet, werden Conditioner angeboten, die pflegen sollen, ohne das Haar zu beschweren. Erklärtes Ziel: spiegelnder Glanz und ein seidenweicher Griff für’s Haar, ohne, dass es schwer und schlaff herunterhängt. Weitere Wirkstoffe wie Zitrusextrakte und Proteine sollen die Haarfaser glätten, sie von Rückständen befreien und vor neuen Schmutzeinlagerungen schützen.

 

Pflege für Männerhaar

Gezielt auf die Bedürfnisse von Männern und Männerhaar sind Refreshing Conditioner zugeschnitten. Männer lieben es offensichtlich erfrischend und pflegend zugleich. Die Rezepturen enthalten beispielsweise eine Kombination aus der Aminosäure Glyzin und einem Glukose-Koffein-Komplex. Diese sollen tief in das Haar eindringen und es kräftigen. Zugleich sollen Haar und Kopfhaut belebt und gestärkt werden. Kühlende Effekte erzeugen beispielsweise Menthol, Zitrus-Extrakt oder Pfefferminz. Diese Conditioner sollen das Haarwachstum anregen und das Haar so stärken. Zur gleichen Zeit sollen sie es schützen und es leichter frisierbar machen. Die Produkte sind in der Regel für normales Haar konzipiert und als Leave-on- und Rinse-off-Produkte verfügbar.

 

Pflege für reifes Haar

Das menschliche Haar verändert mit den Jahren seine Struktur und verliert an Vitalität. Ein Grund dafür ist die nachlassende Produktion von Keratinen, aus denen das Haar zu 95 Prozent besteht. Die Folge: Ab etwa einem Alter von 40 wird das Haar immer dünner, spröder und trockener. Es lässt sich zunehmend schwerer frisieren und reagiert empfindlich auf Belastungen. Älter werdendes, reifes Haar benötigt daher eine besonders intensive Pflege. Produkte für reifes Haar enthalten Substanzen, die die Haarwurzeln stimulieren sollen und das Haar von innen her wieder aufbauen helfen. Dabei setzen die Hersteller beispielsweise auf das Co-Enzym Q10 als Anti-Aging-Wirkstoff. Q10 dringt in die Haarwurzeln ein, reaktiviert dort die nachlassende Keratin-Produktion und unterstützt so das Wachstum gesunder und starker Haare. Ebenfalls enthaltenes Collagenhydrolysat soll gleichzeitig die Lücken der Haarstruktur wieder auffüllen. Angeboten werden feuchtigkeitsspendende Pflegespülungen, leichte Spray-Conditioner, die im Haar verbleiben, sowie Balsame für die Kopfhaut. Dabei kann zwischen verschiedenen Produkten für feines, lichtes und ergrauendes sowie für coloriertes und strapaziertes Haar gewählt werden. Ziel: Mit der Anwendung soll das Haar Vitalität, Fülle und Glanz zurückerhalten. Strukturfestigende Aufbaustoffe, z. B. aus weißem Tee, Mais und Weizen, sollen zusätzlich die Haaroberfläche reparieren und die Widerstandskraft erhöhen, möglichst ohne zu beschweren. Extrakte der ölreichen Avocado machen das Haar geschmeidiger und leichter frisierbar. Die Haaroberfläche von coloriertem Haar kann mit den Pflegemitteln regeneriert und die Farbbrillanz gesteigert werden.

Empfohlene Artikel:

Haare dienen der Reinigung von Gewässern

Haare dienen der Reinigung von Gewässern

Abgeschnittene Haare, wie sie beim Friseur massenhaft anfallen, sind zu schade für den Müll. Mit den Haarresten können z. B. Öle, Fette und Benzin aus Gewässern entfernt werden und so Meere, Seen und Flüsse reinigen. Haare besitzen die besondere Eigenschaft, viel Fett...

mehr lesen