Haarstyling

Anwendungstipps

Haarschaum wird nach der Haarwäsche in das nasse, gekämmte Haar gegeben – je nach Haarfülle und Haarlänge etwa eine Handvoll. Um den Schaum gleichmäßig zu verteilen, kann er mit der Hand ins Haar eingearbeitet werden oder auf eine Bürste mit wenigen Borsten beziehungsweise einen Kamm aufgetragen werden. Die Bürste oder der Kamm werden langsam durch das feuchte Haar gezogen, bis keine Schaumreste mehr zu sehen sind. Anschließend werden die Haare mit Föhn, Föhnbürste oder Lockenstab in Form gebracht oder auf Wasserwellwickler gewickelt und entweder an der Luft oder unter einer Trocken-haube getrocknet. Nach dem Abwickeln der Haare wird mit Kamm und Bürste die gewünsch-te Frisur geformt. Das Ergebnis: das Haar ist locker und hat Volumen erhalten. Um starkes Volumen in den Ansatz zu bekommen, setzt man die Bürste am Haaransatz an und föhnt mit mässiger Hitze die Haare langsam trocken. Dabei wird die Bürste langsam zu den Haarspitzen gezogen und erneut angesetzt. Anschließend die fast trockenen Haare nach Wunsch mit den Fingern mit etwas Gel in Form bringen. Wird eine strengere, glattere Frisur bevorzugt, zieht man die Haare mit der Bürste glatt, während man föhnt. Eine andere Möglichkeit, das Volumen der Haare zu erhöhen, ist, den Haaransatz kopfüber mit Haarlack zu besprühen. Um feinem Haar am Ansatz mehr Fülle zu geben, wird Volumen-Spray aus kurzer Entfernung direkt an den Haaransatz gesprüht. Soll das gesamte Haar Volumen erhalten, teilt man es in Strähnchen und sprüht Haarspray mit ausgestrecktem Arm unter die abgeteilten Strähnen. Danach mit den Fingern nur noch einmal durch die Frisur gehen und es entsteht eine üppige, voluminöse Frisur. Mit Haarwachs kann man einzelne Strähnen im Haar plastischer wirken lassen oder ihnen einen Glanz-Effekt verleihen. Dazu wird eine Fingerspitze Wachs in den Handflächen verteilt und diese großflächig in das trockene Haar verrieben. Man kann mit dem Wachs auch ledig-lich die Haarspitzen modellieren. Mit Haarwachs sollte man sparsam umgehen – zu viel davon lässt die Haare zusammenfallen und fettig wirken, vor allem bei feinem Haar. Gel lässt sich leicht verteilen und ist darum ideal für mittellanges Haar mit locker fallenden Partien. Die Haare können in die gewünschte Form gebracht werden, ohne zu verkleben. Je nach Gel-Menge lässt sich das Styling variieren, zum Beispiel um die Haarspitzen zu beto-nen. Dazu genügt bereits eine etwa kirschkerngroße Menge, für ein extremeres Styling wird dagegen mehr benötigt. Wer wenig Zeit zum Föhnen, stufiges Haar hat oder einen natürlichen Look bevorzugt, kann Stylingschaum im handtuchtrockenen Haar anwenden. Hierzu wird ein Klecks Schaum auf den Handteller aufgetragen und mit den Fingerspitzen im gesamten Haar verteilt. Anschließend werden die Haare gründlich durchgewuschelt. Der Haarschaum trocknet an der Luft und sorgt dafür, dass die Haare nicht schlapp herunterhängen. Um die Frisur ohne Waschen aufzufrischen, wird das Haar gründlich durchgebürstet, um Rückstände von Haarspray oder Gel zu beseitigen. Danach wird in das Haar soviel Haar-schaum gegeben, dass die Haare leicht feucht sind. Anschließend wie gewohnt Stylen und Föhnen. Sommerfrisuren sollten sich nicht nur leicht frisieren lassen, sondern auch pflegeleicht sein. Bei Sommerfrisuren liegen beispielsweise die Haare locker und ungeordnet über den Schultern. Der Schnitt wird nur mit den Fingern und ein wenig Wachs oder nicht zu starkem Haargel gestylt. So entstehen natürliche, leicht zerzauste Locken, die elegant, aber nicht unordentlich wirken. Übrigens stehen viele Styling-Produkte auch in kleinen, handlichen Reisegrößen zur Verfügung. Sie lassen sich bequem an den Strand oder Pool mitnehmen und erlauben es, trotz verschärfter Sicherheitsbestimmungen für das Handgepäck im Flugzeug, die gewohnten Produkte mit in den Urlaub zu nehmen.

Aktuelles aus der Themenwelt

Inhaltsstoffe / INCI

Sie möchten mehr über einen Inhaltsstoff wissen?
Geben Sie den Suchbegriff hier ein... und nutzen Sie unseren INCI-Service.
Die INCI-Datenbank bietet Erklärungen zu Funktionen und Wirkstoffen.



Informationen zum INCI-Service
Portrait Dr. Holger Brackemann

Experten geben Rat: Kosmetik-Tests bei Stiftung Warentest

Interview mit Dr. Holger Brackemann, Stellvertreter des Vorstandes der Stiftung Warentest mehr lesen

Portrait Frau Dr. Walther

Experten geben Rat: Sicherheitsbewertung und Kontrolle kosmetischer Produkte

Interview mit Frau Dr. Cornelia Walther vom Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit mehr lesen

Experten geben Rat: „Jugend ungeschminkt“

Interview mit Ines Imdahl, Inhaberin und Geschäftsführerin der rheingold salon Marktforschungsagentur, Köln. mehr lesen

Portrait Manfred Hohmann

Experten geben Rat: Haare – färben, verlängern und pflegen

Interview mit Manfred Hohmann, Friseurmeister, Hairstyler und qualitätsbewusster Entwickler von neuen Methoden für die zufriedenstellende Frisur mehr lesen

Portrait Prof. Dr. Lucia A. Reisch

Experten geben Rat: Produkttransparenz

Interview mit Prof. Dr. Lucia A. Reisch, Ökonomin und Verbraucherforscherin mehr lesen

Experten geben Rat: „Schönheitspflege – vielfältige Anwendungsmotive – vielfältiger Nutzen“

Weshalb benutzen Menschen Produkte der Schönheitspflege? Welchen Mehrwert bietet ihre Anwendung - nach innen und nach außen? Neben allen unmittelbaren Effekten, wie Hautreinigung, Zahnpflege oder angenehmem Körpergeruch vermittelt Schönheitspflege emotionale...
Portrait Prof. Dr. Stefan Zimmer

Experten geben Rat: Fluoride in Zahncreme – Was bewirken sie?

Interview mit Prof. Dr. Stefan Zimmer, Universität Witten/Herdecke mehr lesen

Portrait Prof. Dr. Ortwin Renn

Experten geben Rat: Risikokommunikation – Fakten benennen, Verwirrungen vermeiden

Interview mit Prof. Dr. Ortwin Renn, Leiter der Abteilung Technik- und Umweltsoziologie des Instituts für Sozialwissenschaften und Direktor des Zentrums für Interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung (ZIRIUS) der Universität Stuttgart mehr lesen

Portrait Monika Ferdinand

Experten geben Rat: Professionelle Kosmetik

Interview mit Monika Ferdinand, Kosmetikerin und Vorsitzende beim Bund Deutscher Kosmetikerinnen (BDK) mehr lesen

„Duftstoffe in Kosmetik“ – schön, aber manchmal auch problematisch

Gerüche und Düfte können bei uns Menschen unterschiedliche Gefühle, Empfindungen und Erinnerungen auslösen. Der Geruchssinn ist stets bereit zur Aufnahme und lässt sich bewusst nicht abstellen. Bei Überreizung schaltet er sich jedoch selbst aus. Unmittelbar vermittelt...

Alles nur Panikmache oder was ist dran an gefährlichen Chemiecocktails in der Kosmetik?

Herr Professor Krämer ist Hochschullehrer für Wirtschafts- und Sozialstatistik an der TU Dortmund und seit 2008 Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Zu einem seiner Forschungsschwerpunkte gehört der Bereich...
Sonja Dargatz, Deutscher Neurodermitis Bund e.V.

Experten geben Rat: Neurodermitis – Gezielte Hautpflege ist ein wichtiger Baustein, um die typischen Symptome zu lindern

Bei Neurodermitis ist das Gleichgewicht der Haut irritiert und die notwendige Barrierefunktion der Haut ist gestört. Je nach Entzündungsgrad, Jahreszeit und persönlichen Vorlieben der Betroffenen sind gezielte Pflegemaßnahmen sinnvoll, die insbesondere zur Linderung...
Portrait Dr. Silvia Pleschka

Experten geben Rat: Kosmetische Produkte – Allergie-Management ist möglich

Interview mit Dr. Silvia Pleschka, Dipl. Chemikerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin des Deutschen Allergie- und Asthmabundes e.V. mehr lesen

Portrait Laura Gross

Experten geben Rat: Inhaltsstoffe kosmetischer Mittel

Interview mit Laura Gross, Leiterin Fachbereich Ernährung der VERBRAUCHER INITIATIVE e.V. mehr lesen

Experten geben Rat: „Auch beim Sonnen kommt es auf die Dosis an“

Interview mit Prof. Dr. med. Christiane Bayerl, Klinikdirektorin in der Klinik für Dermatologie und Allergologie an den HELIOS Dr. Horst Schmidt Kliniken – Wiesbaden,
mehr lesen

Portrait Prof. Dr. Axel Schnuch

Experten geben Rat: Methylisothiazolinon als Konservierungsmittel

Interview mit Prof. Dr. Axel Schnuch, Leiter der Zentrale des „Informationsverbund Dermatologischer Kliniken“ (IVDK) am Institut der Georg-August-Universität Göttingen mehr lesen

Portrait Prof. Dr. med. Johannes Geier

Experten geben Rat: Duftstoffe in Kosmetik – INCI-Angaben helfen bei der Kontaktvermeidung

Herr Prof. Dr. Geier ist Hautarzt und leitet das Institut IVDK (Informationsverbund Dermatologischer Kliniken). Diese Institution dient der Erfassung und wissenschaftlichen Auswertung von Kontaktallergien. Die Zentrale des Projektes wurde an der Universitätsmedizin...
Portrait Dr. Herbert Grundhewer

Experten geben Rat: Sonnenschutz

Interview mit Dr. Herbert Grundhewer, Kinder- und Jugendarzt mehr lesen

Logo BfR

Experten geben Rat: Zur Sicherheit von Kosmetik-Inhaltsstoffen

Interview mit Prof. Dr. Dr. Andreas Luch, Leiter der Abteilung „Sicherheit von verbrauchernahen Produkten“ beim Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) mehr lesen

Experten geben Rat: Corona-Pandemie – Ist Sonnenschutz erforderlich oder verzichtbar?

Die notwendigen Schutzmaßnahmen zur Vermeidung der Covid-Übertragung, die entsprechenden Ausgangs- und Kontakteinschränkungen haben etliche Modifikationen des alltäglichen Lebens mit sich gebracht. „Sonnengenuss“ hat in den letzten Wochen meist auf dem Balkon, der...

Aktuelle Artikel

Share This