Wissenswertes zu Körperpflege und Kosmetik

Wissenswertes zu Körperpflege und Kosmetik

Dekoratives | Nagel-Make-up

Nagel-Make-up

Die Produkte

In puncto Pflege und Schutz sind Nägel der Finger und Zehen nicht weniger anspruchsvoll als die Haut, denn eigentlich sind auch sie nur Haut. Genauer gesagt, eine Hornschicht, die aus der Nagelwurzel herauswächst. Die Nagelplatte besteht aus 100 bis 150 unregelmäßig übereinander geschichteten Lagen von Hornzellen und benötigt fünf bis sechs Monate, um sich vollständig zu erneuern. Das Wachstum der Nägel schwankt zwischen 0,5 und 1 mm pro Woche, je nach Jahreszeit und Finger. Im Sommer wachsen die Nägel schneller als im Winter. Und am Mittelfinger erneuert sich der Nagel am schnellsten.

Genau wie die Haut sprechen Nägel unmittelbar auf den Feuchtigkeitsgehalt der Luft an. Ein hoher Anteil macht sie elastisch, ein niedriger spröde. Glänzende, biegsame Nägel brauchen einen Feuchtigkeitsgehalt von sieben bis zwölf Prozent. Im Gegensatz zur Haut jedoch geben Nägel ihre Feuchtigkeit zehnmal schneller ab, weil ihnen Fett fehlt, das die Feuchtigkeit binden könnte.

Selbstverständlich sind Nagellacke, mit denen die Nägel an Händen und Füßen farblich verschönt werden, auf diese biologischen Gegebenheiten abgestimmt. Sie bestehen aus Nitrocellulosen, Lösungsmitteln, Harzen sowie Farbpigmenten, zum Teil auch Pearlsubstanzen. Einige Nagellacke sind zusätzlich mit Pflegestoffen, z. B. Vitaminen, angereichert. Die Nägel werden gefestigt und ihre natürliche Widerstandskraft gegen Rissig- und Brüchigwerden unterstützt. Filmbildende Substanzen verstärken die Nägel und schützen sie vor Belastungen durch Stöße, Verbiegen oder aggressive Putzmittel.

Man unterscheidet zwischen Cremelack und Pearllack; hinzu kommen irisierende Nagellacke. Je nach Zubereitungsart des Lackes reicht das Ergebnis des Farbauftrages von transparent bis deckend. Je nach Wunsch ist ein feiner, edler Schimmer ebenso möglich wie ein brillanter, langanhaltender Glanz. Die Nagellack-Sortimente stehen in einer großen Farbpalette zur Verfügung, die häufig auf die Farbe der Lippenstifte abgestimmt sind.

Zusätzlich zu ihrem Farb- und Pflegeeffekt weisen moderne Nagellacke weitere Vorzüge auf: Sie verfügen über eine sehr gute Deckkraft, die sich meist nach einmaligem Auftragen zeigt. Das leichte Auftragen durch gute Verteilbarkeit und eine hohe Haltbarkeit sind heute ebenfalls Standard. Schließlich kommt das äußerst rasche Trocknen des aufgetragenen Lackes hinzu, das zum Teil nur etwa eine Minute dauert.

Unterlacke schützen die Nägel vor Verfärbung durch den Farblack. Sie bestehen ebenfalls hauptsächlich aus Nitrocellulosen, Lösungsmitteln und Harzen; Farbstoffe sind nicht enthalten. Durch das Auftragen eines Unterlackes kann die Haltbarkeit des Nagellackes verbessert werden.

In ihrer Rezeptur den Unterlacken sehr ähnlich sind Überlacke. Nach dem Nagellack aufgetragen, schützen sie das Nagel-Make-up und verbessern dessen Haltbarkeit. Außerdem geben sie zusätzlich Glanz und verhindern farbige Lackspuren, z. B. an hellen Möbeln.

Mit Nagellackentferner wird Nagellack schnell und schonend entfernt. Auch hier gibt es Varianten, denen pflegende Substanzen, z. B. Panthenol, zugesetzt wurden. Sie schützen Nägel und Nagelhaut vor dem Austrocknen.

Zur Verwendung von Nagel-Make-up

Vor dem Lackieren müssen die Hände gründlich gewaschen werden. Denn nur wenn die Nägel absolut fettfrei sind, kann der Nagellack richtig haften. Das Auftragen erfolgt in drei Strichen, und zwar jeweils in einem Zug zur Spitze, damit die Lackoberfläche schön gleichmäßig wird. In der Mitte des Nagels fängt man an, anschließend wird jeweils rechts und links davon lackiert. Wer spatenförmige oder sehr breite Nägel hat, die etwas schmaler wirken sollen, lässt an beiden Seiten des Nagels einen kleinen Streifen frei.

Um eine bessere Haltbarkeit und einen stärkeren Farbeffekt zu erzielen, sollte zweimal lackiert werden. Als zusätzliche Schutzschicht wird farbloser Überlack aufgetragen. Das Trocknen lässt sich beschleunigen, wenn kurz kalt über die Nägel geföhnt wird.

 

Nagelmodellage – do-it-yourself

Fingernägel – mitunter Aushängeschilder der Hände – werden zunehmend zu kleinen Kunstwerken – Nagelmodellage macht es möglich. Heute haben sich verschiedene Modellage-Systeme etabliert, mit denen sich Naturnägel verstärken und verlängern lassen. Es gibt nahezu unbegrenzte Möglichkeiten, den Nagel zu dekorieren und zahllose Nagelstudios, die diesen Service anbieten.

Wer selbst eine Gel-Modellage versuchen möchte, sollte die Produktinformationen der verschiedenen Modelliersystem-Komponenten aufmerksam durchlesen und die Anwendungs- und Gebrauchshinweise dieser erklärungsbedürftigen Produkte sorgfältig beachten. Generell ist es beim Umgang mit diesen Mitteln ratsam, den Hautkontakt möglichst zu vermeiden. Außerdem ist auf gute Frischluftzufuhr während der Anwendung zu achten, sind lösungsmittelhaltige Mittel sofort nach Gebrauch wieder zu verschließen und die Mittel fern von offenen Flammen und extremer Hitzeeinwirkung zu lagern. Wichtig ist darüber hinaus, nach der Anwendung der Modelliermittel Nagelhaut und Hände ausgiebig mit Öl bzw. Creme zu pflegen.

Für Anfänger empfehlenswert sind Starter-Sets für Gel-Modellagen. Solche Sortimente enthalten neben einem Lichthärtungsgerät auch sonst alles, was man für Gel-Nägel braucht, darunter Rosenholzstäbchen, Haftvermittler, UV-Gel, Gelpinsel, Tips, Tip-Kleber, Tip-Löser, Tip-Zange, Studiofeilen, Buffer, u. v. a. m. Zudem liegt eine Step-by-Step-Anleitung bei.

Für alle, die lang haltbare Gel-Lacke oder Gel-Polish anwenden, stehen im Handel unterschiedliche Lichthärtungsgeräte zur Verfügung – mit auswechselbaren UV(A)-Röhren oder wartungsfreier und energiearmer LED-Technik. Manche Modelle eignen sich für Finger- und Fußnagelmodellagen. Für eine gleichmäßige Bestrahlung der Nägel sollte das Gerät innen verspiegelt sein.

Der Umgang mit Nagelmodelliermitteln bedeutet immer auch Umgang mit Gefahrstoffen. Nagelhautentferner, Haftvermittler, Tip-Kleber und -Löser, alle Arten von Gelen und Lacken enthalten Stoffe mit einem gewissen Gefährdungspotential und leicht entzündliche Lösungsmittel, die die Atemwege reizen und die Nagelumgebung angreifen können. Der feine Staub, der beim Feilen von Tips entsteht, sollte nicht eingeatmet werden – das Tragen eines Mundschutzes hilft dabei.

Alle kosmetischen Mittel müssen strengste Sicherheitsprüfungen bestehen. Sie unterliegen der europäischen Kosmetik-Verordnung. Sicherheit hat oberste Priorität – auch bei den Nagelmodelliermitteln. Einige der enthaltenen Stoffe unterliegen Höchstgrenzen. Das ist aber nur die eine Ebene der Sicherheit. Zur Vermeidung von Risiken ist der sorgsame Umgang mit den jeweiligen Utensilien bei der Anwendung mitentscheidend. „Do-it-Yourself-Nagelmodellierer“ haben also nicht nur Verantwortung für das kunstvolle Ergebnis auf den Nägeln, sondern auch für die eigene Sicherheit.

Empfohlene Artikel: