Haarfärbung
Öfter mal was Neues: Natürliche Haarfärbemittel
Ein Vorteil der Pflanzenfarbstoffe ist ihre gute Haltbarkeit. Sie ist zwar geringer als bei Oxidationshaarfarben, liegt aber höher als bei vielen handelsüblichen Direktziehern. Den Farbentstehungsprozess nennt man in der Fachsprache „Aufziehen“. Auch bei der Grauabdeckung können nach mehrmaliger Anwendung zufriedenstellende Ergebnisse erzielt werden. Die Anwendung der Naturhaarfarben erfolgt in der Regel durch Aufbringen der gemahlenen und mit (warmem) Wasser aufgeschlämmten Blätter auf das Haar. Dabei müssen längere Einwirkzeiten mit dem warmen Brei auf dem Kopf in Kauf genommen werden. Henna beispielsweise geht innerhalb von mehreren, meist sechs bis acht Stunden mit eiweißhaltigen Stoffen, wie Haaren, Wolle, Seide oder Haut eine dauerhafte Verbindung ein. Problematisch ist allerdings das ungleichmäßige Aufziehvermögen der Farbstoffe auf unterschiedlichen Haarqualitäten. Zudem ist es schwierig, das Färbeergebnis exakt vorherzusagen, ganz besonders dann, wenn andere Färbekomponenten mitverwendet werden.
Aktuelles aus der Themenwelt
„Den Ton nicht getroffen“ – beim „Farbunfall“ die Haare entfärben
Mal eine neue Haarfarbe probieren, mit unterschiedlichen Stilen spielen oder einfach erste graue Haare abdecken. Ob von Blond auf Braun, das mittelbraune Haar mit rötlichen oder honigblonden Strähnen aufpeppen oder ein sattes Schokoladenbraun der Frisur. Die...
Haarfärbung – Wirkmechanismus oxidativer Haarfarben ... schon gewusst?
Die Wirkung jeder oxidativen Coloration basiert auf folgendem Mechanismus: Ein Alkalisierungsmittel, das den pH-Wert erhöht, lässt das Haar aufquellen und öffnet so die äußere Schuppenschicht. Nun können Farbstoff-Vorstufen und Oxidationsmittel leichter in das...