Wissenswertes zu Körperpflege und Kosmetik

Wissenswertes zu Körperpflege und Kosmetik

Haut | Hautreinigung | Körperreinigung

Körperreinigung

Körperreinigungsmittel

Das A und O einer sorgfältigen Pflege ist die Reinigung der Haut. Nur so bleibt sie auf Dauer gesund und attraktiv. Je nach Körperregion finden dabei die verschiedensten Präparate Verwendung: Seifen sind auch heute nach wie vor ein wichtiges Körperreinigungsmittel. Früher spielten sie auch als Waschmittel für Textilien, z. B. als waschaktive Bestandteile in Seifenpulver, eine wesentliche Rolle. Je nach ihrem Verwendungszweck sind die Anforderungen an die Seife jedoch sehr unterschiedlich. Die regelmäßige Körperpflege inklusive Waschen gehört heute zur Tagesordnung. Wie selbstverständlich ist da der Griff zur Seife, wenn es um Sauberkeit geht. Denn, Wasser allein genügt nicht, um Fett- und Schmutzteilchen sowie Keime aller Art von der Hautoberfläche zu entfernen. Erst in Verbindung mit Seife wird eine effektive Reinigung möglich.

Wasser und Seife

Seife entsteht bei der Reaktion (Verseifung) einer Lauge mit einem Fett bzw. einer Fettsäure. Chemisch ausgedrückt sind Seifen Alkalisalze von Fettsäuren mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen. Zur Herstellung von festen Seifen wird vorzugsweise Natronlauge eingesetzt, für flüssige bzw. pastöse Seifen Kalilauge. Die wichtigsten Fette sind Kokosöl, Palmöl und Palmkernöl und Talg. Die Kombination von verschiedenen Fetten zum so genannten Fettansatz bestimmt die gewünschten Eigenschaften der Seife wie z. B. Konsistenz (hart oder weich), Schäumungsvermögen und Waschkraft.

Feinseifen (Toiletteseifen)

Der Fettansatz wird mit Natronlauge verseift. Für die Herstellung von Feinseifen weist die so hergestellte Grundseife einen Fettgehalt von 78 bis 80 Prozent und einen Wassergehalt von 12 bis 10 Prozent auf. Rückfetter und Hautschutzstoffe wirken den entfettenden Eigenschaften der Seife entgegen. Überfettungszusätze sind u. a. Lanolin, Lecithin, pflanzliche Öle und Glyceride. Kosmetik-Farbstoffe und Parfumöle bestimmen ihr Aussehen und ihren Duft. Andere Unterscheidungen werden anhand von spezifischen Leistungen und Zusatzstoffen getroffen.

Transparentseifen

Spezielle Herstellungsverfahren und die Einarbeitung von Zusätzen wie z. B. Glycerin, Alkohol und Zuckerlösung, die die Kristallisation hemmen, erzielen die Durchsichtigkeit dieser Seifenart.

Luxusseifen

Sie zeichnen sich unter anderem durch einen hohen Parfümanteil aus.

Deoseifen

Sie enthalten Wirkstoffe, die ein zu starkes Wachstum der für die Geruchsbildung verantwortlichen Bakterien verhindern. Deoseifen ersetzen das Deodorant jedoch nicht vollständig.

Babyseifen

Diese stark überfetteten Toiletteseifen enthalten oft spezielle Zusätze, wie z. B. Kamillenbestandteile, die ihre milde Wirkung unterstützen.

Abrasivseifen

Sie dienen vor allem zum Hautpeeling, auch zur Vorbeugung von Hautunreinheiten, und Beseitigung von grobem Schmutz. Sie enthalten u. a. Zusätze von Mandelkleie oder Quarzsand.

Rasierseifen

Rasierseife bewirkt einerseits eine Quellung der Haut, durch die Bartstoppeln aus der normalen Schräglage zur Hautoberfläche senkrecht aufgerichtet werden sowie eine Aufweichung der Keratinstruktur des Barthaares. So wird das Abschneiden direkt an der Hautoberfläche erleichtert und der Klingenverschleiß gering gehalten.

Kernseifen

Im Gegensatz zur Toilettenseife weist die Grundseife zur Herstellung von Kernseife einen Fettgehalt von 72 bis 75 Prozent auf. Kernseife ist wasserreicher, enthält keine Farbstoffe und Rückfetter.

Kombibars

Kombibars sind moderne Hautpflegemittel, die die positiven Eigenschaften von Syndets und natürlichen Seifen kombinieren. Der pH-Wert wird dabei durch hautfreundliche Tenside gesenkt und gibt dem Produkt einen feinen Schaum. Häufig werden pflegende Wirkstoffe zu-gesetzt.

Flüssigseifen/Waschlotionen

Flüssigseifen und Waschlotionen bieten eine praktische Alternative zur normalen Blockseife. Die in vielen verschiedenen Duftrichtungen erhältliche Flüssigseife sorgt für eine gründliche und sanfte Reinigung der Haut und Hände. Ein hygienischer Vorteil von Flüssigseifen besteht darin, dass Seifenspender verwendet werden können.

Wasser und Seife bilden zusammen eine Art Waschlauge, die Fett- und Schmutzpartikel von der Haut lösen kann. Da Seife alkalisch ist, beeinträchtigt sie beim Waschen vorübergehend den pH-Wert der Haut und führt dadurch zur Quellung der Hornschicht. Die Quellung geht spontan zurück, wenn das überschüssige Wasser verdunstet. Probleme ergeben sich aus diesen Veränderungen, wenn die Hautfunktionen gestört sind, die Haut sehr trocken ist oder sehr häufiger bzw. lang andauernder Hautkontakt mit Seifenlösungen besteht. Eine gesunde Haut gleicht ihn jedoch nach kurzer Zeit wieder aus. Ganz wichtig beim Reinigen mit Seife ist das gründliche Abspülen der Schaumreste. Was sich nämlich als brauner Rand in Wanne und Waschbecken zeigt, kann auch auf der Haut zurückbleiben: Kalkseife. Sie entsteht vor allem bei hartem Leitungswasser. Dieses enthält nämlich u. a. gelöste Kalzium- und Magnesiumsalze, mit denen sich die Seife zu einer unlöslichen Kalkseife verbindet, die dann ausflockt.

Hautreinigung mit Syndets

Die Bezeichnung Syndet leitet sich aus dem Englischen synthetic detergents ab. Syndets unterscheiden sich grundsätzlich von der herkömmlichen Seife durch ihre Zusammensetzung. Sie enthalten als Schaum- und Reinigungskomponenten waschaktive Substanzen (Tenside), die durch chemische Synthese gewonnen werden. Seifen dagegen sind, wie bereits dargelegt, Alkalisalze natürlicher Fettsäuren. Als Tenside für Syndets werden vorzugsweise Isethionate, Sulfosuccinate oder Fettalkoholsulfate eingesetzt. Syndets schäumen im Wasser wie Seifen und haben eine vergleichbare, teilweise sogar höhere Reinigungswirkung. Durch die gezielte Synthese der waschaktiven Substanzen (abgekürzt WAS) lassen sich bestimmte, für die Hautreinigung wichtige Eigenschaften herstellen und somit auf unterschiedliche Bedingungen der Hautoberfläche abstimmen.

Im Gegensatz zur Seife lassen sich Syndets exakt auf die Bedürfnisse der Haut einstellen – z. B. auf ihren leicht sauren oder einen neutralen pH-Wert. Beim Waschen tritt daher nur eine geringfügige Veränderung des pH-Wertes ein, d. h. der Säureschutzmantel der Haut wird weitestgehend geschont und eine Quellung der Haut entsteht nicht.

Darüber hinaus sind die verwendeten Reinigungsstoffe deutlich milder zur Haut als herkömmliche Seife; die Haut wird durch die synthetischen waschaktiven Substanzen weniger stark entfettet. Dies ist insbesondere für trockene und bereits angegriffene Haut ein entscheidender Vorteil.

Da Syndets keine kalziumfällenden Eigenschaften besitzen, tritt die volle Waschwirkung auch bei hartem Wasser ein.

Die flüssigen Hautreinigungsmittel, ob Waschgel, Dusch- oder Badezusatz, sind in der Regel Syndets oder Semi-Syndets. Feste Produkte dagegen sind überwiegend auf Seifenbasis formuliert; stückförmige Syndets sind nur vereinzelt erhältlich.

Herkömmliche Seifen und Syndets sind leicht anhand der INCI-Bezeichnung zu unterscheiden. So ist der erste Inhaltsstoff der Seife – da er mengenmäßig am meisten enthalten ist – entweder Sodium Palmitate, Sodium Cocoate oder Sodium Tallowate. Bei Syndets hingegen findet sich an erster Position der Inhaltsstoffdeklaration nicht die klassische Seife, sondern synthetische Tenside wie Sodium Cocoyl Isethionate oder Disodium Lauryl Sulfosuccinate.

Seife oder Syndet?

Jedes Reinigungsmittel beeinflusst die Hautoberfläche. Unverträglichkeiten treten bei gesunder Haut durchweg nicht auf. Eine gute Reinigungsleistung und Verträglichkeit weisen beide Produkttypen auf. Generell kann daher gesagt werden: Wer sich bisher mit einer Seife gewaschen hat, kann selbstverständlich auch dabeibleiben. Beim normalen Hauttyp können zur Reinigung sowohl Seifen als auch Syndets verwendet werden.

Syndets zeigen allerdings einen klaren Vorteil bei beeinträchtigter Haut. Insbesondere bei Hauterkrankungen, aber auch bei sehr trockener Haut sind sie den herkömmlichen Seifen vorzuziehen. Viele klinische Studien belegen die mildere Wirkung von Syndets gegenüber Seifen und eine bessere Verträglichkeit bei Dermatitis aber auch anderen Hautstörungen wie Akne. Für beide gilt: Grundsätzlich in Maßen verwenden. Lange einzuwirken brauchen sie nicht. Immer mit viel klarem Wasser nachspülen und die Haut zur weiteren Pflege anschließend eincremen.

Empfohlene Artikel:

Nagelhäute – Funktion und Pflege

Nagelhäute – Funktion und Pflege

An den Finger- und Fußnägeln befinden sich, im Ansatz des jeweiligen Nagels, Nagelhäute. Die gesunde Nagelhaut ist elastisch, geschmeidig und zeigt keinerlei Risse. Sind die Finger- und Fußnägel allerdings sehr beansprucht, z.B. durch häufigen Kontakt mit Wasser oder...

mehr lesen