Gesichtspflege
Ziele der Hautpflege
Hautpflege zielt deshalb vorrangig darauf, die Haut in ihren natürlichen Funktionen zu unterstützen und diese gegebenenfalls zu regulieren. Damit die Haut geschmeidig bleibt, muss die Hornschicht bei bereits eingetretenen Schäden in ihrem natürlichen Regenerationsvermögen gestärkt bzw. die Barriereeigenschaften der Haut wiederhergestellt werden. Außerdem ist die Haut vor Umwelteinflüssen zu schützen und vor vorzeitiger Hautalterung zu bewahren. Grundsätzlich gilt: Nur gesunde Haut ist auch schön. Deswegen muss die Gesichtshaut sorgfältig gepflegt und unterstützt werden – und das ein Leben lang!
Die Grenzen der Hautpflege
Es gibt unzählige innere und äußere Ursachen für Hautkrankheiten. Das kann eine erbliche Veranlagung (genetische Ursache) sein, die etwa bei Neurodermitis und Schuppenflechte eine wichtige Rolle spielt, oder eine berufliche Überbeanspruchung der Haut oder auch eine Sensibilisierung gegenüber bestimmten Substanzen, die zu Allergien führen. Solange der Schutzmechanismus der Haut intakt ist, kann normaler, gesunder Haut wenig passieren. Ist das Immunsystem aber geschwächt oder sind die Belastungen außergewöhnlich lang anhaltend und stark, kommt es zu mehr oder weniger schwerwiegenden Erkrankungen der Haut wie etwa Ekzemen. In diesem Fall kann Hautpflege allein keine Linderung bewirken, sondern die professionelle Hilfe eines Arztes wird erforderlich.
Auf die Bedürfnisse kommt es an
Die richtige Pflege schützt die Haut und kann sie in ihren Funktionen unterstützen, das ist wissenschaftlich belegt. Weitere Forschungsergebnisse zeigen dass man die Folgen der Hautalterung aufhalten bzw. ein wenig bremsen und teilweise – zumindest in Ansätzen – sogar wieder rückgängig machen kann. Die strukturerhaltende und regenerative Wirkung kosmetischer Wirkstoffe, die in der Lage sind, tief in die Haut einzudringen, stehe außer Zweifel, versichert der Kompetenzpartner Schönheitspflege im IKW. Vorsorglicher Umgang mit der Haut, um eine frühzeitige Hautalterung zu vermeiden, Umwelteinflüsse wie u.a. UV-Lichtschädigungen zu reduzieren und den altersbedingten Prozess der Austrocknung der Haut zu aufzuhalten, sollte schon frühzeitig bedacht und gelebt werden.
Aktuelles aus der Themenwelt
Zustand der Gesichtshaut ... schon gewusst?
Die Gesichtshaut ist wesentlich dünner und empfindlicher als die übrige Körperhaut. Sie ist unbedeckt und daher ständig dem Einfluss von Sonne, Kälte, Trockenheit und Anflugschmutz ausgesetzt. Nicht zuletzt hinterlassen auch innere Reize wie Stress, Trauer oder...
Gesichtspflege – wann sind Öle geeignet? ... schon gewusst?
Öle sind die älteste Form der Hautpflege. Die Kosmetikhersteller bezeichnen sie auch als „einphasige Systeme“, da sie nicht mit Wasser vermischt sind und ausschließlich lipid-, d. h. fettlösliche Substanzen enthalten. Häufig werden vitaminhaltige Pflanzenöle...