Wissenswertes zu Körperpflege und Kosmetik

Wissenswertes zu Körperpflege und Kosmetik

Mund&Zahn | Zahnersatz | Reinigungsmittel für die Prothese

Reinigungsmittel für die Prothese

Diese im Volksmund als Gebissreiniger bezeichneten Produkte werden heute fast ausschließlich in Tablettenform angeboten; pulverförmige Zubereitungen haben kaum noch Bedeutung. Die Tabletten werden in Wasser aufgelöst und dienen neben der Reinigung des Zahnersatzes auch der wirksamen Reduzierung des Keimbefalls. Außerdem vermitteln sie einen angenehm frischen Geschmack. Reinigungsmittel für Zahnersatz sind in unterschiedlichen Varianten erhältlich. Während Schnellreiniger bereits innerhalb von wenigen Minuten wirken, verbleiben die Prothesen in anderen Lösungen für sechs bis acht Stunden. Bei Mehrschichttabletten laufen verschiedene Reinigungsgänge zeitlich versetzt ab. Reinigungslösungen aller Art sind auch ein geeigneter Aufbewahrungsort für Zahnprothesen, zum Beispiel wenn diese auf ärztliche Empfehlung nachts herausgenommen werden.

Inhaltsstoffe und Wirkung bei der Prothesenreinigung

Die Reinigungsmittel enthalten oberflächenaktive Substanzen, vor allem anionische Tenside, die gelegentlich mit Enzymen kombiniert werden. Weiterhin sind antibakterielle Substanzen enthalten. Die chemische Wirkung dieser Stoffe wird physikalisch durch Sprudeleffekte unterstützt, durch die lose anhaftende Partikel mechanisch gelöst werden. Wasserlösliche Farbstoffe geben den Reinigungslösungen ein ästhetisches Aussehen. Sie haben zum Teil auch Indikatorfunktion, indem sie das Ende der Reinigung durch Farbänderung anzeigen. Als Aromastoffe werden ätherische Öle, bevorzugt Pfefferminzöl, zugesetzt. Prothesenreinigungstabletten sind üblicherweise schwach sauer bis alkalisch (pH-Wert 6,5 bis 8) eingestellt. Die reinigenden Zusätze verringern die Oberflächenspannung des Wassers, enthärten es und lösen die Beläge ab. Aktiver Sauerstoff wirkt keimtötend, bleicht Verfärbungen und zerstört durch Oxidation Geruchsstoffe und wirkt so desodorierend. Die Bildung von neuem Zahnstein wird durch die Bindung von Calcium-Ionen reduziert. Da die Wirkstofflösung auch in die Zahnzwischenräume, Ecken und Ritzen der Zahnprothese eindringt, wird der Entstehung von Mund- und Gebissgeruch wirksam vorgebeugt. Die freigesetzten Aromastoffe überdecken eine unangenehme Geruchsbildung während der Reinigung und verleihen der Prothese einen frischen Geschmack. Handelsübliche Prothesenreiniger hinterlassen keine messbaren Rückstände auf der Prothese. Veränderungen des Prothesenmaterials sind auch bei Langzeitanwendung nicht beobachtet worden.

Für Teilprothesen und herausnehmbare Zahnspangen gibt es spezielle Reiniger, die die empfindlichen Metallteile und Metalldrähte schonen.

Empfohlene Artikel:

Mund- und Zahnpflege unterwegs

Mund- und Zahnpflege unterwegs

„Gesund beginnt im Mund“ – davon sind nicht nur Zahnmediziner überzeugt, sondern diejenigen, die sehr viel Wert auf eine regelmäßige Mund- und Zahnpflege legen. Aber was ist zu tun, wenn keine Gelegenheit für eine gründliche Zahnreinigung besteht, weil man eben...

mehr lesen