Haarfärbung
Literatur:
„Chemie für den Friseur“, Günter Straps, Books on Demand GmbH; 2. Auflage, 2008
European Health and Beauty Panel 2000
GESTIS-Stoffdatenbank, Gefahrstoffinformationssystem der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, www.dguv.de/ifa/stoffdatenbank (Stand: Feb. 2010)
„Haare färben ohne Risiko – geht das? – BfR-Symposium zum Wissensstand zu Krebs- und Allergierisiken durch Haarfärbemittel“, 27/2009, 28.10.2009
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) (2009): Dokumente zu Haarfärbemitteln:
- „The European Assessment Strategy for Hair Dyes”, BfR-Symposium „Haare färben ohne Risiko – geht das?“, Präsentation Dr. Karin Kilian, European Commission, DG Health & Consumers, Brussels, Belgium, vom 15.10.2009
- „Amtliche Überwachung von Haarfarben“, BfR-Symposium „Haare färben ohne Risiko – geht das?“, Präsentation Dr. Gerhard Mildau, Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Karlsruhe, vom 15.10.2009
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) (2008): Dokumente zu Henna:
- „67. und 68. Sitzung der vorläufigen Kommission für kosmetische Mittel (UV Filtersubstanzen, oxidative Haarfarben, Vitamin A in kosmetischen Mitteln)“ am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in Berlin, Tagungsbericht vom 4. August 2004
- „BfR warnt erneut vor Henna-Tattoos – Die Inhaltsstoffe können für allergische Reaktionen den Weg bereiten“, 14/2007, 18.07.2007
„Lehrbuch der Anorganischen Chemie“, Arnold F. Holleman, Nils Wiberg, 102. Auflage, de Gruyter, Berlin 2007
Öko-Test (2008): Test Haarfarben. Öko-Test, Heft 11 (2008), S. 100–101
„Organische Chemie“, K. P. C. Vollhardt, Neil E. Schore, K. Peter, Wiley-VCH, 4. Auflage, 2005
“Personal Use of Hair Dyes and Risk of Cancer – A Meta-analysis”, Bahi Takkouche et al., JAMA 2005, 293 (20): 2516-2525
Richtlinie 2009/130/EG der Kommission vom 12. Oktober 2009 zur Änderung der Richtlinie 76/768/EWG des Rates über kosmetische Mittel zwecks Anpassung ihres Anhangs III an den technischen Fortschritt
„RÖMPP kompakt – Lexikon Biochemie und Molekularbiologie“, Pühler, Regitz, Schmid, 1999
„Verwendung von Flavonen oder Flavonolen zur Verhütung von Darmerkrankungen“; Patent DE10016771C2 24.10.2002
Wilfried Umbach: Kosmetik – Entwicklung, Herstellung und Anwendung kosmetischer Mittel, 3. Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1995
Aktuelles aus der Themenwelt
Blondierungen – Aufhellungen um bis zu 5-6 Tonstufen ... schon gewusst?
Blondiermittel stehen als Lotionen, aufhellende Shampoos, Blondiercremes, Blondierpulver und -breie sowie Blondieröle zur Verfügung. Mit Blondierungen lassen sich Aufhellungen um bis zu 5-6 Tonstufen erzielen, die dauerhaft sind. Durch das Zusammenwirken von...
„Den Ton nicht getroffen“ – beim „Farbunfall“ die Haare entfärben
Mal eine neue Haarfarbe probieren, mit unterschiedlichen Stilen spielen oder einfach erste graue Haare abdecken. Ob von Blond auf Braun, das mittelbraune Haar mit rötlichen oder honigblonden Strähnen aufpeppen oder ein sattes Schokoladenbraun der Frisur. Die...