Wissenswertes zu Körperpflege und Kosmetik

Wissenswertes zu Körperpflege und Kosmetik

Haar | Haarfärbung | Permanente Haarfarben

Permanente Haarfarben

Dauerhafte Haltbarkeit Level 2 und 3

Permanente Haarfarben – auch Oxidationshaarfarben genannt – werden in zwei unterschiedlichen Produktkategorien angeboten. Intensivtönungen oder oxidative Tönungen (Level 2) halten bis zu 24 Haarwäschen und sind geeignet, weiße Haare bis zu einem Anteil von ca. 50 Prozent zu kaschieren. Einige Produkte werden auch als Tönungswäsche bezeichnet.

Haarfarben oder Colorationen (Level 3) besitzen demgegenüber eine dauerhafte Haltbarkeit und sind geeignet, auch 100-prozentig weiße Haare in jedem beliebigen Farbton zu färben.

Beide Produkttypen erkennt man daran, dass sich in der Packung grundsätzlich mindestens zwei Komponenten befinden, die direkt vor der Anwendung miteinander vermischt werden müssen. In der Regel sind dies zum einen eine Tube mit einem Gel oder einer Creme mit Ammoniak, den Farbstoff-Vorprodukten (Oxidationsbasen) und Nuancierern sowie zweitens einem Fläschchen mit Wasserstoffperoxid als Oxidationsmittel in Form einer Lotion oder Lösung. Diese beiden Komponenten werden erst unmittelbar bevor sie zum Einsatz kommen gemischt.

Eine permanente Haarfärbung wäscht sich kaum heraus. Allerdings wächst das Haar im Monat etwa einen Zentimeter nach, so dass die Haarfärbung regelmäßig erneuert werden muss, wenn eine gleichmäßige Färbung erhalten bleiben soll.

 

Fließende Grenzen zwischen Level 2 und Level 3

Je nach Hersteller sind die Grenzen zwischen Level 2 und Level 3 fließend. Der Unterschied liegt vor allem in der Konzentration der Farbstoffe, dem Anteil an Wasserstoffperoxid und in Art und Menge an Alkalisierungsmittel, das die Lösung alkalischer macht.

Level 2 – Intensivtönungen oder oxidative Tönungen

Vorteil des oxidativen Färbeprinzips ist es, dass sich selbst weißes Haar damit problemlos färben lässt; größere Farbveränderungen sind problemlos erzielbar. Allerdings ist mittels Intensivtönungen (Level 2) keine Aufhellung der natürlichen Haarfarbe möglich, so dass nur dunklere Farbnuancen im Vergleich zur Ausgangshaarfarbe erhalten werden können. Dies liegt daran, dass die verwendeten Konzentrationen an Oxidations- und Alkalisierungsmittel so gering sind, dass sie zwar die Farbstoffe entwickeln können, aber das natürliche Farbpigment, das Melanin, nicht angreifen.

Zwar ist der Anspruch an Aufhellungskraft und Ausgleichsvermögen durch die geringeren Konzentrationen an Peroxid und Alkali niedriger als bei Colorationen, aber andererseits werden die Haarstruktur und die Haaroberfläche durch diese „schwachoxidativen“ Tönungen oder „sanften“ Farben kaum angegriffen. Das Haar bleibt gepflegt und erhält einen schönen Glanz, der durch spezielle Nuancierungen noch verstärkt werden kann.

 

Level 3 – Haarfarben oder Colorationen

Colorationen des Levels 3 sind die „echten“ Haarfärbemittel. Sie ermöglichen gänzlich neue Farbtöne oder bewirken Aufhellungen. Sie führen zu den beständigsten Ergebnissen, da sie die Farbe des Haares dauerhaft verändern. Der erzielte Färbeeffekt kann kaum ausgewaschen werden, sondern wächst langsam von selbst heraus. Ein erster Nachwuchs wird nach ca. drei Wochen sichtbar.

Bei der Anwendung werden durch das Zusammenwirken von Oxidationsmittel und Alkali, meist Ammoniak, gleichzeitig die natürlichen Farbpigmente des Haares aufgehellt. Dies erlaubt die helleren Färbungen im Vergleich zur Ausgangshaarfarbe. Die Naturhaarfarbe kann – ohne vorherige Blondierung – um bis zu vier Stufen aufgehellt werden.

Außerdem eignen sie sich für die 100-prozentige Abdeckung von grauen Haaren. Aufgrund der Aufhellung erfolgt ein guter Ausgleich bei „grauen Haaren“, wenn also weiße Haare neben noch pigmentierten Haaren vorliegen.

Nachteil der „echten“ Haarfarben ist allerdings, dass bei häufiger Färbung oder bei häufigem Wechseln der Haarfarbe die Haarstruktur und die Haaroberfläche angegriffen wird. Dies kann zu Glanzverlusten und einer Verschlechterung des „Haargriffs“ führen. Allerdings sind die heute vertriebenen Produkte in ihrer Pflegewirkung mittlerweile auf einem recht hohen Level und so schonend wie möglich formuliert.

Oxidative Haarfarben

So wirken oxidative Haarfarben

Die Wirkung jeder oxidativen Coloration basiert auf folgendem Mechanismus: Ein Alkalisierungsmittel, das den pH-Wert erhöht, lässt das Haar aufquellen und öffnet so die äußere Schuppenschicht. Nun können Farbstoff-Vorstufen und Oxidationsmittel leichter in das Haarinnere eindringen. Bei den Farbstoff-Vorstufen, auch „Entwickler“ und „Kuppler“ genannt, handelt es sich um kleine, noch farblose Moleküle. Aus diesen werden erst im Inneren des Haares mit Hilfe des Oxidationsmittels – meist Wasserstoffperoxid – größere, farbige Moleküle gebildet. Dabei wird Sauerstoff aus H2O2 an die Farbmoleküle angelagert. Aufgrund ihrer Größe können die gebildeten Farbstoffe nicht mehr aus dem Haar herausgewaschen werden, sondern bleiben im Inneren eingeschlossen. Das endgültige Farbergebnis entsteht durch unterschiedliche Kuppler und Entwickler, meist substituierte Diaminobenzole, Aminophenole oder Dihydroxybenzole, die jeweils unterschiedliche Farbstoffe bilden und sich in ihrer Farbe zum Gesamteindruck zusammensetzen. Das Haar ist anschließend dauerhaft bis ins Innere hinein gefärbt. Die zur Verfügung stehenden Kuppler und Entwickler können vielfältig miteinander kombiniert werden, so dass eine große Zahl fast beliebiger Nuancen zur Verfügung steht. Diese kann durch direktziehende Nuancierungsfarbstoffe noch erweitert werden, um verschiedene Reflexe im Haar zu erzielen.

 

Was ist sonst noch drin in permanenten Haarfarben?

Neben den Farbstoffen enthalten oxidative Haarfärbemittel Antioxidantien, Verdickungsmittel und Parfümöle. Antioxidantien wie Natriumsulfit (Na2SO3, Konservierungsmittel für Lebensmittel) oder Ascorbinsäure (Vitamin C) verhindern die vorzeitige, unkontrollierte Oxidation der Farbstoffe unter Lufteinfluss. Verdickungsmittel dienen zur Herstellung der gewünschten Konsistenz, Parfümöle zur Milderung des Ammoniakgeruchs.

Netzmittel fördern das Eindringen der Wirkstoffe, indem sie die Oberflächenspannung der Feuchtigkeit herabsetzen, und sorgen für eine gleichmäßige Verteilung auf dem Haar. Pufferstoffe halten den pH-Wert konstant. Sie sorgen für einen gleichmäßigen Ablauf der chemischen Prozesse. Nach dem Zusammenmischen der Farbmasse würde der Arbeitsablauf sonst unter Umständen explosionsartig von statten gehen. Außerdem enthaltene Reduktionsmittel sollen die Farbe in der Packung stabil halten und die Oxidationsempfindlichkeit der Farbstoffe herabsetzen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Empfohlene Artikel:

Haare dienen der Reinigung von Gewässern

Haare dienen der Reinigung von Gewässern

Abgeschnittene Haare, wie sie beim Friseur massenhaft anfallen, sind zu schade für den Müll. Mit den Haarresten können z. B. Öle, Fette und Benzin aus Gewässern entfernt werden und so Meere, Seen und Flüsse reinigen. Haare besitzen die besondere Eigenschaft, viel Fett...

mehr lesen