Wissenswertes zu Körperpflege und Kosmetik

Wissenswertes zu Körperpflege und Kosmetik

Haut | Hautgesundheit – proaktiv | Schutz und Pflege vor und nach sportlichen Aktivitäten

Schutz und Pflege vor und nach sportlichen Aktivitäten

Sportliche Aktivtäten sind für den Körper gesund. Zirka 40 Millionen Menschen in Deutschland treiben regelmäßig Sport. Sport hält gesund und steigert ganz nebenbei das Wohlbefinden. Neben Schwimmen, Radfahren, Laufen, Joggen und Wandern zählen Vereinssportarten wie Handball, Basketball, Squash, Tennis und Fußball, aber auch immer mehr Extremsportarten zum beliebten Breitensport. Sportliche Aktivitäten in Fitnessstudios haben auch ihre recht große Anhängerschaft.

Zu den positiven Effekten sportlicher Aktivität, gehören die Freude an Bewegung, die Beanspruchung des Herz-Kreislauf-Systems, das Training von Muskeln und Gelenken auch die Haut etwas davon: Sie wird mit Sauerstoff versorgt, gut durchblutet und zeigt sich in der Folge gestrafft – allerdings vor allem dann, wenn die Hautpflege nach dem Sport nicht vernachlässigt wird.

Hautschutz vor dem Sport

Effektiver Hautschutz kommt schon vor dem Sport an den Start. Wichtig ist es, dem Körper ausreichend Trinkflüssigkeit zu bieten, sehr beanspruchte Hautstellen zu tapen (Wandern, Joggen…) und bei Outdoor-Aktivitäten an Sonnenschutz durch Kleidung, Kopfbedeckung und Sonnencreme zu schützen. Vor dem Schwimmen ist es eine gute Idee, sich einzucremen. Eine fetthaltige Creme schützt vor Chlor und beugt so Reizungen vor.

Hautschutz nach dem Sport

Beim Sport kommt es zu vermehrtem Schwitzen. Deshalb steht nach der schweißtreibenden Aktivität für die meisten die Dusche auf dem Programm. Die Haut wird durch Schwitzen beansprucht. Im Schweiß sind Mineralien und Salze enthalten. Wird der Schweiß nicht entfernt, kann die Haut gereizt werden. Durch das Duschen wird zwar der Schweiß entfernt – allerdings auch der natürliche Fettfilm auf der Haut.

Beim Duschen nach sportlicher Betätigung ist lauwarmes Wasser am besten. Zu heißes Wasser entfettet die Haut noch stärker, zu kaltes Wasser strengt den Körper an, wodurch er wieder zu schwitzen beginnt. Am Ende kurz kaltes Duschwasser schadet übrigens nicht, sondern belebt den Kreislauf.

Nur Wasser reicht oft nicht, um alle schädlichen Rückstände von der Haut zu entfernen. Besonders Chlorrückstände gehen nur schwer runter. Verwenden Sie am besten Duschgele mit einem pH-Wert von 5,5. Dieser Wert entspricht dem pH-Wert der Haut und strapaziert sie so am wenigsten.

Trocknen Sie sich gut ab. Verdunstet Wasser auf der Haut, entzieht das nur zusätzlich Feuchtigkeit.

Trinken Sie nach dem Sport viel Wasser, damit verlorene Flüssigkeit und Mineralien wieder aufgefüllt werden.

Hautpflege nach dem Sport

Das A und O einer sorgfältigen Pflege ist die Reinigung der Haut. Nur so bleibt sie auf Dauer gesund und attraktiv. Nach dem Duschen oder Baden ist das Eincremen mit einer rückfettenden Lotion, z.B. einer Öl-in-Wasser-Emulsion, ratsam. Emulsionen werden in Form von Creme, Body Lotion oder Body Milk angeboten. Sie enthalten sowohl Wasser bzw. wasserlösliche Komponenten als auch Lipide (Fette) und lipidlösliche Rohstoffe. Sie können daher den Substitutionsbedarf an hauteigenen Stoffen besonders gut erfüllen. Die Wirkung der Emulsion auf die Haut hängt von der Art ihrer Zusammensetzung ab: Es gibt mehrere Emulsionstypen mit jeweils unterschiedlichen Pflegefunktionen.

Bei allen Emulsionstypen handelt es sich um so genannte halbstabile Systeme, die sich aus zwei nicht oder nur begrenzt miteinander mischbaren Flüssigkeiten zusammensetzen. Diese Grundbestandteile sind Wasser bzw. wasserlösliche Stoffe sowie Öle bzw. öllösliche Stoffe. In der Emulsion ist eine der beiden Flüssigkeiten in Form feinster Tröpfchen in der anderen Flüssigkeit verteilt. Man spricht auch von einer Dispersion. Die dispergierten Flüssigkeitströpfchen bilden die innere Phase, die sie umgebende Flüssigkeit die geschlossene oder äußere Phase. Neben der jeweiligen Fett- und Wasserphase bestimmen ausgewählte Rohstoffe, ob die Emulsion eine Creme oder eine Lotion wird.

Empfohlene Artikel:

Nagelhäute – Funktion und Pflege

Nagelhäute – Funktion und Pflege

An den Finger- und Fußnägeln befinden sich, im Ansatz des jeweiligen Nagels, Nagelhäute. Die gesunde Nagelhaut ist elastisch, geschmeidig und zeigt keinerlei Risse. Sind die Finger- und Fußnägel allerdings sehr beansprucht, z.B. durch häufigen Kontakt mit Wasser oder...

mehr lesen