16. Februar 2023 | Schon gewusst?
Parabene sind eine Gruppe von Konservierungsstoffen, die verhindern, dass kosmetische Produkte durch Keime verderben. Sind Kosmetika nicht oder nicht ausreichend gegen eine Verkeimung geschützt, können Bakterien, Hefen oder Pilze die Produkte verunreinigen. Das kann... mehr lesen
24. November 2022 | Schon gewusst?
Alle bei der Herstellung verwendeten und im Fertigprodukt noch vorhandenen Bestandteile eines kosmetischen Produktes müssen gekennzeichnet werden. Sie sind mit ihren INCI-Bezeichnungen in abnehmender Reihenfolge der Konzentration anzugeben. Rohstoffe, die zu weniger... mehr lesen
Interview mit Birgit Huber, Bereichsleiterin des Kompetenzpartners Schönheitspflege im Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel (IKW)
1. März 2022 | Gesichtspflegeprodukte, Gesichtsreinigung, Hautpflege, Kosmetik-Sicherheit, Kosmetik-Verordnung, Produktkunde
Mikroplastik – das sind kleinste Kunststoffteilchen, die oftmals mit bloßem Auge kaum zu erkennen sind. Der Großteil dieser Partikel entsteht durch größere Plastikabfälle, die langsam zu Mikroplastik zerfallen. Mikroplastik ist aber auch in einigen Produkten... mehr lesen
Mindesthaltbarkeitsdatum bei kosmetischen Produkten
17. Februar 2022 | Kosmetik-Sicherheit
Was ist schon für die Ewigkeit? Auch Kosmetikprodukte halten nicht ewig. Was bei Nahrungsmitteln allgemein bekannt ist, trifft auch für Kosmetika zu. Ein prüfender Blick auf die Produkte der Körper- und Schönheitspflege zuhause schafft Gewissheit. Die meisten... mehr lesen
Farbenverbot für Tattoo-Kunst
13. Januar 2022 | Kosmetik-Sicherheit
Bunte Tattoos haben viele begeisterte Anhänger und deshalb lassen sie aus ihrem Körper auch gerne ein Kunstwerk mit schillernden Farben und Motiven machen. Beim Tätowieren, und auch beim Erstellen von Permanent-Make-up, wird die Farbe mit einer Nadel durch die oberste... mehr lesen
Hobbywerkstatt – Qualitätssicherung
16. Dezember 2021 | Kosmetik-Sicherheit
Hobbywerkstätten in Wohnräumen erfahren derzeit ein erhöhtes Aktivitätspotential. Es wird gebastelt, gebacken und gewerkelt… dabei entstehen individuelle Produkte, besondere Spezialitäten, die weder von der „Stange“ noch in üblichen Einkaufsregalen zu finden sind. Wer... mehr lesen
Aktuelle Produktrückrufe – Bakterielle Keime
2. Dezember 2021 | Kosmetik-Sicherheit
Viele kosmetische Produkte bestehen zu großen Teilen aus Wasser. Dieser natürliche Bestandteil birgt allerdings das Risiko einer bakteriellen Keimbildung. Aus Gründen des vorsorglichen Verbraucherschutzes wurden in den letzten Tagen mehrere wasserbasierte Sprays vom... mehr lesen
„Sicherheit“ - Standards für Kosmetikprodukte in der EU
27. Mai 2021 | Kosmetik-Sicherheit
Gesundheitsschutz und Sicherheit – aktuelle Themenfelder, die in der Welt, in Europa und in Deutschland viel bedacht und erörtert werden. Welche Anforderungen haben kosmetische Produkte im europäischen Markt zu erfüllen? Durch welche Fakten ist die gesundheitliche... mehr lesen
25. März 2021 | Schon gewusst?
Für kosmetische Produkte sind so genannte Sicherheitsbewertungen vorgeschrieben. Dabei finden vielfältige Kriterien, die in der Europäische Kosmetikverordnung detailliert gefordert sind, Berücksichtigung. Es geht um Inhaltsstoffe und Wirkstoffe, aber auch um Nachweise... mehr lesen
Zeitvertreib – Do-it-Yourself
3. Dezember 2020 | Kosmetik-Sicherheit
In der Adventszeit wird so mancherorts leidenschaftlich gebastelt, gebacken, gestrickt und gewerkelt… Strohsterne, Plätzchen, Strümpfe, Holzfiguren … diese selbstgemachten Produkte, ganz nach individueller Machart zeigen „Hier hat sich jemand selbst verwirklicht“ und... mehr lesen
Änderungen bei der Zusammensetzung von Kosmetikprodukten
19. September 2019 | Kosmetik-Sicherheit
Wer ein kosmetisches Mittel verwendet, muss sich darauf verlassen können, dass es die Wirkung erzielt, die ausgelobt wird. Die Kosmetikindustrie ist dafür verantwortlich, dass die Erwartungen der Verbraucher an die Produkte erfüllt werden. Die Kosmetikindustrie gilt... mehr lesen
23. Mai 2019 | Schon gewusst?
Haltbarkeit von Produkten. Was bei Nahrungsmitteln allgemein bekannt ist, trifft auch für Kosmetika zu: Die Sorgfalt bei Anwendung und Lagerung durch den Verbraucher hat einen Einfluss auf die Haltbarkeit – das gilt auch bei kosmetischen Produkten. Bereits die... mehr lesen
Körperpflege und Kosmetik
11. Oktober 2018 | Kosmetik-Sicherheit
Für Verbraucher gilt die Sicherheit von Produkten, die mit seiner Haut, seinem Haar, seinem Mund, letztendlich seinem Körper, in Kontakt kommen als ein besonders wichtiges Kriterum. Konsumenten möchten nur solche Produkte verwenden, die eine höchstmöglichste... mehr lesen
30. Mai 2018 | Schon gewusst?
Die Sicherheit von Produkten ist für Verbraucher von besonders herausragender Bedeutung. Er möchte nur solche Produkte, die eine höchstmöglichste Sicherheit bieten – das gilt auch für Produkte zur Körperpflege. Der Großteil des Körperpflegemittelangebots besteht aus... mehr lesen
Aktueller BfR-Verbrauchermonitor
17. Mai 2018 | Kosmetik-Sicherheit
Der BfR-Verbrauchermonitor ist ein wichtiges Instrument des gesundheitlichen Verbraucherschutzes. Er liefert als repräsentative Verbraucherbefragung in halbjährlichem Abstand Einsichten zu der Frage, wie die deutschsprachige Bevölkerung gesundheitliche Risiken... mehr lesen
6. April 2017 | Schon gewusst?
Tenside sind so genannte waschaktive Substanzen. Tenside (von lat. „tensus“ = gespannt) sind Substanzen, die durch ihren amphiphilen Charakter die Oberflächenspannung einer Flüssigkeit oder die Grenzflächenspannung zwischen zwei Phasen herabsetzen und die... mehr lesen
Neue Studienergebnisse der Weltnaturschutzunion (IUCN)
30. März 2017 | Kosmetik-Sicherheit
2015 errechneten Forscher eine alarmierende Zahl: eine Menge zwischen 4,8 und 12,7 Millionen Tonnen Kunststoffmüll gelange pro Jahr in die Weltmeere und bedrohe damit die Artenvielfalt in den Ozeanen und die Gesundheit des Menschen. Insbesondere Mikroplastik-Partikeln... mehr lesen
23. März 2017 | Schon gewusst?
Bevor ein kosmetisches Produkt auf den Markt kommen kann, ist eine Sicherheitsbewertung vorgeschrieben. Um das Ergebnis „Produkt ist sicher“ zu erreichen, müssen unterschiedliche Kriterien erfüllt sein, die in der Europäische Kosmetikverordnung detailliert gefordert... mehr lesen
Eine wissenschaftliche Herausforderung zeigt Erfolge
3. November 2016 | Kosmetik-Sicherheit, Kosmetik-Verordnung
Jedes Kosmetikprodukt muss zahlreiche Sicherheitsbewertungen durchlaufen, bevor es auf den Markt kommen kann. Fertige Produkte dürfen seit dem 11. September 2004 EU-weit nicht mehr im Tierversuch getestet werden. Die deutsche Kosmetikindustrie verzichtet auf solche... mehr lesen
Kosmetik-Rezeptur – Umformulierung
18. August 2016 | Kosmetik-Sicherheit
Die Kosmetikindustrie gilt als Innovationsbranche. Jährlich werden von Kosmetikherstellern etliche Patente für Inhaltsstoffe mit verbesserten Eigenschaften und neuen Rezepturen eingereicht. Außerdem bringen sie unzählige neuartige Produkte auf den Markt. Auch für... mehr lesen