Interview mit Birgit Huber, Bereichsleiterin des Kompetenzpartners Schönheitspflege im Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel (IKW)
1. März 2022 | Gesichtspflegeprodukte, Gesichtsreinigung, Hautpflege, Kosmetik-Sicherheit, Kosmetik-Verordnung, Produktkunde
Mikroplastik – das sind kleinste Kunststoffteilchen, die oftmals mit bloßem Auge kaum zu erkennen sind. Der Großteil dieser Partikel entsteht durch größere Plastikabfälle, die langsam zu Mikroplastik zerfallen. Mikroplastik ist aber auch in einigen Produkten... mehr lesen
Interview mit Laura Gross, Leiterin Fachbereich Ernährung der VERBRAUCHER INITIATIVE e.V.
5. November 2018 | Experten geben Rat, Kosmetik-Verordnung
Laura Gross ist Fachreferentin bei der VERBRAUCHER INITIATIVE e. V., Bundesverband. Die VERBRAUCHER INITIATIVE e. V. ist der 1985 gegründete Bundesverband kritischer Verbraucherinnen und Verbraucher. Unter dem Motto „Informieren. Motivieren. Gestalten“ setzt er sich... mehr lesen
30. Oktober 2018 | Schon gewusst?
Alle bei der Herstellung verwendeten und im Fertigprodukt noch vorhandenen Bestandteile eines kosmetischen Produktes müssen gekennzeichnet werden. Sie sind mit ihren INCI-Bezeichnungen in abnehmender Reihenfolge der Konzentration angegeben. Rohstoffe, die zu weniger... mehr lesen
Kunststoffpartikel in Kosmetik – freiwilliger Verzicht von Herstellerfirmen
29. Dezember 2016 | Deklaration von Inhaltsstoffen, Kosmetik-Verordnung
Das Thema „Mikroplastik“ bewegt die öffentliche Diskussion. Zentrale Frage dabei ist, wie Kunststoffpartikel aus Abwässern und Meeren ferngehalten werden können. Eine klare Antwort von Umweltschützern auf diese Frage heißt „Verzicht“. Die Hersteller kosmetischer... mehr lesen
Eine wissenschaftliche Herausforderung zeigt Erfolge
3. November 2016 | Kosmetik-Sicherheit, Kosmetik-Verordnung
Jedes Kosmetikprodukt muss zahlreiche Sicherheitsbewertungen durchlaufen, bevor es auf den Markt kommen kann. Fertige Produkte dürfen seit dem 11. September 2004 EU-weit nicht mehr im Tierversuch getestet werden. Die deutsche Kosmetikindustrie verzichtet auf solche... mehr lesen
Historischer Meilenstein – 40 Jahre Europäisches Kosmetikrecht
25. August 2016 | Kosmetik-Verordnung
Am 27. Juli 1976 wurde die EG-Kosmetik-Richtlinie veröffentlicht – weltweit die erste Gesetzgebung dieser Art im Bereich Kosmetik und wegweisend im Hinblick auf Sicherheit und Verbraucherschutz. Ziel dieser umfassenden Regulation war es, kosmetische Produkte, die... mehr lesen
Parabene in Kosmetika
7. April 2016 | Kosmetik-Verordnung
Verbraucher stellen berechtigt hohe Ansprüche an Produkte der Körperpflege. Sie sollen unterschiedliche Wirkversprechen, von Reinigung bis Pflege erfüllen, möglichst angenehm riechen sowie Haut und Haar nicht reizen. Vor allem sollen sie vor dem Befall durch Keime... mehr lesen
Achtsamkeit erforderlich – auch bei Naturkosmetik
24. März 2016 | Kosmetik-Haltbarkeit, Kosmetik-Verordnung
Beim Gebrauch von Kosmetika können unzählige Bakterien in die Produkte gelangen. An den Fingern, also genauer an der Haut der Finger, sind häufig bis zu 1.000 Bakterien auf einem Quadratzentimeter anzutreffen. Diese Mikroorganismen können bei der Entnahme der Kosmetik... mehr lesen
Schminkfarben - bei sachgerechter Anwendung unbedenklich
4. Februar 2016 | Gesichtshaut, Kosmetik-Haltbarkeit, Kosmetik-Verordnung
Bei sachgerechter Anwendung ist im Handel erhältliche Faschingsschminke unbedenklich. Faschingsschminke unterliegt den gleichen gesetzlichen Anforderungen wie alle anderen Kosmetik– und Pflegeprodukte. Somit müssen alle Inhaltsstoffe auf der Verpackung genannt sein,... mehr lesen
Interview mit Dr. Cornelia Walther vom Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
9. Juli 2015 | Kosmetik-Sicherheit, Kosmetik-Verordnung
Bevor ein kosmetisches Produkt auf den Markt kommen kann, ist eine Sicherheitsbewertung vorgeschrieben. Um das Ergebnis „Produkt ist sicher“ zu erreichen, müssen unterschiedliche Kriterien erfüllt sein, die in der Europäische Kosmetikverordnung detailliert gefordert... mehr lesen
Interview mit Dr. Holger Brackemann, Stellvertreter des Vorstandes der Stiftung Warentest
18. Februar 2015 | Kosmetik-Haltbarkeit, Kosmetik-Sicherheit, Kosmetik-Verordnung
Dr. Holger Brackemann studierte Chemie an der Universität Göttingen und promovierte 1989 zum Doktor der Naturwissenschaften. Danach war er in verschiedenen leitenden Funktionen im Umweltbundesamt tätig, unter anderem als Pressesprecher und in der Chemikalienbewertung.... mehr lesen
Wichtige Tipps, um Ärger, Enttäuschung und Risiken zu vermeiden
27. November 2014 | Düfte und Parfüm, Hautpflege, Kosmetik-Verordnung
Das Einkaufen im Internet wird von etlichen Konsumenten als vorteilhaft erlebt: die große Produktauswahl, ein ungestörtes Stöbern, ein gezieltes Suchen nach Marken und Schnäppchen. Aber es bestehen auch Einschränkungen: anfassen, riechen und ausprobieren geht nicht.... mehr lesen
Interview mit Prof. Dr. Dr. Andreas Luch, Leiter der Abteilung "Sicherheit von verbrauchernahen Produkten" beim Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)
25. März 2014 | Kosmetik-Sicherheit, Kosmetik-Verordnung
„Im Mittelpunkt der Arbeit des BfR steht der Mensch als Verbraucher. Mit seiner Arbeit trägt das Institut maßgeblich dazu bei, dass Lebensmittel, Stoffe und Produkte sicherer werden. So hilft das BfR, die Gesundheit der Verbraucher zu schützen. Die Arbeit des BfR für... mehr lesen
Sorgsamer Umgang mit kosmetischen Produkten
27. Februar 2014 | Kosmetik-Verordnung
Kosmetikprodukte halten nicht ewig. Kosmetika sollten nicht zu warm, nicht in der prallen Sonne und auf jeden Fall trocken stehen. Das gilt besonders für Make-up-Produkte wie Lidschatten und Puder. Außerdem halten Creme, Rouge und Lidschatten länger, wenn sie mit... mehr lesen
Interview mit Prof. Dr. Axel Schnuch, Leiter der Zentrale des "Informationsverbund Dermatologischer Kliniken" (IVDK) am Institut der Georg-August-Universität Göttingen
18. Dezember 2013 | Experten geben Rat, Kosmetik-Sicherheit, Kosmetik-Verordnung
Prof. Dr. Axel Schnuch leitet die Zentrale des „Informationsverbund Dermatologischer Kliniken“ (IVDK) am Institut der Georg-August-Universität Göttingen. www.ivdk.org/de/ Darüber hinaus ist er ordentliches Mitglied der Arzneimittelkommission der Deutschen... mehr lesen
28. November 2013 | Kosmetik-Sicherheit, Kosmetik-Verordnung
Klingelingeling…Weihnachten steht vor der Tür. Produkte zur Schönheitspflege sind beliebte Weihnachtsgeschenke. Die Auswahl ist recht vielfältig: Für Sie und Ihn, egal welchen Alters. So manches „Schnäppchen“ kann aber auch für unliebsame Überraschung sorgen, vor... mehr lesen
Parabene in der verwendeten Dosierung ohne erhöhtes Risiko
7. November 2013 | Gesichtspflegeprodukte, Haut, Hautpflege, Kosmetik-Haltbarkeit, Kosmetik-Sicherheit, Kosmetik-Verordnung
Viele kosmetische Produkte bestehen zu großen Teilen aus Wasser. Dieser natürliche Bestandteil birgt allerdings das Risiko einer bakteriellen Keimbildung, insbesondere wenn das Produkt nach Gebrauch nicht luftdicht verschlossen wird. Deshalb ist es wichtig, die... mehr lesen
Verbraucher um Mitwirkung gebeten
10. Oktober 2013 | Gesichtspflegeprodukte, Hautpflege, Kosmetik-Verordnung
Seit 1997 werden die Inhaltsstoffe kosmetischer Produkte in allen Ländern der Europäischen Union einheitlich gekennzeichnet. Grundlage bildet die so genannte „INCI-Nomenklatur“ (International Nomenclature Cosmetic Ingredients). Sie informiert im Detail über die... mehr lesen
Interview mit Laura Gross, Leiterin Fachbereich Ernährung der VERBRAUCHER INITIATIVE e.V.
10. Oktober 2013 | Experten geben Rat, Kosmetik-Sicherheit, Kosmetik-Verordnung
Laura Gross leitet den Fachbereich Ernährung der VERBRAUCHER INITIATIVE e.V. Die Diplom-Oecotrophologin beschäftigt sich vor allem mit dem Lebensmittel- und Kennzeichnungsrecht, Lebensmittelzusatzstoffen und Nanotechnologien. Dabei begleitet sie stets die... mehr lesen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE informiert über Kosmetik
29. August 2013 | Kosmetik-Sicherheit, Kosmetik-Verordnung, Naturkosmetik
Das Themenheft „Kosmetik“ informiert über gängige Kosmetika und ihre vielfältigen Zutaten und beleuchtet insbesondere jene, die in der Kritik stehen. Der Sachstand zum Thema Tierversuche ist ein wichtiges Schwerpunktthema. Hilfreiche Erläuterungen zur Kennzeichnung... mehr lesen