Zahnersatz

Zahnersatz – Implantat

Immer mehr Patienten möchten als Zahnersatz Implantate. Sie kommen ästhetisch und funktionell den natürlichen Zähnen am nächsten. Weitere Vorteile sind, dass man zur Fixierung keine benachbarten Zähne beschleifen muss und somit gesunde Zahnsubstanz erhalten bleibt. Störende Halteklammern oder Druckstellen, wie sie bei herkömmlichen Prothesen entstehen können, gibt es nicht. Dennoch sind Implantate nicht generell für jedes Gebiss die optimale Lösung. Individuelle Bedingungen, die Heilungsprozesse erschweren oder das Anwachsen des Implantats in Frage stellen, sprechen eventuell gegen diese Form des Zahnersatzes. Diabetiker mit schwankendem Blutzuckerspiegel, Menschen mit Immunschwäche oder Raucher sollten gegebenenfalls nach Alternativen suchen. Im Einzelfall muss der Zahnarzt individuell entscheiden, welcher Zahnersatz die bestmögliche Lösung bietet. So kann beispielsweise auch die Beschaffenheit des Kiefers ein einschränkender Faktor sein. Denn Implantate brauchen ausreichend Knochensubstanz, damit sie fixiert werden können. Der Zahnarzt kann feststellen, ob genug Knochensubstanz vorhanden ist oder ob man gegebenenfalls mit Knochenersatzmaterial den Kieferknochen unterstützen kann. Implantate bestehen aus einer kleinen Schraube, meist aus Titan. Diese übernimmt die Funktion der natürlichen Zahnwurzel. Nach dem Einpflanzen wächst die Schraube fest in den Kieferknochen ein, so dass die aufgesetzte Krone, die ästhetisch nicht mehr von den Nachbarzähnen unterschieden werden kann, fest verankert ist. Je nach Beschaffenheit des Kiefers sind mehrere Einzelimplantate möglich. Das Einsetzen des Implantats findet unter örtlicher Betäubung statt. Dabei wird das Zahnfleisch vorsichtig eröffnet und die Implantatschraube in den Knochen gedreht. Danach wird das Zahnfleisch über dem eingesetzten Implantat wieder vernäht. Der Heilungsprozess verläuft in der Regel sehr schnell, so dass bereits wenige Tage später die Fäden entfernt werden. Je nach Implantattyp bzw. Versorgungsart gibt es verschiedene Einheilphasen. Es gibt Einheilarten, bei denen das Implantat unter dem Zahnfleisch einheilt. Es gibt aber auch die Möglichkeit, dass das Implantat aus dem Zahnfleisch herausragt. Während der Einheilphase lagern sich die Knochenzellen an der Implantatoberfläche an, so dass das Implantat „einwächst“ und fester Bestandteil des Kiefers wird. Beim geschlossenen Einheilen, also wenn das Implantat unter dem Zahnfleisch eingeheilt ist, muss das Zahnfleisch wieder eröffnet werden. Bei mehrteiligen Implantaten wird ein Zahnfleischformer aufgesetzt. Wenn das Zahnfleisch nach einiger Zeit wunschgemäß geformt ist, wird der Zahnfleischformer entfernt, und die Krone auf dem Implantat durch Verschraubung oder Verklebung befestigt. Dient das Implantat als Träger für den Zahnersatz, kann dann entsprechend die Protheseneinpassung erfolgen. Für die Pflege des Implantats und um Entzündungen vorzubeugen, ist es sehr wichtig, die Zahnzwischenräume mit Zahnseide und Interdentalbürstchen zu reinigen. Bakterielle Beläge müssen stets sorgfältig entfernt werden. Die richtige Mundhygiene trägt entscheidend dazu bei, das Implantat möglichst lange zu erhalten.

Aktuelles aus der Themenwelt

Inhaltsstoffe / INCI

Sie möchten mehr über einen Inhaltsstoff wissen?
Geben Sie den Suchbegriff hier ein... und nutzen Sie unseren INCI-Service.
Die INCI-Datenbank bietet Erklärungen zu Funktionen und Wirkstoffen.



Informationen zum INCI-Service
Portrait Laura Gross

Mündiger Verbraucher – Wer selbstbestimmt Kosmetik einkaufen möchte, setzt auf INCI-Informationen und Produkttransparenz

Interview mit Laura Gross, Leiterin Fachbereich Ernährung der VERBRAUCHER INITIATIVE e.V.

Portrait Prof. Dr. med. Johannes Geier

Experten geben Rat: Duftstoffe in Kosmetik – INCI-Angaben helfen bei der Kontaktvermeidung

Herr Prof. Dr. Geier ist Hautarzt und leitet das Institut IVDK (Informationsverbund Dermatologischer Kliniken). Diese Institution dient der Erfassung und wissenschaftlichen Auswertung von Kontaktallergien. Die Zentrale des Projektes wurde an der Universitätsmedizin...
Portrait Prof. Dr. Lucia A. Reisch

Experten geben Rat: Produkttransparenz

Interview mit Prof. Dr. Lucia A. Reisch, Ökonomin und Verbraucherforscherin mehr lesen

Experten geben Rat: Titandioxid in Kosmetik und Körperpflegeprodukten

Titandioxid wird in vielen Produkten des täglichen Lebens verwendet, wie zum Beispiel in Farben und Lacken, Arzneimitteln oder Lebensmitteln. Auch Kosmetika können Titandioxid enthalten. Die Europäische Kommission hat den Stoff mit Wirkung ab August 2022 in...

Alles nur Panikmache oder was ist dran an gefährlichen Chemiecocktails in der Kosmetik?

Herr Professor Krämer ist Hochschullehrer für Wirtschafts- und Sozialstatistik an der TU Dortmund und seit 2008 Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Zu einem seiner Forschungsschwerpunkte gehört der Bereich...

Experten geben Rat: „Auch beim Sonnen kommt es auf die Dosis an“

Interview mit Prof. Dr. med. Christiane Bayerl, Klinikdirektorin in der Klinik für Dermatologie und Allergologie an den HELIOS Dr. Horst Schmidt Kliniken – Wiesbaden,
mehr lesen

Portrait Prof. Dr. Axel Schnuch

Experten geben Rat: Methylisothiazolinon als Konservierungsmittel

Interview mit Prof. Dr. Axel Schnuch, Leiter der Zentrale des „Informationsverbund Dermatologischer Kliniken“ (IVDK) am Institut der Georg-August-Universität Göttingen mehr lesen

Portrait Prof. Dr. Ortwin Renn

Experten geben Rat: Risikokommunikation – Fakten benennen, Verwirrungen vermeiden

Interview mit Prof. Dr. Ortwin Renn, Leiter der Abteilung Technik- und Umweltsoziologie des Instituts für Sozialwissenschaften und Direktor des Zentrums für Interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung (ZIRIUS) der Universität Stuttgart mehr lesen

Portrait Prof. Dr. Stefan Zimmer

Experten geben Rat: Fluoride in Zahncreme – Was bewirken sie?

Interview mit Prof. Dr. Stefan Zimmer, Universität Witten/Herdecke mehr lesen

Portrait Monika Ferdinand

Experten geben Rat: Professionelle Kosmetik

Interview mit Monika Ferdinand, Kosmetikerin und Vorsitzende beim Bund Deutscher Kosmetikerinnen (BDK) mehr lesen

Natur- und Biokosmetik – Kriterien

Ein zunehmender Trend, beim Einkauf auf umwelt-, gesundheits- und sozialverträgliche Kriterien zu achten, zeigt sich auch im Bereich der Schönheits- und Körperpflege. Natur- und Biokosmetik findet zunehmend das Kaufinteresse der Verbraucher. Die VERBRAUCHER INITIATIVE...
Portrait Dr. Herbert Grundhewer

Experten geben Rat: Sonnenschutz

Interview mit Dr. Herbert Grundhewer, Kinder- und Jugendarzt mehr lesen

Portrait Andrea Wallrafen

Experten geben Rat: Ärztliche Versorgung für Allergiker unzureichend

Interview mit Andrea Wallrafen, Bundesgeschäftsführerin Deutscher Allergie- und Asthmabund (DAAB) mehr lesen

Experten geben Rat: „Jugend ungeschminkt“

Interview mit Ines Imdahl, Inhaberin und Geschäftsführerin der rheingold salon Marktforschungsagentur, Köln. mehr lesen

Portrait Frau Dr. Walther

Experten geben Rat: Sicherheitsbewertung und Kontrolle kosmetischer Produkte

Interview mit Frau Dr. Cornelia Walther vom Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit mehr lesen

Portrait Prof. Dr. Volker Steinkraus

Experten geben Rat: Kann man die Hautpflege auch übertreiben?

Interview mit Prof. Dr. Volker Steinkraus, Facharzt für Dermatologie mehr lesen

Portrait Laura Gross

Experten geben Rat: Inhaltsstoffe kosmetischer Mittel

Interview mit Laura Gross, Leiterin Fachbereich Ernährung der VERBRAUCHER INITIATIVE e.V. mehr lesen

Portrait Ricarda Zill

Experten geben Rat: Dekorative Kosmetik – Grundsätzliches und Besonderes

Interview mit Ricarda Zill, freie Visagistin und Seminarleiterin bei Kursen zu Hautpflege, Dekorativer Kosmetik und Haarpflege. mehr lesen

Portrait Dr. Silvia Pleschka

Experten geben Rat: Kosmetische Produkte – Allergie-Management ist möglich

Interview mit Dr. Silvia Pleschka, Dipl. Chemikerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin des Deutschen Allergie- und Asthmabundes e.V. mehr lesen

Logo BfR

Experten geben Rat: Zur Sicherheit von Kosmetik-Inhaltsstoffen

Interview mit Prof. Dr. Dr. Andreas Luch, Leiter der Abteilung „Sicherheit von verbrauchernahen Produkten“ beim Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) mehr lesen

Aktuelle Artikel

Share This