Hautpflege
Weshalb braucht der Körper Pflege?
Die normale Hautalterung beginnt mit der Geburt und ist ebenso wie das Altern des Gesamtorganismus ein natürlicher physiologischer Vorgang. Erste Spuren hinterlässt die biologische Hautalterung etwa ab dem 25. Lebensjahr.
Das Altern der Haut geht hauptsächlich im Bindegewebe der Lederhaut vor sich, das fast ausschließlich aus Kollagenfasern besteht. In der jugendlichen Haut sind diese beweglich und gegeneinander verschiebbar. Aufgrund ihrer Quellfähigkeit können sie viel Feuchtigkeit speichern.
Beim Prozess der Hautalterung nimmt einerseits die Zellaktivität kontinuierlich ab, zum anderen verhärten und verkleben einzelne Fasern des Kollagens, das für Elastizität, Spannkraft und Feuchtigkeitsbindung verantwortlich ist. Mit der abnehmenden Hautelastizität geht ein reduziertes Wasserbindevermögen der Epidermis einher.
Kennzeichen der Hautalterung sind Schlaffheit der Haut, Faltenbildung, Trockenheit und eine fleckige Pigmentverschiebung sowie gegebenenfalls Verhornungsstörungen.
Die physiologische Hautalterung steht allerdings nur selten allein. Verstärkt und beschleunigt wird dieser Prozess durch das Einwirken einer Vielzahl äußerer Faktoren, z.B. Sonnenlicht, Kälte, UV-Strahlung, Luftverschmutzung oder Heizungsluft. Zu häufiges Waschen der Haut führt zu einem Defizit an hauteigenen Inhaltsstoffen wie Hornzellen, Hautfetten und Wasser. Negativ wirken sich auch die heutigen Lebensumstände mit einer unausgewogenen Ernährung und einem Mangel an Bewegung aus. Ebenso tragen innerer und äußerer Stress und falsche Pflege zur vorzeitigen Hautalterung bei.
Der Verlust von Feuchtigkeit und Fett führt dazu, dass die Körperhaut zunehmend spröde und rauh wird. Da die Haut alleine die Auswirkungen der biologischen oder äußeren Einflüsse nicht neutralisieren kann, benötigt sie spezielle Pflegeprodukte, die den Fett- und Feuchtigkeitshaushalt ausgleichen. Damit wird nicht nur der Hautalterungsprozess mit seinen sichtbaren Folgen gemildert, sondern auch der ursprüngliche Gleichgewichtszustand der Haut, und damit ihre natürlichen Schutzfunktionen wiederhergestellt.
Welche Pflege ist die richtige?
Hautpflege soll die Haut geschmeidig halten und bei aufgetretenen Schäden die Hornschicht in ihrem natürlichen Regenerationsvermögen unterstützen oder die Barriereeigenschaften wiederherstellen. Die erfolgreiche Hautpflege zielt außerdem darauf ab, die jugendliche Frische und Spannkraft der Haut zu erhalten. Dies ist aber nur mit geeigneten Präparaten möglich, die unterschiedliche Funktionen haben und genau den Bedürfnissen der Haut entsprechen müssen.
Für die Ziele der Hautpflege – Befeuchtung und Schutz der oberen Hornhautschichten sowie die Sicherung und Unterstützung der Hauterneuerung – steht eine Vielzahl von Produkten zur Verfügung. Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal der verschiedenen Hautpflegemittel ist ihre Konsistenz. Angeboten werden Cremes (streichfähig), Lotionen und Milch (fließfähig), Gele (halbfest), Öle sowie Balsame und wässrige Lösungen.
Aktuelles aus der Themenwelt
Nachhaltig Handeln – Persönlicher Konsum mit Veränderungsoptionen in kleinen Schritten
Wer im Alltag ein nachhaltiges Handeln anstrebt, stellt seine persönlichen Verhaltensroutinen auf den Prüfstand, schaut dabei womöglich auf seine persönlich anfallende Müllmenge, sucht nach Alternativen für die Autonutzung, reduziert seinen Energie- und...
Mangelsituation – Rolle von Hautfetten, Hornzellen und Feuchtigkeit ... schon gewusst?
Schlaffheit der Haut, Faltenbildung, Trockenheit und eine fleckige Pigmentverschiebung sowie gegebenenfalls Verhornungsstörungen sind die Merkmale des Alterungsprozesses der Haut. Die physiologische Hautalterung steht allerdings nur selten allein. Verstärkt und...