Zahnpflege
Gesund beginnt im Mund
Wissenschaftliche Erkenntnisse der jüngsten Zeit verweisen auf die Bedeutung der Mundgesundheit für das Wohlbefinden des Menschen, aber auch auf nachweisbare Wechselwirkungen zwischen Erkrankungen im Mund- und Zahnbereich mit etlichen anderen körperlichen Beschwerden oder Krankheiten. Nach Einschätzung von Experten besteht zum Beispiel ein deutlicher Zusammenhang zwischen Diabetes mellitus und Parodontitis. Zusätzlich können parodontale Erkrankungen durch Rauchen begünstigt werden. Die entzündliche Erkrankung des Zahnhalteapparates, die Parodontitis, gilt als Risikofaktor für die Gesundheit des gesamten menschlichen Organismus. In der Wissenschaft wird derzeit diskutiert, inwieweit die Parodontitis auslösenden Keime auch für Herz-Kreislaufbeschwerden, rheumatische Krankheiten, Magen- Darmerkrankungen, Risiken für Frühgeburten oder Rücken- und Schulterschmerzen verantwortlich gemacht werden können.
Aktuelles aus der Themenwelt
Kinderzahn-Reinigung – ab dem 6. Lebensmonat ... schon gewusst?
Bereits wenn der allererste Zahn im Kiefer erscheint (ca. ab dem 6. Lebensmonat), ist es Zeit, mit der Zahnpflege zu beginnen. Das ist umso wichtiger, als in diesem Alter die Grundlagen für ein gesundes Erwachsenengebiss gelegt werden. Denn nur wenn die ersten Zähne...
Zahncreme – Inhaltsstoffe gegen Zahnsteinbildung ... schon gewusst?
Wird Zahnbelag nicht gründlich entfernt, mineralisiert alternde Plaque durch die Einlagerung von Calciumphosphat-Salzen aus dem Speichel zu Zahnstein. Bestimmte Zusätze in Zahnpasten können diesen Prozess und damit die Zahnsteinbildung vermindern. Dazu wird die...