Düfte und Parfüm
Parfum ist weit mehr als ein Mittel zur Erzeugung von Wohlgerüchen. Parfum ist Duft und ihm wohnt ein gewisser Zauber inne, dem sich kaum jemand entziehen kann. Für nicht wenige ist Parfum ein Lebensgefühl. Es ist eine Art Spiegelbild des Menschen und seiner Psyche im Verhältnis zu Natur und Gesellschaft. Es kündet von seiner Anpassungsfähigkeit aber auch von seinem Streben nach Außergewöhnlichem. Es verkörpert zugleich Zeitgeist, Luxus, Raffinesse und Erotik.
Riechen findet Ausdruck in der Alltagssprache
Eine ganze Reihe von Redewendungen befasst sich in der deutschen Sprache mit Gerüchen und Düften sowie deren Wahrnehmung:
Wer vorausschauend plant und dabei Erfolg hat, beweist eine gute Nase, hat den richtigen Riecher gehabt. Es gilt seine Chance und auch rechtzeitig Morgenluft zu wittern. Lernt man neue Menschen kennen, soll man sich erst einmal beschnuppern oder man soll in eine neue Sache hineinriechen. Zuweilen stellen sich die Fragen: Ist die Luft rein oder liegt was in der Luft? Herrscht dicke Luft oder stinkt gar etwas zum Himmel? Manchmal steigt einem etwas in die Nase oder etwas bekommt einen ganz bestimmten Geruch. Ein Verhältnis kann anrüchig sein, eine Behauptung erstunken und erlogen. über Personen oder Handlungen wird zuweilen die Nase gerümpft. Manche Menschen kann man überhaupt nicht riechen. Eine Sache kann einem so stinken, dass man die Nase voll hat und dann stänkert, Stunk macht und damit die Luft und das ganze Klima verpestet, oder – besonders wenn man nicht dagegen anstinken kann – es vorzieht, schleunigst zu verduften.
Solche Redensarten machen die Bedeutung von Geruchswahrnehmungen für den Menschen deutlich. Der Geruchssinn läuft nicht etwa unter ferner liefen, sondern wir können mit ihm feinste Nuancen wahrnehmen, Personen und Situationen beurteilen, sogar erahnen, was die nahe Zukunft bringen könnte. Der Geruchssinn warnt uns vor Gefahren wie Feuer oder verdorbenen Speisen. Mit Hilfe eines angenehmen Dufts lässt sich aber auch unser Wohlbefinden positiv beeinflussen.
Aktuelles aus der Themenwelt
Duftwässer – Konzentration ... schon gewusst?
Die Konzentration dient der Klassifizierung von Duftwässern. Abhängig von der Konzentration an Parfumölen werden folgende Duftwässer unterschieden: Eau de Cologne, ursprünglich der französische Begriff für Kölnisch Wasser, bezeichnet heute jedes leichte Duftwasser...
Duftstoffe in Kosmetik mit COSMILE-App schnell erkennen
Eine Allergie ist gewissermaßen eine Fehlfunktion des Immunsystems, bei der sich Antikörper oder Abwehrzellen gegen eigentlich harmlose Fremdstoffe wenden. Es gibt unterschiedliche Formen von Allergien. Allen gemeinsam ist, dass das Immunsystem die allergische...