Handpflege
Kaum ein Hautbereich unseres Körpers wird so beansprucht wie die Hände. Sie sind immer in Aktion, ob im Beruf, im Haushalt oder bei der Gartenarbeit. Dabei sind sie fast ständig UmwelteinflĂĽssen wie trockener Luft, Wasser, Schmutz, Kälte oder Sonne ausgesetzt. Schon das tägliche Händewaschen entzieht der Haut Feuchtigkeit und schĂĽtzendes Fett. Die Hände sind zudem größtenteils etwas dĂĽnnhäutig: Die Haut des HandrĂĽckens ist fast ebenso dĂĽnn wie die des Gesichts. Sie besitzt nur wenige TalgdrĂĽsen, kaum Fettgewebe in der Unterhaut, ist sehr empfindlich und altert rasch. Den unbehaarten Handinnenflächen fehlen die zur Hautfettung und Feuchtigkeitsbindung beitragenden TalgdrĂĽsen ganz. Die Hände sind daher weniger gut vor Entfettung und Feuchteverlust geschĂĽtzt als andere Hautpartien und trocknen unter Belastung sehr schnell aus. Zwar ist die Dichte der SchweiĂźdrĂĽsen in den Handinnenflächen größer als in anderen Bereichen der Haut, doch es mangelt hier an natĂĽrlichen Feuchthaltefaktoren (Natural Moisturizing Factors, NMF), also Stoffe, die das Wasser in der Haut binden. Die HandrĂĽcken mĂĽssen zudem mit einem Defizit an schĂĽtzenden Lipiden zurechtkommen. Und weil das TalgdrĂĽsensekret fehlt, mangelt es im Säureschutzmantel der Hände auĂźerdem an wesentlichen Substanzen, die den pH-Wert stabilisieren, die Hautoberfläche fetten und die Hautfeuchte binden. Hinzu kommt: Keine Haut ist wie die andere. So individuell wie die Menschen selbst, ist auch ihre Hautbeschaffenheit. Die Kölner Karnevalsjecken sagen: „Jeder Jeck ist anders.“ Das gilt auch fĂĽr die Hände und reicht beispielsweise von trocken bis fettig und von recht robust bis sehr empfindlich. Hinzu kommen individuell unterschiedliche Belastungen. Und auch bestimmte Erkrankungen wie Neurodermitis, Schuppenflechte oder Diabetes haben starken Einfluss auf den Zustand der Haut. Jeder Haut-/Handtyp braucht daher zur Reinigung und Regeneration eine auf die individuellen BedĂĽrfnisse und den aktuellen Hautzustand abgestimmte Pflege. Schädigungen durch äuĂźere EinflĂĽsse oder falsche Behandlung können so verhindert, oder zumindest minimiert werden.
Aktuelles aus der Themenwelt
Nägelkauen – Stress, Langweile oder Angewohnheit
Oft ist Nägelkauen ein Zeichen für Schwierigkeiten bei der Verarbeitung von inneren und äußeren Erlebnissen, tritt also eher in Situationen von Stress, Anspannung oder auch Langeweile auf. So mancher kaut, knabbert und beißt an seinen Fingernägeln. Gelegentliches...
Wachstum der Fingernägel ... schon gewusst?
Das Wachstum der Nägel schwankt zwischen 0,5 und 1 mm pro Woche, je nach Jahreszeit und Finger. Im Sommer wachsen die Nägel schneller als im Winter. Und am Mittelfinger erneuert sich der Nagel am schnellsten. Genau wie die Haut sprechen Nägel unmittelbar auf den...