Handpflege
Folgen
Die Folge dieser alkalischen Attacke auf die Haut: Der schützende Fettmantel wird angegriffen und mehr oder weniger abgelöst. Durch das Waschen mit alkalischen Seifen, gleich ob fest oder flüssig, quillt zudem die oberste Hautschicht auf, und die Haut verliert an Feuchtigkeit. Für gesunde Haut der Hauttypen Normal- und Mischhaut ist das kein größeres Problem. Sie gleichen diese Verluste binnen einer bis drei Stunden wieder aus und stellen den Haut-pH-Wert von 5,5 wieder her. Trockene oder (stark) beanspruchte Haut, die häufig in Kontakt kommt mit Wasser, Reinigungssubstanzen oder anderen belastenden Umwelteinflüssen, hat es dagegen schwerer. Ohne Hilfe von außen können Fett und Feuchtigkeitsverlust nicht rechtzeitig ausgeglichen werden, und die Haut kann nachhaltig geschädigt werden. Selbst milde, rückfettende Cremeseifen erhöhen den Haut-pH-Wert. Das kann zum Austrocknen und zur Bildung von Rissen führen. Höhere Anteile an kurzkettigen, gesättigten Fettsäuren können Reizungen auslösen. Zusatz- und Duftstoffe können Allergien auslösen.
Syndets bestehen im Gegensatz zu Seifen aus synthetischen Tensiden. Der Name Syndet setzt sich aus dem Begriffspaar „synthetische Detergenzien“ zusammen. Den Säureschutzmantel der Haut bringen sie deutlich weniger durcheinander, sofern sie auf einen hautneutralen pH-Wert von 5,5 eingestellt sind. Allerdings entfetten sie die Haut ebenfalls. Syndets gibt es in fester oder flüssiger Form (pH-neutrale Waschlotionen), sie sind für alle Hauttypen geeignet. Trockene Haut sollte nach dem Waschen rückgefettet werden.
Einige Seifen enthalten bakterienhemmende Zusätze wie Triclosan oder Farnesol. Von ihrer Verwendung raten Experten der Universität Michigan eher ab. Werden sie in relativ niedrigen Konzentrationen, wie in Haushaltsseifen oder -reinigern üblich, eingesetzt, besteht für diese Substanzen der Verdacht, zur Resistenzbildung von Bakterien beizutragen. Einen besseren Reinigungseffekt erzielt man mit antibakteriellen Seifen nicht. Auch Keime werden nicht besser entfernt als durch herkömmliche Seifen.
Bei normalem Gebrauch haben Seifen und Syndets wichtige Funktionen, sie entfernen nicht nur Schmutz von der Haut, sondern auch Talgstauungen und Cremereste aus den Poren. Das hilft, die Hautfunktion zu normalisieren.
Aktuelles aus der Themenwelt
Nägelkauen – Stress, Langweile oder Angewohnheit
Oft ist Nägelkauen ein Zeichen für Schwierigkeiten bei der Verarbeitung von inneren und äußeren Erlebnissen, tritt also eher in Situationen von Stress, Anspannung oder auch Langeweile auf. So mancher kaut, knabbert und beißt an seinen Fingernägeln. Gelegentliches...
Wachstum der Fingernägel ... schon gewusst?
Das Wachstum der Nägel schwankt zwischen 0,5 und 1 mm pro Woche, je nach Jahreszeit und Finger. Im Sommer wachsen die Nägel schneller als im Winter. Und am Mittelfinger erneuert sich der Nagel am schnellsten. Genau wie die Haut sprechen Nägel unmittelbar auf den...