Haarpflege

Fluids

Die Spezialisten: Hilfe auf den Punkt

Zur gezielten Behandlung bestimmter Haar- und Kopfhautprobleme werden Spezialprodukte angeboten. Ihre Bezeichnungen können von Hersteller zu Hersteller variieren. Manche Begriffe, z. B. Tonic und Fluid, werden gelegentlich synonym gebraucht, zum Teil sind damit aber auch unterschiedliche Zusammensetzungen der Produkte gekennzeichnet. Um sicher zu gehen, schaut man am besten auf die Inhaltsangaben der jeweiligen Gebrauchsanweisung.

Flüssige Repair-Produkte: Fluids

In diese Kategorie gehören beispielsweise Haarspitzenfluids, die brüchige Haarspitzen kitten und versiegeln sollen. Diese Produkte sollen nicht nur gespaltene Haarspitzen glätten, sondern zudem die Spliss-Neubildung um bis zu 95 Prozent vermindern, wie die Hersteller versichern. Die Fluids werden direkt auf die Haarspitzen aufgetragen und verbleiben im Haar.

Sehr leicht formulierte Sofort-Kur-Fluids gewähren angegriffenem Haar intensive Pflege und sollen für bis zu 90 Prozent weniger Spliss sorgen. Ihr Vorteil: Sie reparieren sofort ohne zu beschweren und sind damit auch für Eilige geeignet. Die rasch eintretende Wirkung und der Verbleib im Haar sparen Zeit bei der Anwendung. Die Produkte sind für trockenes, strapaziertes, für sprödes, glanzloses sowie für coloriertes, getöntes Haar erhältlich.

Sind größere Haarflächen geschädigt, kommen Flüssighaar-Liquids zum Einsatz. Sie sind mittlerweile in der dritten Generation auf dem Markt und kräftigen strukturgeschädigtes Haar mit flüssigen Haarbausteinen und Provitamin B5. Hydrolisiertes Keratin und Aminosäuren dringen als Proteinbausteine in die poröse Haarstruktur ein und sollen so für einen nachhaltigen Substanzausgleich in den geschädigten Stellen sorgen. Das Haar erhält neues Volumen und wird zugleich vor Hitzeeinwirkung geschützt. Damit eignen sich die Produkte auch gut zur Anwendung vor dem Föhnen. Je nach Haarlänge wird eine ausreichende Menge in das handtuchtrockene Haar eingearbeitet und nicht ausgespült.

Wasserfeste Leave-in-Fluids mit wirksamen UV-Filtern sollen im Sommer coloriertes Haar vor dem ausbleichen schützen und auch unbehandeltem Haar bis zu 80 Prozent mehr Farbschutz verleihen. Diese Fluids sind in der Regel Bestandteil von Haarpflegeserien für das Sommerhalbjahr. Am Abend reparieren Sealing Fluids mit UV-Schutz geschädigte Haarlängen und gespaltene Spitzen. Das Haar soll vor dem Austrocknen und erneuter Spliss-Bildung geschützt werden. Nach Kuranwendungen runden Reflex Fluids die Systempflege ab: Ihre Aufgabe ist eine effektive Oberflächenglättung und sie versprechen laut Herstellern strahlenden Glanz und Geschmeidigkeit sowie Schutz des Haares vor weiteren Schädigungen.

Mancher wünscht sich nicht etwa mehr, sondern im Gegenteil weniger Glanz. Für die speziellen Bedürfnisse von Männerhaar wurden deshalb innovative Anti-Glanz Fluids entwickelt. Sie lassen unerwünschten Glanz von der Kopfhaut verschwinden, der durch überschüssigen Talg entsteht. Solche Fluids enthalten mikrofeine, mattierende Bestandteile, die den Talg aufnehmen und eine nicht-glänzende Kopfhaut hinterlassen. Sie werden einfach auf die Problemstellen aufgetragen. Das funktioniert übrigens auch im Gesicht.

Aktuelles aus der Themenwelt

Langes Haar – oft müde und stumpf ... schon gewusst?

Langes Haar – oft müde und stumpf ... schon gewusst?

Langes Haar wirkt oft müde und stumpf; es fehlt ihm an Glanz und Geschmeidigkeit. Proteinhaltige Spülungen sollen hier Abhilfe schaffen, indem sie das Haar vom Ansatz bis zur Spitze mit pflegenden und „energiespendenden“ Wirkstoffen anreichern. Ziel ist es, das Haar...

mehr lesen

Inhaltsstoffe / INCI

Sie möchten mehr über einen Inhaltsstoff wissen?
Geben Sie den Suchbegriff hier ein... und nutzen Sie unseren INCI-Service.
Die INCI-Datenbank bietet Erklärungen zu Funktionen und Wirkstoffen.



Informationen zum INCI-Service

Natur- und Biokosmetik – Kriterien

Ein zunehmender Trend, beim Einkauf auf umwelt-, gesundheits- und sozialverträgliche Kriterien zu achten, zeigt sich auch im Bereich der Schönheits- und Körperpflege. Natur- und Biokosmetik findet zunehmend das Kaufinteresse der Verbraucher. Die VERBRAUCHER INITIATIVE...

Experten geben Rat: Beim Sonnenschutz sind individuelle Faktoren zu beachten!

Zum Schutz vor Hautschädigungen durch Sonnenstrahlen, also sowohl dem Sonnenbrand als auch den Langzeitschäden wie Hautkrebs, wird Verbrauchern der Einsatz von Sonnenschutzmitteln empfohlen. Bei den meisten Menschen ist diese Empfehlung akzeptiert und die Verwendung...

Experten geben Rat: „Jugend ungeschminkt“

Interview mit Ines Imdahl, Inhaberin und Geschäftsführerin der rheingold salon Marktforschungsagentur, Köln. mehr lesen

Experten geben Rat: „Auch beim Sonnen kommt es auf die Dosis an“

Interview mit Prof. Dr. med. Christiane Bayerl, Klinikdirektorin in der Klinik für Dermatologie und Allergologie an den HELIOS Dr. Horst Schmidt Kliniken – Wiesbaden,
mehr lesen

Portrait Dr. Josef Kahl

Experten geben Rat: Körperpflege und Hygiene – Bestandteil der Gesundheit?

Interview mit Dr. Josef Kahl, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin und Kinderkardiologe. mehr lesen

Portrait Dr. Silvia Pleschka

Experten geben Rat: Kosmetische Produkte – Allergie-Management ist möglich

Interview mit Dr. Silvia Pleschka, Dipl. Chemikerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin des Deutschen Allergie- und Asthmabundes e.V. mehr lesen

Experten geben Rat: „Schönheitspflege – vielfältige Anwendungsmotive – vielfältiger Nutzen“

Weshalb benutzen Menschen Produkte der Schönheitspflege? Welchen Mehrwert bietet ihre Anwendung - nach innen und nach außen? Neben allen unmittelbaren Effekten, wie Hautreinigung, Zahnpflege oder angenehmem Körpergeruch vermittelt Schönheitspflege emotionale...
Portrait Manfred Hohmann

Experten geben Rat: Haare – färben, verlängern und pflegen

Interview mit Manfred Hohmann, Friseurmeister, Hairstyler und qualitätsbewusster Entwickler von neuen Methoden für die zufriedenstellende Frisur mehr lesen

Portrait Dr. Holger Brackemann

Experten geben Rat: Kosmetik-Tests bei Stiftung Warentest

Interview mit Dr. Holger Brackemann, Stellvertreter des Vorstandes der Stiftung Warentest mehr lesen

Portrait Laura Gross

Experten geben Rat: Inhaltsstoffe kosmetischer Mittel

Interview mit Laura Gross, Leiterin Fachbereich Ernährung der VERBRAUCHER INITIATIVE e.V. mehr lesen

Portrait Prof. Dr. Dr. Jürgen Lademann

Experten geben Rat: „Der Haut Zeit geben“ – Schutz vor Hautschädigungen durch Sonnenstrahlung

Interview mit Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. Jürgen Lademann, Charité, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie mehr lesen

Portrait Prof. Dr. Axel Schnuch

Experten geben Rat: Methylisothiazolinon als Konservierungsmittel

Interview mit Prof. Dr. Axel Schnuch, Leiter der Zentrale des „Informationsverbund Dermatologischer Kliniken“ (IVDK) am Institut der Georg-August-Universität Göttingen mehr lesen

Portrait Prof. Dr. med. Johannes Geier

Experten geben Rat: Duftstoffe in Kosmetik – INCI-Angaben helfen bei der Kontaktvermeidung

Herr Prof. Dr. Geier ist Hautarzt und leitet das Institut IVDK (Informationsverbund Dermatologischer Kliniken). Diese Institution dient der Erfassung und wissenschaftlichen Auswertung von Kontaktallergien. Die Zentrale des Projektes wurde an der Universitätsmedizin...
Portrait Monika Ferdinand

Experten geben Rat: Professionelle Kosmetik

Interview mit Monika Ferdinand, Kosmetikerin und Vorsitzende beim Bund Deutscher Kosmetikerinnen (BDK) mehr lesen

Portrait Prof. Dr. Volker Steinkraus

Experten geben Rat: Kann man die Hautpflege auch übertreiben?

Interview mit Prof. Dr. Volker Steinkraus, Facharzt für Dermatologie mehr lesen

Portrait Prof. Dr. Ortwin Renn

Experten geben Rat: Risikokommunikation – Fakten benennen, Verwirrungen vermeiden

Interview mit Prof. Dr. Ortwin Renn, Leiter der Abteilung Technik- und Umweltsoziologie des Instituts für Sozialwissenschaften und Direktor des Zentrums für Interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung (ZIRIUS) der Universität Stuttgart mehr lesen

Portrait Prof. Dr. med. Johannes Geier

Experten geben Rat: Parabene in Kosmetika

Interview mit Prof. Dr. med. Johannes Geier, Informationsverbund Dermatologischer Kliniken (IVDK)

Alles nur Panikmache oder was ist dran an gefährlichen Chemiecocktails in der Kosmetik?

Herr Professor Krämer ist Hochschullehrer für Wirtschafts- und Sozialstatistik an der TU Dortmund und seit 2008 Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Zu einem seiner Forschungsschwerpunkte gehört der Bereich...

Experten geben Rat: Titandioxid in Kosmetik und Körperpflegeprodukten

Titandioxid wird in vielen Produkten des täglichen Lebens verwendet, wie zum Beispiel in Farben und Lacken, Arzneimitteln oder Lebensmitteln. Auch Kosmetika können Titandioxid enthalten. Die Europäische Kommission hat den Stoff mit Wirkung ab August 2022 in...
Sonja Dargatz, Deutscher Neurodermitis Bund e.V.

Experten geben Rat: Neurodermitis – Gezielte Hautpflege ist ein wichtiger Baustein, um die typischen Symptome zu lindern

Bei Neurodermitis ist das Gleichgewicht der Haut irritiert und die notwendige Barrierefunktion der Haut ist gestört. Je nach Entzündungsgrad, Jahreszeit und persönlichen Vorlieben der Betroffenen sind gezielte Pflegemaßnahmen sinnvoll, die insbesondere zur Linderung...

Aktuelle Artikel

Share This