Allergien

Hyposensibilisierung – das Übel an der Wurzel packen

Die einzige ursächliche (die Ursachen bekämpfende) Therapie gegen Allergien ist die Hyposensibilisierung, in der Medizin auch als Spezifische Immuntherapie (SIT) bezeichnet. Dabei werden Extrakte verschiedener Pollen, Hausstaubmilben, Tierhaare, Insektengifte und Schimmelpilze über einen Zeitraum von etwa drei Jahren in kleinen, ansteigenden Dosen regelmäßig unter die Haut (subkutan) in den Oberarm injiziert. Anfangs folgt jede Woche eine Injektion (Einleitungsphase) mit der Allergen-Zubereitung, nach sieben bis zwölf Wochen nur noch einmal im Monat (Erhaltungsdosis). Verwendet wird ein standardisiertes Allergenpräparat mit der Substanz, auf die der Patient allergisch reagiert. Durch schrittweise Gewöhnung versucht man so das Immunsystem dazu zu bringen, weniger (hypo) empfindlich (sensibel) auf die Allergene zu reagieren. Das hat zahlreiche positive Effekte: Der Medikamentenverbrauch wird vermindert und Schlimmeres kann in der Regel abgewendet werden: Bei Heuschnupfen etwa besteht die Gefahr des Etagenwechsels hin zum allergischen Asthma, bei Insektengiftallergien könnte es zum anaphylaktischen Schock kommen. Mit Hilfe der SIT kann jedoch die Toleranz des Immunsystems wieder zurückgewonnen werden. Das führt zu einem Nachlassen der Beschwerden und bringt verlorengegangene Lebensqualität wieder zurück. Und es beugt schlimmeren Folgen einer Allergie vor. Die medizinische Forschung arbeitet heute auch daran, Spritzen durch Tropfen oder Allergentabletten zu ersetzen. Für Gräserpollen ist das beispielsweise bereits gelungen. Die Therapielösung oder Tablette wird dabei in den Mund unter die Zunge gebracht, dort einige Zeit belassen und später geschluckt oder wieder ausgespuckt. Das muss anfangs täglich, später noch alle drei Tage geschehen. Auch hier steigt die Dosis langsam an. Für diese Sublinguale Hyposensibilisierung (SLIT) benötigt man ca. eineinhalb Jahre Zeit. Bei Heuschnupfen können die Dermatologen Erfolgsraten der Hyposensibilisierung von 80 bis 90 Prozent vorweisen. Während der Einleitungsphase von SIT und SLIT können allergische Krankheitssymptome auftreten. Diese beschränken sich jedoch meist auf Juckreiz und Schwellung an der Einstichstelle. Seltener sind Beeinträchtigungen des Allgemeinbefindens wie Abgeschlagenheit oder Kopfschmerzen. Allergische Reaktionen wie Quaddeln, Atemnot, Kreislaufreaktionen oder das Auftreten von Ekzemen sind nicht völlig auszuschließen. Vorteil der sublingualen Immuntherapie: Sie ist schmerzfrei, die Betroffenen müssen nicht regelmäßig in eine Praxis oder ein Krankenhaus gehen und sparen so Zeit. Die Gefahr eines allergischen Schocks und anderer Nebenwirkungen sind äußerst klein. Allerdings fehlen für sehr viele Allergene noch Studien und Langzeiterfahrungen. Der SLIT wird bisher in Deutschland noch nicht der gleiche Status zuerkannt wie der „Spritzentherapie“. Doch Forscher weltweit sind sich einig, dass sie eine vielversprechende Alternative darstellt. Zwar lassen sich die Beschwerden einer Allergie auch mit verschiedenen Arzneien lindern, doch Betroffene sind immer gefährdet, bekannte oder neue Symptome bis hin zu einem allergischen Schock zu entwickeln. Die Medikamente behandeln nur die Symptome, aber nicht die Ursache einer Allergie. Gegen die Symptome einer Allergie helfen vor allem Antihistaminika oder Kortison. Cromoglicinsäure (DNCG) in Augen- und Nasentropfen oder Nasensprays soll die Histaminfreisetzung aus Mastzellen reduzieren. Auch psychische Behandlungen können helfen, Symptome zu lindern.

Aktuelles aus der Themenwelt

Blütenstaub – findet auch über die Haut Eintritt

Blütenstaub – findet auch über die Haut Eintritt

Wenn im Frühling die Natur grünt und blüht, beginnt für viele Menschen eine belastende Zeit. Sie leiden unter allergischen Reaktionen, die sich an unterschiedlichen Symptomen zeigen. Auslöser für Pollenallergie und Heuschnupfen ist der Blütenstaub von Bäumen,...

mehr lesen
Modeschmuck: Rückruf von Ohrringen durch den Hersteller

Modeschmuck: Rückruf von Ohrringen durch den Hersteller

Gefahr durch zu hohe Nickelwerte in Ohrschmuckprodukten. Das Unternehmen "Action Service & Distributie B. V. / Top Fashion Trading B. V." ruft aktuell ein umfangreiches Sortiment an Ohrschmuck zurück. Aufgrund eines Produktionsfehlers wurden in Ohrringen höhere...

mehr lesen

Inhaltsstoffe / INCI

Sie möchten mehr über einen Inhaltsstoff wissen?
Geben Sie den Suchbegriff hier ein... und nutzen Sie unseren INCI-Service.
Die INCI-Datenbank bietet Erklärungen zu Funktionen und Wirkstoffen.



Informationen zum INCI-Service

Experten geben Rat: „Auch beim Sonnen kommt es auf die Dosis an“

Interview mit Prof. Dr. med. Christiane Bayerl, Klinikdirektorin in der Klinik für Dermatologie und Allergologie an den HELIOS Dr. Horst Schmidt Kliniken – Wiesbaden,
mehr lesen

Portrait Andrea Wallrafen

Experten geben Rat: Ärztliche Versorgung für Allergiker unzureichend

Interview mit Andrea Wallrafen, Bundesgeschäftsführerin Deutscher Allergie- und Asthmabund (DAAB) mehr lesen

Portrait Prof. Dr. Lucia A. Reisch

Experten geben Rat: Produkttransparenz

Interview mit Prof. Dr. Lucia A. Reisch, Ökonomin und Verbraucherforscherin mehr lesen

Portrait Prof. Dr. Ortwin Renn

Experten geben Rat: Risikokommunikation – Fakten benennen, Verwirrungen vermeiden

Interview mit Prof. Dr. Ortwin Renn, Leiter der Abteilung Technik- und Umweltsoziologie des Instituts für Sozialwissenschaften und Direktor des Zentrums für Interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung (ZIRIUS) der Universität Stuttgart mehr lesen

Experten geben Rat: „Jugend ungeschminkt“

Interview mit Ines Imdahl, Inhaberin und Geschäftsführerin der rheingold salon Marktforschungsagentur, Köln. mehr lesen

Portrait Dr. Silvia Pleschka

Experten geben Rat: Kosmetische Produkte – Allergie-Management ist möglich

Interview mit Dr. Silvia Pleschka, Dipl. Chemikerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin des Deutschen Allergie- und Asthmabundes e.V. mehr lesen

Portrait Prof. Dr. Dr. Jürgen Lademann

Experten geben Rat: „Der Haut Zeit geben“ – Schutz vor Hautschädigungen durch Sonnenstrahlung

Interview mit Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. Jürgen Lademann, Charité, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie mehr lesen

Portrait Monika Ferdinand

Experten geben Rat: Professionelle Kosmetik

Interview mit Monika Ferdinand, Kosmetikerin und Vorsitzende beim Bund Deutscher Kosmetikerinnen (BDK) mehr lesen

Portrait Prof. Dr. med. Johannes Geier

Experten geben Rat: Parabene in Kosmetika

Interview mit Prof. Dr. med. Johannes Geier, Informationsverbund Dermatologischer Kliniken (IVDK)

Experten geben Rat: Titandioxid in Kosmetik und Körperpflegeprodukten

Titandioxid wird in vielen Produkten des täglichen Lebens verwendet, wie zum Beispiel in Farben und Lacken, Arzneimitteln oder Lebensmitteln. Auch Kosmetika können Titandioxid enthalten. Die Europäische Kommission hat den Stoff mit Wirkung ab August 2022 in...
Portrait Laura Gross

Mündiger Verbraucher – Wer selbstbestimmt Kosmetik einkaufen möchte, setzt auf INCI-Informationen und Produkttransparenz

Interview mit Laura Gross, Leiterin Fachbereich Ernährung der VERBRAUCHER INITIATIVE e.V.

Portrait Prof. Dr. Stefan Zimmer

Experten geben Rat: Fluoride in Zahncreme – Was bewirken sie?

Interview mit Prof. Dr. Stefan Zimmer, Universität Witten/Herdecke mehr lesen

Portrait Prof. Dr. med. Johannes Geier

Experten geben Rat: Duftstoffe in Kosmetik – INCI-Angaben helfen bei der Kontaktvermeidung

Herr Prof. Dr. Geier ist Hautarzt und leitet das Institut IVDK (Informationsverbund Dermatologischer Kliniken). Diese Institution dient der Erfassung und wissenschaftlichen Auswertung von Kontaktallergien. Die Zentrale des Projektes wurde an der Universitätsmedizin...
Portrait Ricarda Zill

Experten geben Rat: Dekorative Kosmetik – Grundsätzliches und Besonderes

Interview mit Ricarda Zill, freie Visagistin und Seminarleiterin bei Kursen zu Hautpflege, Dekorativer Kosmetik und Haarpflege. mehr lesen

Logo BfR

Experten geben Rat: Zur Sicherheit von Kosmetik-Inhaltsstoffen

Interview mit Prof. Dr. Dr. Andreas Luch, Leiter der Abteilung „Sicherheit von verbrauchernahen Produkten“ beim Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) mehr lesen

Experten geben Rat: „Schönheitspflege – vielfältige Anwendungsmotive – vielfältiger Nutzen“

Weshalb benutzen Menschen Produkte der Schönheitspflege? Welchen Mehrwert bietet ihre Anwendung - nach innen und nach außen? Neben allen unmittelbaren Effekten, wie Hautreinigung, Zahnpflege oder angenehmem Körpergeruch vermittelt Schönheitspflege emotionale...
Portrait Laura Gross

Experten geben Rat: Inhaltsstoffe kosmetischer Mittel

Interview mit Laura Gross, Leiterin Fachbereich Ernährung der VERBRAUCHER INITIATIVE e.V. mehr lesen

Alles nur Panikmache oder was ist dran an gefährlichen Chemiecocktails in der Kosmetik?

Herr Professor Krämer ist Hochschullehrer für Wirtschafts- und Sozialstatistik an der TU Dortmund und seit 2008 Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Zu einem seiner Forschungsschwerpunkte gehört der Bereich...
Portrait Frau Dr. Walther

Experten geben Rat: Sicherheitsbewertung und Kontrolle kosmetischer Produkte

Interview mit Frau Dr. Cornelia Walther vom Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit mehr lesen

Experten geben Rat: Beim Sonnenschutz sind individuelle Faktoren zu beachten!

Zum Schutz vor Hautschädigungen durch Sonnenstrahlen, also sowohl dem Sonnenbrand als auch den Langzeitschäden wie Hautkrebs, wird Verbrauchern der Einsatz von Sonnenschutzmitteln empfohlen. Bei den meisten Menschen ist diese Empfehlung akzeptiert und die Verwendung...

Aktuelle Artikel

Share This