Sonnenschutz

Weitere Kriterien zur Bestimmung des Lichtschutzfaktors bei Sonnenschutzmitteln

Hinzu kommt, dass bei der Internationalen Methode folgende weitere, wesentliche Kriterien für die Schutzwirkung in die Beurteilung einbezogen werden, beispielsweise:

  • die Verteilung des Produktes auf der Haut,
  • die Gesamtformulierung, denn sie kann die Wirkung der aktiven Inhaltsstoffe beeinflussen,
  • die synergistischen Effekte bei Verwendung von mehreren Wirkstoffen sowie
  • die Wechselwirkung der Formulierung mit der Haut unter Lichteinfluss.

Parallel zu dieser In-vivo-Bestimmung (mit Testpersonen) des Lichtschutzfaktors wird immer wieder an Alternativmethoden gearbeitet, unter anderem, um den hohen Zeit- und Kostenaufwand, den die In-vivo-Methode erfordert, zu reduzieren. Diese Methoden werden derzeit noch auf ihre Eignung für eine breitere Anwendung überprüft. Viele Experten stimmen darin überein, dass die vorgeschlagenen Methoden jeweils bedeutende Aspekte der In-vivo-Bestimmung des Lichtschutzfaktors berücksichtigen. Andererseits ist es zweifelhaft, ob sich die Methoden wirklich auf alle Marktprodukte gleichermaßen zuverlässig anwenden lassen. Fraglich ist auch, ob ein so hoher Grad an Standardisierung erreicht werden kann, wie er für die sichere Überprüfung und Auslobung der Lichtschutzwirksamkeit unabdingbar ist.

Grundsätzlich besteht ein großes Interesse an der Entwicklung von so genannten „In-vitro-Methoden“, die nicht „am lebenden Objekt“, sondern durch Versuchsanordnungen im Labor ohne Testpersonen durchgeführt werden können. Für die Bestimmung des UV-A-Schutzes wurde bereits ein zuverlässiges In-vitro-Verfahren, die „Bestimmung der UV-A-Bilanz“, erarbeitet und Anfang des Jahres 2005 in Form der DIN 67502 veröffentlicht. In diesem Fall liegen viele überzeugende Daten hinsichtlich der Zuverlässigkeit und der Reproduzierbarkeit vor.

Fazit:

Die Wirksamkeit von Sonnenschutzmitteln gegen Sonnenbrand wird durch die Bestimmung des Lichtschutzfaktors ermittelt. Das In-vivo-Verfahren ist in der neuen Internationalen Methode beschrieben und stellt ein zuverlässiges Verfahren dar. Es besteht darüber hinaus ein breites Interesse, weitere und ergänzende Methoden für die Charakterisierung von Sonnenschutzmitteln zu erarbeiten. Die Vergleichbarkeit mit der Anwendungssituation und die Reproduzierbarkeit stellen hierbei unabdingbare Anforderungen dar. In diesem Punkt bedürfen die derzeit vorgeschlagenen Alternativen zur In-vivo-Methode noch weiterer Bestätigung.

Aktuelles aus der Themenwelt

UV-Index zeigt Sonnenbrandrisiko ... schon gewusst?

UV-Index zeigt Sonnenbrandrisiko ... schon gewusst?

Der UV-Index (UVI) ist ein Maß für die sonnenbrandwirksame UV-Strahlung. Das heißt: Je höher der UVI ist, desto höher ist das Sonnenbrandrisiko. Die UVI-Zahlenwerte reichen von 0 bis 12. Dabei entspricht ein UV-Index von 1 etwa 25 mW/m2. Am UV-Index lässt sich...

mehr lesen
Wie funktionieren Sonnenschutzmittel?

Wie funktionieren Sonnenschutzmittel?

Zum Schutz vor Hautschädigungen durch Sonnenstrahlen, also sowohl dem Sonnenbrand als auch den Langzeitschäden wie Hautkrebs oder frühzeitige Hautalterung, steht ein ganzes Paket von Maßnahmen zur Verfügung. Neben Mütze und Sonnenbrille gehört auch ein...

mehr lesen

Inhaltsstoffe / INCI

Sie möchten mehr über einen Inhaltsstoff wissen?
Geben Sie den Suchbegriff hier ein... und nutzen Sie unseren INCI-Service.
Die INCI-Datenbank bietet Erklärungen zu Funktionen und Wirkstoffen.



Informationen zum INCI-Service
Portrait Prof. Dr. med. Johannes Geier

Experten geben Rat: Parabene in Kosmetika

Interview mit Prof. Dr. med. Johannes Geier, Informationsverbund Dermatologischer Kliniken (IVDK)

Portrait Prof. Dr. Axel Schnuch

Experten geben Rat: Methylisothiazolinon als Konservierungsmittel

Interview mit Prof. Dr. Axel Schnuch, Leiter der Zentrale des „Informationsverbund Dermatologischer Kliniken“ (IVDK) am Institut der Georg-August-Universität Göttingen mehr lesen

Experten geben Rat: Titandioxid in Kosmetik und Körperpflegeprodukten

Titandioxid wird in vielen Produkten des täglichen Lebens verwendet, wie zum Beispiel in Farben und Lacken, Arzneimitteln oder Lebensmitteln. Auch Kosmetika können Titandioxid enthalten. Die Europäische Kommission hat den Stoff mit Wirkung ab August 2022 in...

Experten geben Rat: „Jugend ungeschminkt“

Interview mit Ines Imdahl, Inhaberin und Geschäftsführerin der rheingold salon Marktforschungsagentur, Köln. mehr lesen

Alles nur Panikmache oder was ist dran an gefährlichen Chemiecocktails in der Kosmetik?

Herr Professor Krämer ist Hochschullehrer für Wirtschafts- und Sozialstatistik an der TU Dortmund und seit 2008 Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Zu einem seiner Forschungsschwerpunkte gehört der Bereich...

Experten geben Rat: Corona-Pandemie – Ist Sonnenschutz erforderlich oder verzichtbar?

Die notwendigen Schutzmaßnahmen zur Vermeidung der Covid-Übertragung, die entsprechenden Ausgangs- und Kontakteinschränkungen haben etliche Modifikationen des alltäglichen Lebens mit sich gebracht. „Sonnengenuss“ hat in den letzten Wochen meist auf dem Balkon, der...
Portrait Dr. Herbert Grundhewer

Experten geben Rat: Sonnenschutz

Interview mit Dr. Herbert Grundhewer, Kinder- und Jugendarzt mehr lesen

Experten geben Rat: „Schönheitspflege – vielfältige Anwendungsmotive – vielfältiger Nutzen“

Weshalb benutzen Menschen Produkte der Schönheitspflege? Welchen Mehrwert bietet ihre Anwendung - nach innen und nach außen? Neben allen unmittelbaren Effekten, wie Hautreinigung, Zahnpflege oder angenehmem Körpergeruch vermittelt Schönheitspflege emotionale...
Logo BfR

Experten geben Rat: Zur Sicherheit von Kosmetik-Inhaltsstoffen

Interview mit Prof. Dr. Dr. Andreas Luch, Leiter der Abteilung „Sicherheit von verbrauchernahen Produkten“ beim Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) mehr lesen

Portrait Dr. Silvia Pleschka

Experten geben Rat: Kosmetische Produkte – Allergie-Management ist möglich

Interview mit Dr. Silvia Pleschka, Dipl. Chemikerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin des Deutschen Allergie- und Asthmabundes e.V. mehr lesen

Portrait Prof. Dr. Volker Steinkraus

Experten geben Rat: Kann man die Hautpflege auch übertreiben?

Interview mit Prof. Dr. Volker Steinkraus, Facharzt für Dermatologie mehr lesen

Portrait Prof. Dr. Dr. Jürgen Lademann

Experten geben Rat: „Der Haut Zeit geben“ – Schutz vor Hautschädigungen durch Sonnenstrahlung

Interview mit Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. Jürgen Lademann, Charité, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie mehr lesen

Portrait Dr. Josef Kahl

Experten geben Rat: Körperpflege und Hygiene – Bestandteil der Gesundheit?

Interview mit Dr. Josef Kahl, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin und Kinderkardiologe. mehr lesen

Portrait Prof. Dr. med. Johannes Geier

Experten geben Rat: Duftstoffe in Kosmetik – INCI-Angaben helfen bei der Kontaktvermeidung

Herr Prof. Dr. Geier ist Hautarzt und leitet das Institut IVDK (Informationsverbund Dermatologischer Kliniken). Diese Institution dient der Erfassung und wissenschaftlichen Auswertung von Kontaktallergien. Die Zentrale des Projektes wurde an der Universitätsmedizin...
Portrait Andrea Wallrafen

Experten geben Rat: Ärztliche Versorgung für Allergiker unzureichend

Interview mit Andrea Wallrafen, Bundesgeschäftsführerin Deutscher Allergie- und Asthmabund (DAAB) mehr lesen

Portrait Laura Gross

Experten geben Rat: Inhaltsstoffe kosmetischer Mittel

Interview mit Laura Gross, Leiterin Fachbereich Ernährung der VERBRAUCHER INITIATIVE e.V. mehr lesen

Portrait Monika Ferdinand

Experten geben Rat: Professionelle Kosmetik

Interview mit Monika Ferdinand, Kosmetikerin und Vorsitzende beim Bund Deutscher Kosmetikerinnen (BDK) mehr lesen

Portrait Dr. Holger Brackemann

Experten geben Rat: Kosmetik-Tests bei Stiftung Warentest

Interview mit Dr. Holger Brackemann, Stellvertreter des Vorstandes der Stiftung Warentest mehr lesen

Portrait Prof. Dr. Lucia A. Reisch

Experten geben Rat: Produkttransparenz

Interview mit Prof. Dr. Lucia A. Reisch, Ökonomin und Verbraucherforscherin mehr lesen

Portrait Prof. Dr. Stefan Zimmer

Experten geben Rat: Fluoride in Zahncreme – Was bewirken sie?

Interview mit Prof. Dr. Stefan Zimmer, Universität Witten/Herdecke mehr lesen

Aktuelle Artikel

Share This