Hautreinigung
Flüssige Badepräparate
- Schaumbäder sind meist angedickte Tensidlösungen, die vor dem Einfüllen des Badewassers in die Wanne gegeben werden und sich dann unter mehr oder weniger starker Schaumbildung im Badewasser auflösen.
- Schaumcremebäder/Cremeschaumbäder: Während Schaumcremebäder trotz ihres hohen Gehaltes an Fetten und/oder fettähnlichen Stoffen noch eine deutliche Schaumbildung aufweisen, ist diese bei den Cremeschaumbädern erheblich reduziert.
- Ölbäder sind vielfach flüssige Fettsäureester, Fettalkohole oder Paraffinöle. Sie schäumen nicht. Beim Verlassen des Bades verbleibt auf der Haut ein mehr oder weniger gleichmäßig verteilter Film.
- Duschbäder weisen eine ähnliche Grundzusammensetzung wie Schaumbäder auf. Der Gehalt an Tensiden, Rückfettern, Farb- und Duftstoffen ist jedoch auf ihre Anwendungsform abgestimmt.
Aktuelles aus der Themenwelt
Hautreinigung – hartes Leitungswasser kann Kalkseife entstehen lassen ... schon gewusst?
Was sich nach der Hautreinigung als brauner Rand in Wanne und Waschbecken zeigt, kann auch auf der Haut zurückbleiben: Kalkseife. Sie entsteht vor allem bei hartem Leitungswasser. Dieses enthält nämlich u. a. gelöste Kalzium- und Magnesiumsalze, mit denen sich die...
Ressourcenschonende Schönheitspflege – von Duschen bis Zähneputzen
Vor dem Hintergrund aktueller Preissteigerungen für die Wärmeaufbereitung von Wasser und der zugrundeliegenden Knappheit von fossilen Brennstoffen hat das Bundeswirtschaftsministerium unter anderem auch Alltagsroutinen der Körperpflege in den Fokus genommen. Unter dem...