Düfte und Parfüm
Eigenschaften von ätherische Ölen
Im Unterschied zu den fetten ölen hinterlassen ätherische Öle auf einem Löschblatt keinen Fettfleck. Mit Wasser lassen sie sich nicht mischen, lösen sich aber gut in Alkohol (Ethanol), bestimmten organischen Lösungsmitteln und in fetten ölen.
In vielen ätherischen Ölen spielen Terpenderivate (z.B. Limonen, Citral, Citronellal) eine wesentliche Rolle. Die Terpene sind Hauptbestandteil der in Pflanzen produzierten ätherischen Öle. Insgesamt handelt es sich bei Terpenen um eine große, heterogene Gruppe pflanzlicher und tierischer Naturstoffe. Terpene sind organische Kohlenstoffverbindungen, die der Gruppe der Lipide (Fette) zugeordnet werden. In ätherischen Ölen können auch Aldehyde, Ketone, Phenole, Ester oder Abkömmlinge des Phenylpropans enthalten sein.
Einige wenige ätherische Öle wirken unter Lichteinfluss schädlich auf die Haut (phototoxisch). Das gilt z.B. für Zitronen- und Bergamotte-öl bei starker Besonnung des Körpers. Auch Allergien und Unverträglichkeiten gegenüber ätherischen Ölen oder bestimmten Duft- bzw. Inhaltsstoffen kommen vor. Duftstoffallergien gehören zu den häufigsten Kontaktallergien und einige – natürliche wie auch synthetische – Duftstoffe gelten als potente Allergene.
Aktuelles aus der Themenwelt
Duft im Sommer – auf die Dosis kommt es an ... schon gewusst?
Bei sommerlichen Temperaturen sollten Düfte besonders sparsam eingesetzt oder weniger konzentrierte Produkte verwendet werden. Die vermehrte Produktion von Hautfetten kann den Duft des Parfums intensivieren. Ein weniger stark konzentriertes Eau de Toilette ist da oft...
Pflanzliche Duftstoffe – ätherische Öle ... schon gewusst?
Pflanzenduft beruht im Wesentlichen auf ätherischen Ölen – flüchtige, stark riechende Stoffwechselprodukte, die von bestimmten Pflanzen unter anderem in Blüten, Samen oder Blättern von Drüsen- bzw. Sekretzellen produziert werden. Ein ätherisches Öl ist eine Mischung...