Babypflege
Öle, Lotionen und Cremes
In den ersten Lebenswochen des Neugeborenen erscheint die Haut trocken und schuppig. Die Haut erneuert sich und die alten Hautzellen werden in Form von Schuppen abgestoßen. Für die Rückfettung der Haut sind Öle, Cremes und Lotionen von Geburt an sinnvoll. Sie sollten jedoch nicht zu häufig eingesetzt werden. Nach dem Baden oder wenn Hautreizungen sichtbar werden, ist der Einsatz der Pflegemittel beispielsweise äußerst wichtig. Ansonsten muss man je nach Hautzustand individuell reagieren.
Der Fettgehalt der Zubereitungen variiert je nach Anwendungsgebiet sehr stark. Körperlotionen enthalten etwa 20 Prozent Fett (Lipide), Schutzcremes gegen Austrocknung und Kälte können bis zu 70 Prozent Fett enthalten. Grundsätzlich kommen Haut- und Gesichtscremes sowie Körperlotionen und -öle zum Einsatz. Pflegeprodukte mit angepasstem pH-Wert helfen der Haut beim Aufbau des natürlichen Säureschutzmantels. Gutes Einziehvermögen erleichtert die Anwendung. Cremes sind in der Regel Öl-in-Wasser-Gemische, so dass ihnen Emulgatoren zugesetzt werden müssen, um die Konsistenz zu erhalten. Da das Wasser die Entwicklung von Mikroorganismen fördert, sind in der Regel auch Konservierungsmittel enthalten. Dies gilt in verstärktem Maße auch für Lotionen (in der Regel Öl-in-Wasser-Gemische), die einen besonders hohen Wassergehalt aufweisen. Bei einer sehr trockenen Haut sind stark rückfettende Zubereitungen besser geeignet als leichte feuchtigkeitsspendende Lotionen.
Öle eignen sich gut zur Massage, können aber auf der Haut klebrige Rückstände hinterlassen. Als Basisöle haben sich pflanzliche Öle und Mischungen aus pflanzlichen und mineralischen Ölen bewährt.
Übersicht: Eincremen
Eincremen | Tipp |
Wann? | Körper und Gesicht: Wenn die Haut trocken aussieht oder sich trocken anfühlt, oder wenn das Baby mit einer Massage verwöhnt werden soll. Gesicht: wenn es bei kalter Witterung (unter 10 °C) ins Freie geht. Po: wenn die Windel voll war oder der Po beim Windelwechsel gerötet ist. |
Womit? | Kleine Hautareale mit einer Creme, große mit einer dünnflüssigeren Lotion. Je trockener die Haut, desto reichhaltiger die Pflege. Im Gesicht im Warmen und bei Reizerscheinungen möglichst leichte Creme, in der Kälte möglichst fettige Creme. Am Po Creme mit guter Abdeckwirkung verwenden, bei Rötungen Zinksalbe. |
Beim Eincremen des Körpers sollte eine Zimmertemperatur von ca. 24° C gegeben sein. Der Einsatz einer Wärmelampe ist ebenfalls zu empfehlen. Eltern sollten warme Hände beim Auftragen haben. Gegebenenfalls Hände vorher unter warmes Wasser halten. Allgemein gilt: Nicht zu viel Pflegeprodukt auf einmal nehmen, sondern lieber mehrmals kleine Mengen auftragen.
Aktuelles aus der Themenwelt
Babypflege – Öle, Lotionen und Cremes ... schon gewusst?
In den ersten Lebenswochen des Neugeborenen erscheint die Haut trocken und schuppig. Die Haut erneuert sich und die alten Hautzellen werden in Form von Schuppen abgestoßen. Für die Rückfettung der Haut sind Öle, Cremes und Lotionen von Geburt an sinnvoll. Sie sollten...
Das Besondere der Babyhaut ... schon gewusst?
Die Haut eines Neugeborenen ist dünner als die eines Erwachsenen. Besonders dünn ist die Hornschicht. Die Hornschichtzellen sind außerdem wasserhaltiger als im Erwachsenenalter und nicht so dicht gepackt. Es können z. B. Krankheitserreger leichter durch die Haut...