Haarstyling
Haarfestiger: für Halt und Volumen
Die Gestaltung der Frisur
Haarfestiger zur Gestaltung vielseitiger Frisuren werden als Schaumfestiger und als Flüssig- oder Sprühlotion angeboten. Die Festiger werden in das feuchte Haar gegeben und haben die Aufgabe, für mehr Volumen und für einen besseren Halt der Frisur zu sorgen. Pflegende Zusätze machen frisch gewaschenes Haar leichter kämmbar und geben ihm mehr Elastizität und Fülle. Gleichzeitig schützen sie das Haar vor schädigenden äußeren Einflüssen, verbessern den Griff des Haares und verleihen ihm einen gewissen Glanz. Sie setzen außerdem die elektrostatische Aufladung herab und verhindern so, dass das Haar „fliegt“. Die Frisur wird stabilisiert und bleibt länger in Form. Ist der Pflegeeffekt besonders hoch, spricht man von einem Conditioner oder von einer Föhn-Lotion.
Flüssig- und Schaumfestiger enthalten als Grundbestandteile Filmbildner. Die gelösten Kunstharze umhüllen das Haar mit einem stabilen Film, der ihm Festigkeit und Stand geben soll. Der Anteil der Filmbildner richtet sich nach dem gewünschten Festigungsgrad. Kationische Polymere verbessern die Kämmbarkeit und verhindern das elektrostatische Aufladen des Haares. Bei kationischen Polymeren handelt es sich um positiv geladene Großmoleküle, die aus kettenförmig oder verzweigt angeordneten Untereinheiten (Monomeren) bestehen. Sie sind in der Lage, sich an die teils negativ geladene Oberfläche pflegebedürftiger Haare anzulagern. Als Lösemittel werden Wasser und Alkohole verwendet.
Schaumfestigern werden in geringer Menge Tenside zugesetzt und die Produkte enthalten relativ niedrige Öl- bzw. Wachsanteile. Eine von mehreren Eigenschaften der Tenside ist ihre Fähigkeit, Schaum zu erzeugen und zu stabilisieren. Dies macht man sich in Schaumfestigern zu nutze. Als klimafreundliche Treibgase werden Propan, Butan oder Isobutan eingesetzt, die als relativ leicht abbaubar gelten.
Wirkung von Haarfestigern
Die Wirkung der Haarfestiger basiert auf der unregelmäßigen Verteilung des Filmbildners auf dem Haar. Die Haaroberfläche erhält durch die Festigerpartikel Fixierpunkte, die die Gleitfähigkeit der Haare erschweren und so Volumen erzeugen. Die Haare rutschen also nicht so leicht ab und hängen nicht schlapp herunter. Reste des Festigers werden entweder ausgebürstet oder mit der nächsten Haarwäsche vollständig von der Haaroberfläche entfernt.
Aktuelles aus der Themenwelt
Halt geben – Hairstyling im Herbst – von Gums, Flubber, Glue und Muds
Das Weltgeschehen und die Zukunftsaussichten wirken zunehmend kompliziert – Menschen sehnen sich nach Halt und Sicherheit, aber auch nach etwas Schönem, Erfreulichem - mitunter auch nach Gestaltungsmöglichkeiten, zum Beispiel beim Styling der Frisur. Der weibliche...
Wirksubstanzen und „Lösungsmittel“ beim Hairstyling ... schon gewusst?
Lösungsmittel sind Flüssigkeiten wie Wasser, Alkohol oder flüssige organische Stoffe, die dazu dienen, andere Stoffe (Gase, andere Flüssigkeiten oder Feststoffe) zu lösen oder zu verdünnen, ohne diese Substanzen oder sich selbst chemisch zu verändern. In...