Haarreinigung
Wer hat das Shampoo erfunden?
In diesem Fall waren es nicht etwa die Schweizer, ein gebürtiger Inder soll es gewesen sein. Sake Dean Mahomed emigrierte 1786 nach Irland und ging später (1814) über London nach Brighton, in das bekannte Seebad an der englischen Kanalküste. Gemeinsam mit seiner irischen Frau Jane eröffnete er dort das erste „shampooing vapour masseur bath“, das in etwa einem Türkischen Bad vergleichbar gewesen sein dürfte. Brighton war damals Treffpunkt von Aristokratie und Großbürgertum und das Geschäft wurde rasch ein Erfolg. Sake Dean Mahomed selbst wurde als „Dr. Brighton“ bekannt. Der Begriff Shampoo hat seine Wurzeln vermutlich im Hindi, einer Sprache die verbreitet in Nord- und Zentralindien gesprochen wird. Im Hindi gibt es das Wort chhampo, das „knete“ bedeutet. Im Englischen wurde daraus „to shampoo“: „Haare (mit Shampoo) einschäumen, waschen“. Und weil das Wort so griffig ist, sagt auch hierzulande niemand „flüssiges Haarwaschmittel“ dazu. Der Duden lässt neben der gängigen schreibweise auch die Variante „Shampoon“ sowie die eindeutschenden Wörter „Schampon“ und „Schampun“ zu.
Aktuelles aus der Themenwelt
Kinder: Typisch Sommer – Spielen, Schwitzen und was ist mit Körperpflege?
Sommerliche Temperaturen. Kinder nutzen dieses Wetter gerne für Spielaktivitäten im Freien, ob im Sandkasten, auf dem Kletterturm, beim Radfahren oder beim Ballspielen. An lauen Sommerabenden ist es für Eltern oft sogar mit hohem Motivationsaufwand verbunden, die...
Wenn kein Wasser oder keine Zeit zur Verfügung steht – Trockenshampoo
Auf der Urlaubsreise, beim morgendlichen Schnellgang im Bad, in der Mittagspause oder auch nach der sportlichen Aktivität … mitunter sind dies Situationen, in denen auf fließendes Wasser und ein sorgfältiges Shampoonieren der Haare verzichtet werden muss. Bieten...