Haarreinigung

Shampoos für fettendes Haar

Körpereigenes Haarfett ist eigentlich eine feine Sache. Es schützt das Haar, sorgt für Glanz und verhindert, dass die Haare spröde werden oder abbrechen. Ganz ohne Fett wären Haare struppig und trocken. Doch bei vielen Menschen produzieren die Talgdrüsen zu viel der schützenden Substanz. Eine solche Überproduktion der Talgdrüsen verursacht das ungeliebte fettige Haar, das unansehnlich strähnig, glänzend und speckig wirkt. Die wachsartigen Hautfettbestandteile beschweren die Haare und mindern die Reibung zwischen ihnen. Die Folge: Dem Haar fehlt es an Volumen, es lässt sich nur schwer stylen und die Frisur hält nicht. Da fettendes Haar anlagebedingt und damit nicht dauerhaft zu beheben ist, gibt es nur ein langfristig wirksames Konzept: Das Haar muss häufiger gewaschen werden. Diäten helfen kaum. Das Fett auf dem Kopf hat mit dem Essen wenig zu tun.

Shampoos für fettiges Haar entfernen das Fett, sollen die Kopfhaut erfrischen und zudem schnelles Nachfetten reduzieren. Sie enthalten höhere Anteile an Tensiden, jedoch keine Avivagemittel (schützender Oberflächenfilm, antistatisch). Um das Nachfetten zu verzögern werden verschiedene Wirkstoffe eingesetzt: Pflanzen- und Kräuterextrakte, wie Zitronengras, Minze oder Hamamelis, haaraufrauende Stoffe sowie bestimmte Proteinderivate. Das aus der fernöstlichen Küche bekannte Zitronengras (Cymbopogon citratus) ist ein aromatisches Gras, das auch in der traditionellen indischen Medizin seit Jahrhunderten verwendet wird. Das ätherische Öl wird aus den Blättern gewonnen. Es soll Haut und Sinne erfrischen. Hamamelis, die Zaubernuss, ist reich an Gerbstoffen die adstringierend (zusammenziehend) und entzündungshemmend wirken. Auszüge aus Hamamelis regulieren die Talgdrüsen und beugen Hautreizungen vor.

Zusätzliche Pflegestoffe, die sich zum Hautfett addieren würden, z. B. rückfettende Substanzen oder Conditioner, werden in Shampoos für schnell fettendes Haar nicht oder nur in geringen Mengen eingesetzt. Shampoos gegen schnell fettendes Haar können deshalb so häufig angewendet werden, wie es der Haar- bzw. der Frisurzustand erfordert. Mancher Anwender schwört auch bei schnell fettendem Haar auf die Verwendung besonders milder Shampoo-Rezepturen, um Haar und Kopfhaut möglichst wenig zu strapazieren oder zu reizen. Das macht vor allen Dingen bei der sehr häufigen Haarwäsche sowie bei empfindlicher Kopfhaut Sinn.

Aktuelles aus der Themenwelt

Hautreinigung – Seife oder Syndet? ... schon gewusst?

Hautreinigung – Seife oder Syndet? ... schon gewusst?

Jedes Reinigungsmittel beeinflusst die Hautoberfläche. Unverträglichkeiten treten bei gesunder Haut durchweg nicht auf. Eine gute Reinigungsleistung und Verträglichkeit weisen beide Produkttypen auf. Generell kann daher gesagt werden: Wer sich bisher mit einer Seife...

mehr lesen

Inhaltsstoffe / INCI

Sie möchten mehr über einen Inhaltsstoff wissen?
Geben Sie den Suchbegriff hier ein... und nutzen Sie unseren INCI-Service.
Die INCI-Datenbank bietet Erklärungen zu Funktionen und Wirkstoffen.



Informationen zum INCI-Service

Experten geben Rat: „Jugend ungeschminkt“

Interview mit Ines Imdahl, Inhaberin und Geschäftsführerin der rheingold salon Marktforschungsagentur, Köln. mehr lesen

Portrait Prof. Dr. Lucia A. Reisch

Experten geben Rat: Produkttransparenz

Interview mit Prof. Dr. Lucia A. Reisch, Ökonomin und Verbraucherforscherin mehr lesen

Portrait Prof. Dr. Dr. Jürgen Lademann

Experten geben Rat: „Der Haut Zeit geben“ – Schutz vor Hautschädigungen durch Sonnenstrahlung

Interview mit Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. Jürgen Lademann, Charité, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie mehr lesen

Portrait Dr. Herbert Grundhewer

Experten geben Rat: Sonnenschutz

Interview mit Dr. Herbert Grundhewer, Kinder- und Jugendarzt mehr lesen

Portrait Ricarda Zill

Experten geben Rat: Dekorative Kosmetik – Grundsätzliches und Besonderes

Interview mit Ricarda Zill, freie Visagistin und Seminarleiterin bei Kursen zu Hautpflege, Dekorativer Kosmetik und Haarpflege. mehr lesen

Experten geben Rat: „Schönheitspflege – vielfältige Anwendungsmotive – vielfältiger Nutzen“

Weshalb benutzen Menschen Produkte der Schönheitspflege? Welchen Mehrwert bietet ihre Anwendung - nach innen und nach außen? Neben allen unmittelbaren Effekten, wie Hautreinigung, Zahnpflege oder angenehmem Körpergeruch vermittelt Schönheitspflege emotionale...
Portrait Laura Gross

Experten geben Rat: Inhaltsstoffe kosmetischer Mittel

Interview mit Laura Gross, Leiterin Fachbereich Ernährung der VERBRAUCHER INITIATIVE e.V. mehr lesen

Portrait Dr. Josef Kahl

Experten geben Rat: Körperpflege und Hygiene – Bestandteil der Gesundheit?

Interview mit Dr. Josef Kahl, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin und Kinderkardiologe. mehr lesen

Experten geben Rat: Titandioxid in Kosmetik und Körperpflegeprodukten

Titandioxid wird in vielen Produkten des täglichen Lebens verwendet, wie zum Beispiel in Farben und Lacken, Arzneimitteln oder Lebensmitteln. Auch Kosmetika können Titandioxid enthalten. Die Europäische Kommission hat den Stoff mit Wirkung ab August 2022 in...
Portrait Prof. Dr. Volker Steinkraus

Experten geben Rat: Kann man die Hautpflege auch übertreiben?

Interview mit Prof. Dr. Volker Steinkraus, Facharzt für Dermatologie mehr lesen

Portrait Prof. Dr. Stefan Zimmer

Experten geben Rat: Fluoride in Zahncreme – Was bewirken sie?

Interview mit Prof. Dr. Stefan Zimmer, Universität Witten/Herdecke mehr lesen

Experten geben Rat: Corona-Pandemie – Ist Sonnenschutz erforderlich oder verzichtbar?

Die notwendigen Schutzmaßnahmen zur Vermeidung der Covid-Übertragung, die entsprechenden Ausgangs- und Kontakteinschränkungen haben etliche Modifikationen des alltäglichen Lebens mit sich gebracht. „Sonnengenuss“ hat in den letzten Wochen meist auf dem Balkon, der...
Portrait Prof. Dr. med. Johannes Geier

Experten geben Rat: Duftstoffe in Kosmetik – INCI-Angaben helfen bei der Kontaktvermeidung

Herr Prof. Dr. Geier ist Hautarzt und leitet das Institut IVDK (Informationsverbund Dermatologischer Kliniken). Diese Institution dient der Erfassung und wissenschaftlichen Auswertung von Kontaktallergien. Die Zentrale des Projektes wurde an der Universitätsmedizin...
Portrait Dr. Holger Brackemann

Experten geben Rat: Kosmetik-Tests bei Stiftung Warentest

Interview mit Dr. Holger Brackemann, Stellvertreter des Vorstandes der Stiftung Warentest mehr lesen

Experten geben Rat: „Auch beim Sonnen kommt es auf die Dosis an“

Interview mit Prof. Dr. med. Christiane Bayerl, Klinikdirektorin in der Klinik für Dermatologie und Allergologie an den HELIOS Dr. Horst Schmidt Kliniken – Wiesbaden,
mehr lesen

Portrait Andrea Wallrafen

Experten geben Rat: Ärztliche Versorgung für Allergiker unzureichend

Interview mit Andrea Wallrafen, Bundesgeschäftsführerin Deutscher Allergie- und Asthmabund (DAAB) mehr lesen

Portrait Prof. Dr. Axel Schnuch

Experten geben Rat: Methylisothiazolinon als Konservierungsmittel

Interview mit Prof. Dr. Axel Schnuch, Leiter der Zentrale des „Informationsverbund Dermatologischer Kliniken“ (IVDK) am Institut der Georg-August-Universität Göttingen mehr lesen

Portrait Frau Dr. Walther

Experten geben Rat: Sicherheitsbewertung und Kontrolle kosmetischer Produkte

Interview mit Frau Dr. Cornelia Walther vom Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit mehr lesen

Alles nur Panikmache oder was ist dran an gefährlichen Chemiecocktails in der Kosmetik?

Herr Professor Krämer ist Hochschullehrer für Wirtschafts- und Sozialstatistik an der TU Dortmund und seit 2008 Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Zu einem seiner Forschungsschwerpunkte gehört der Bereich...
Portrait Prof. Dr. med. Johannes Geier

Experten geben Rat: Parabene in Kosmetika

Interview mit Prof. Dr. med. Johannes Geier, Informationsverbund Dermatologischer Kliniken (IVDK)

Aktuelle Artikel

Share This