Haarfärbung
Tönungsfestiger
Schwache Farbveränderungen lassen sich auch mit Tönungsfestigern erzielen. Hier legen sich die Farbpigmente von außen wie ein Film um das Haar; ein Eindringen der Farbstoffe in das Haar erfolgt nicht. Zwar ist die Farbe durch den Festigerfilm relativ abriebfest und lichtbeständig, sie wäscht sich jedoch beim Shampoonieren wieder heraus. Tönungsfestiger enthalten kationaktive Farbstoffe und werden meist als wässrig-alkoholische Lösungen angeboten. Sie eignen sich gut zum Stylen von Haaren oder zum Auffrischen der Farbe zwischen zwei Tönungen. Gleichzeitig können erste graue Haare leicht kaschiert werden. Tönungsfestiger sollen dem Naturton mehr „Tiefe“ geben und für lebhafte Reflexe sorgen.
In allen Anwendungsformen bieten die Hersteller eine Vielzahl von Farbnuancen an. Die Palette reicht von Naturtönen über Modetöne bis hin zu Grau- und Silbertönen. Mit dem Auswaschen des Festigers werden auch die Farbstoffe wieder entfernt. Danach kann diese leichte Farbveränderung je nach Wunsch beliebig oft in der gleichen Weise oder in einer anderen Nuance wiederholt werden. Die Tönungsfestiger werden nach der Haarwäsche wie ein normaler Festiger verteilt und nicht ausgespült
Aktuelles aus der Themenwelt
Blondierungen – Aufhellungen um bis zu 5-6 Tonstufen ... schon gewusst?
Blondiermittel stehen als Lotionen, aufhellende Shampoos, Blondiercremes, Blondierpulver und -breie sowie Blondieröle zur Verfügung. Mit Blondierungen lassen sich Aufhellungen um bis zu 5-6 Tonstufen erzielen, die dauerhaft sind. Durch das Zusammenwirken von...
„Den Ton nicht getroffen“ – beim „Farbunfall“ die Haare entfärben
Mal eine neue Haarfarbe probieren, mit unterschiedlichen Stilen spielen oder einfach erste graue Haare abdecken. Ob von Blond auf Braun, das mittelbraune Haar mit rötlichen oder honigblonden Strähnen aufpeppen oder ein sattes Schokoladenbraun der Frisur. Die...