Grundlagen Haar
Die Kopfhaut
Eine gesunde, gut durchblutete Kopfhaut ist die beste Voraussetzung für schönes Haar. Allerdings ist die Kopfhaut sehr empfindlich, und es gibt zahlreiche äußere und innere Faktoren, die sie strapazieren können. Auf zuviel Sonneneinstrahlung beispielsweise reagiert die Kopfhaut mit Rötungen. Trotz vieler Haare auf dem Kopf kann man einen Sonnenbrand bekommen. Auch Kälte oder andere Umwelteinflüsse können die Kopfhaut nachhaltig beeinflussen. Gleiches gilt für zu heißes Fönen, hormonelle Veränderungen oder die Einnahme bestimmter Arzneimittel. Sie können Juckreiz oder Schuppenbildung hervorrufen. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen zwei Haartypen: Der seborrhoische Typ ist durch eine ausgeprägte Talgschicht gekennzeichnet, der so genannte sebostatische Typ ist dagegen eher talgarm und trocken. Bei Seborrhoe ist die Produktion der Talgdrüsen gesteigert und der Personenkreis leidet trotz häufigen Haarewaschens unter fettiger Kopfhaut und raschem Nachfetten. Zusätzlich kann es zur Entstehung von Spliss oder zur Bildung von Schuppen kommen. Schuppen oder zuviel Fett lassen das Haar struppig wirken. Ein wichtiger Beitrag zur Haargesundheit ist die tägliche gesunde Ernährung. Besondere Bedeutung haben das Spurenelement Zink, das Vitamin Folsäure sowie Biotin. Zudem sollten in Abhängigkeit vom Haar- und Kopfhauttyp entsprechende Pflegeprodukte ausgewählt werden. Mit einer gezielten Pflege kann das jeweilige Problem bei der (Haar-)Wurzel gepackt werden. Dafür bietet die Körperpflegemittelindustrie zahlreiche Produkte an, die nicht nur den Zustand des Haares selbst, sondern auch den der Kopfhaut mit Hilfe entsprechender Wirkstoffe verbessern können. Allen voran benötigt die trockene Kopfhaut eine besondere Pflege, aber auch fettendem oder strapaziertem Haar kann mit geeigneter Pflege entgegengewirkt werden.
Individuelle Pflege nach Haartyp und Kopfhaut
Die Reinigung der Haare und der Kopfhaut zählt heute zu den Grundbedürfnissen des Menschen. Ebenfalls von großer Bedeutung ist die Haarpflege. Sie hat das Ziel, den Zustand des jungen, neu gewachsenen Haares so lange wie möglich zu erhalten oder wieder herzustellen. Dafür steht auf dem Markt eine Vielzahl von Produkten zur Verfügung. Die bestmögliche Wirkung lässt sich allerdings nur dann erreichen, wenn Haarkosmetika ganz gezielt auf die jeweiligen Bedürfnisse abstimmt werden. Aus diesem Grund sollte vor der Auswahl von Reinigungs- und Pflegemitteln zunächst der Typ und der Zustand von Kopfhaut und Haaren bestimmt werden.
Aktuelles aus der Themenwelt
Haarqualität: Menge – Dicke – Form ... schon gewusst?
Zur Beurteilung der Haarqualität ist die Menge der vorhandenen Haare, deren Dicke, aber auch deren Form entscheidend. Haarfülle und Haarstärke sind zum großen Teil genetisch vorgegeben, werden also von Eltern und Großeltern auf die Nachfahren vererbt. Doch nicht alle...
Kopfhaut- „eigenwillige“ Typen ... schon gewusst?
Manchmal ist die Kopfhaut etwas „eigenwillig“. Anhand ihres Zustandes lassen sich „Köpfe“ in verschiedene Kopfhauttypen bzw. Problemklassen einteilen. Dazu gehören: normale Kopfhaut, trockene Kopfhaut, fettende Kopfhaut und Schuppen. Die Anlagen dafür werden vielfach...