Düfte und Parfüm
Kopf-, Herz- und Basisnote – der Geruch folgt einem Ablauf
Ein Parfumöl enthält Geruchsgruppen mit unterschiedlichem Flüchtigkeitsgrad, die sich nach dem Auftragen auf die Haut im Laufe der Zeit phasenweise entwickeln. Der Aufbau oder Geruchsablauf eines Parfumöls wird in 3 Phasen – Kopf-, Herz- und Basisnote – unterteilt. Er beginnt mit der so genannten Kopfnote oder Spitze, die meist durch Verwendung von Citrusölen in Kombination mit Fettaldehyden, einer synthetischen Duftgruppe, erzeugt wird. Diese erste Phase des Duftablaufs wird von leicht flüchtigen Stoffen, mit einer meist frischen Note, bestimmt. Sie ist unmittelbar nach dem Auftragen wahrnehmbar. Den übergang zur Herzzone bildet eine Mischung aus verschiedenen Blütendüften. Dieser mittlere Bereich wird auch als Bouquet oder Körper bezeichnet und von mittelflüchtigen Stoffen gebildet. Die Herznote ist für einige Stunden zu riechen, wenn sich die Kopfnote zum Teil verflüchtigt hat. Dabei spielen die Absolus, vor allem Rosen- und Jasmin-Absolu, aber auch ätherische öle wie Ylang-Ylang oder Irisöl eine große Rolle. Bestimmend für den Charakter des Duftes ist der Fond, also die Basisnote des Parfums. Sie wird im Wesentlichen aus schwereren, wärmeren Noten komponiert. Hier dominieren Stoffe mit sehr langsamer Verflüchtigung bzw. längerer Haftung. Dafür wird eine Edelholzbasis (z.B. Zedern- oder Rosenholz) mit isolierten Geruchsträgern anderer Hölzer und – je nach Parfumtyp – mit Moosduftstoffen oder einem animalischen Komplex kombiniert. Insgesamt sollten in allen drei Phasen des Duftablaufs ähnlich riechende Substanzen zur Wirkung kommen, so kann der kontinuierliche und harmonische Verlauf gewährleistet werden. Um jede einzelne Phase des Duftablaufs in sich zu verankern, müssen die erforderlichen Fixateure (Link) sowohl der Menge als auch der Intensität nach gezielt eingesetzt werden. Träger des Dufts bzw. Vehikel für das geschaffene Parfumöl sind Ethylalkohol (Ethanol) und destilliertes Wasser. Am gebräuchlichsten in Deutschland ist der aus Kartoffeln gewonnene eff-Sprit (eff = extrafein filtriert) bzw. Primasprit, der für absolute Geruchsreinheit frei von Fuselölen sein muss.
Aktuelles aus der Themenwelt
Duftwässer – Konzentration ... schon gewusst?
Die Konzentration dient der Klassifizierung von Duftwässern. Abhängig von der Konzentration an Parfumölen werden folgende Duftwässer unterschieden: Eau de Cologne, ursprünglich der französische Begriff für Kölnisch Wasser, bezeichnet heute jedes leichte Duftwasser...
Duftstoffe in Kosmetik mit COSMILE-App schnell erkennen
Eine Allergie ist gewissermaßen eine Fehlfunktion des Immunsystems, bei der sich Antikörper oder Abwehrzellen gegen eigentlich harmlose Fremdstoffe wenden. Es gibt unterschiedliche Formen von Allergien. Allen gemeinsam ist, dass das Immunsystem die allergische...