Düfte und Parfüm
Benzoe – süßlich, warm, orientalisch
Benzoe ist ebenfalls ein Harz, eine rötlich-braune Substanz aus dem Benzoe- oder Styrax-Baum. Man unterscheidet zwei Arten: Siam-Benzoe (Styrax tonkinensis) und Sumatra-Benzoe (Styrax benzoin Dryand). Die immergrünen Bäume des Siam-Benzoe wachsen wild in bergigen Regionen Südostasiens (Laos, Thailand, Vietnam, Kambodscha) oberhalb von 1.000 Metern, während die zweite Art regional begrenzt auf Sumatra zu finden ist. Beide Baumarten gehören zur botanischen Familie der Styracaceae. Zur Gewinnung des Harzes wird der Baum durch tiefe Einschnitte verletzt, so dass Wundsekret, eine gummiartige Substanz, austritt. Benzoe ist nicht zu verwechseln mit Styrax-Harz, welches aus Styrax officinalis (echter Styrax) oder aus Amberbäumen (Liquidambar-Arten, falscher Styrax) gewonnen wird.
In der Parfumherstellung wird das Benzoe-Harz insbesondere für orientalische und warme Duftkompositionen genutzt und dient zugleich als Fixateur. Das ätherische öl hat einen lieblich-süßen Duft. Sein intensiver Geruch ist angenehm und leicht schokoladig mit einem Hauch von Vanille. Die dunkelbraune Sumatra-Benzoe wirkt wärmer und süßlicher. Styrax tonkinensis-Bäume werden bis etwa 20 m hoch und haben eine schokoladenbraune Rinde.
Bereits in Altbabylon und im alten ägypten wurde Benzoe in Parfums und Salben eingesetzt. Die Benzoeharze werden zu Resinoiden oder alkoholischen Tinkturen aufbereitet und als Basisnote oder Fixateur in der feinen Parfümerie eingesetzt. In Indien und in der russisch-orthodoxen Kirche ist Benzoe ein Hauptbestandteil des Tempel- bzw. Kirchen-Weihrauchs. Auch viele Räucherstäbchen enthalten Benzoe.
Der angenehme, süßliche Ton von Benzoe lässt sich durch Zutaten wie Vanillin oder Cumarin (Heuduft) noch verstärken. Auch die Kombination mit Weihrauch, Myrrhe oder Zimt ergibt angenehme Düfte. Blütenparfums gibt Benzoeduft eine pudrig-süße Basisnote, die auch mit Rosendüften gut harmoniert. „Naturidentisches“ Benzoeöl wird vom Parfumeur aus einzelnen Duftstoffen, die nicht aus der Benzoepflanze selbst stammen müssen, rekombiniert.
Den Hauptanteil der Inhaltsstoffe des Harzes bilden aromatische Ester der Benzoe- und der Zimtsäure sowie freie, unveresterte Benzoesäure. Siambenzoe enthält kristallisiertes Coniferylbenzoat (60-80 Prozent), flüssigen Benzoesäurecinnamylester, a-Siaresinolsäure (=19-Hydroxyoleanolsäure), etwa 0,3 Prozent Vanillin und bis zu 20 Prozent Benzoesäure.
Das Sumatra-Harz enthält als Hauptbestandteil ebenfalls veresterte Benzoesäure (70-80 Prozent Coniferylbenzoat), daneben Coniferylcinnamat, Zimtsäurecinnamylester (Styracin), Zimtsäurephenylpropylester und etwa 10 Prozent freie Zimtsäure. Außerdem Sumaresinolsäure (= 6-Hydroxyoleanolsäure) und Vanillin (ca. 1 Prozent).
Ester bilden eine vielfältige Stoffgruppe organischer Verbindungen und Naturstoffe. Bekannte Beispiele sind Seifen und Bienenwachs. Benzoesäure ist auch ein bekannter Konservierungsstoff, der in der Lebensmittelindustrie häufig zur Anwendung kommt.
Aktuelles aus der Themenwelt
Duftwässer – Konzentration ... schon gewusst?
Die Konzentration dient der Klassifizierung von Duftwässern. Abhängig von der Konzentration an Parfumölen werden folgende Duftwässer unterschieden: Eau de Cologne, ursprünglich der französische Begriff für Kölnisch Wasser, bezeichnet heute jedes leichte Duftwasser...
Duftstoffe in Kosmetik mit COSMILE-App schnell erkennen
Eine Allergie ist gewissermaßen eine Fehlfunktion des Immunsystems, bei der sich Antikörper oder Abwehrzellen gegen eigentlich harmlose Fremdstoffe wenden. Es gibt unterschiedliche Formen von Allergien. Allen gemeinsam ist, dass das Immunsystem die allergische...