Düfte und Parfüm

Benzoe – süßlich, warm, orientalisch

Benzoe ist ebenfalls ein Harz, eine rötlich-braune Substanz aus dem Benzoe- oder Styrax-Baum. Man unterscheidet zwei Arten: Siam-Benzoe (Styrax tonkinensis) und Sumatra-Benzoe (Styrax benzoin Dryand). Die immergrünen Bäume des Siam-Benzoe wachsen wild in bergigen Regionen Südostasiens (Laos, Thailand, Vietnam, Kambodscha) oberhalb von 1.000 Metern, während die zweite Art regional begrenzt auf Sumatra zu finden ist. Beide Baumarten gehören zur botanischen Familie der Styracaceae. Zur Gewinnung des Harzes wird der Baum durch tiefe Einschnitte verletzt, so dass Wundsekret, eine gummiartige Substanz, austritt. Benzoe ist nicht zu verwechseln mit Styrax-Harz, welches aus Styrax officinalis (echter Styrax) oder aus Amberbäumen (Liquidambar-Arten, falscher Styrax) gewonnen wird.

In der Parfumherstellung wird das Benzoe-Harz insbesondere für orientalische und warme Duftkompositionen genutzt und dient zugleich als Fixateur. Das ätherische öl hat einen lieblich-süßen Duft. Sein intensiver Geruch ist angenehm und leicht schokoladig mit einem Hauch von Vanille. Die dunkelbraune Sumatra-Benzoe wirkt wärmer und süßlicher. Styrax tonkinensis-Bäume werden bis etwa 20 m hoch und haben eine schokoladenbraune Rinde.

Bereits in Altbabylon und im alten ägypten wurde Benzoe in Parfums und Salben eingesetzt. Die Benzoeharze werden zu Resinoiden oder alkoholischen Tinkturen aufbereitet und als Basisnote oder Fixateur in der feinen Parfümerie eingesetzt. In Indien und in der russisch-orthodoxen Kirche ist Benzoe ein Hauptbestandteil des Tempel- bzw. Kirchen-Weihrauchs. Auch viele Räucherstäbchen enthalten Benzoe.

Der angenehme, süßliche Ton von Benzoe lässt sich durch Zutaten wie Vanillin oder Cumarin (Heuduft) noch verstärken. Auch die Kombination mit Weihrauch, Myrrhe oder Zimt ergibt angenehme Düfte. Blütenparfums gibt Benzoeduft eine pudrig-süße Basisnote, die auch mit Rosendüften gut harmoniert. „Naturidentisches“ Benzoeöl wird vom Parfumeur aus einzelnen Duftstoffen, die nicht aus der Benzoepflanze selbst stammen müssen, rekombiniert.

Den Hauptanteil der Inhaltsstoffe des Harzes bilden aromatische Ester der Benzoe- und der Zimtsäure sowie freie, unveresterte Benzoesäure. Siambenzoe enthält kristallisiertes Coniferylbenzoat (60-80 Prozent), flüssigen Benzoesäurecinnamylester, a-Siaresinolsäure (=19-Hydroxyoleanolsäure), etwa 0,3 Prozent Vanillin und bis zu 20 Prozent Benzoesäure.
Das Sumatra-Harz enthält als Hauptbestandteil ebenfalls veresterte Benzoesäure (70-80 Prozent Coniferylbenzoat), daneben Coniferylcinnamat, Zimtsäurecinnamylester (Styracin), Zimtsäurephenylpropylester und etwa 10 Prozent freie Zimtsäure. Außerdem Sumaresinolsäure (= 6-Hydroxyoleanolsäure) und Vanillin (ca. 1 Prozent).
Ester bilden eine vielfältige Stoffgruppe organischer Verbindungen und Naturstoffe. Bekannte Beispiele sind Seifen und Bienenwachs. Benzoesäure ist auch ein bekannter Konservierungsstoff, der in der Lebensmittelindustrie häufig zur Anwendung kommt.

Aktuelles aus der Themenwelt

Duftwässer – Konzentration ... schon gewusst?

Duftwässer – Konzentration ... schon gewusst?

Die Konzentration dient der Klassifizierung von Duftwässern. Abhängig von der Konzentration an Parfumölen werden folgende Duftwässer unterschieden: Eau de Cologne, ursprünglich der französische Begriff für Kölnisch Wasser, bezeichnet heute jedes leichte Duftwasser...

mehr lesen
Duftstoffe in Kosmetik mit COSMILE-App schnell erkennen

Duftstoffe in Kosmetik mit COSMILE-App schnell erkennen

Eine Allergie ist gewissermaßen eine Fehlfunktion des Immunsystems, bei der sich Antikörper oder Abwehrzellen gegen eigentlich harmlose Fremdstoffe wenden. Es gibt unterschiedliche Formen von Allergien. Allen gemeinsam ist, dass das Immunsystem die allergische...

mehr lesen

Inhaltsstoffe / INCI

Sie möchten mehr über einen Inhaltsstoff wissen?
Geben Sie den Suchbegriff hier ein... und nutzen Sie unseren INCI-Service.
Die INCI-Datenbank bietet Erklärungen zu Funktionen und Wirkstoffen.



Informationen zum INCI-Service

Experten geben Rat: Beim Sonnenschutz sind individuelle Faktoren zu beachten!

Zum Schutz vor Hautschädigungen durch Sonnenstrahlen, also sowohl dem Sonnenbrand als auch den Langzeitschäden wie Hautkrebs, wird Verbrauchern der Einsatz von Sonnenschutzmitteln empfohlen. Bei den meisten Menschen ist diese Empfehlung akzeptiert und die Verwendung...
Portrait Laura Gross

Mündiger Verbraucher – Wer selbstbestimmt Kosmetik einkaufen möchte, setzt auf INCI-Informationen und Produkttransparenz

Interview mit Laura Gross, Leiterin Fachbereich Ernährung der VERBRAUCHER INITIATIVE e.V.

Portrait Dr. Josef Kahl

Experten geben Rat: Körperpflege und Hygiene – Bestandteil der Gesundheit?

Interview mit Dr. Josef Kahl, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin und Kinderkardiologe. mehr lesen

Experten geben Rat: „Schönheitspflege – vielfältige Anwendungsmotive – vielfältiger Nutzen“

Weshalb benutzen Menschen Produkte der Schönheitspflege? Welchen Mehrwert bietet ihre Anwendung - nach innen und nach außen? Neben allen unmittelbaren Effekten, wie Hautreinigung, Zahnpflege oder angenehmem Körpergeruch vermittelt Schönheitspflege emotionale...
Sonja Dargatz, Deutscher Neurodermitis Bund e.V.

Experten geben Rat: Neurodermitis – Gezielte Hautpflege ist ein wichtiger Baustein, um die typischen Symptome zu lindern

Bei Neurodermitis ist das Gleichgewicht der Haut irritiert und die notwendige Barrierefunktion der Haut ist gestört. Je nach Entzündungsgrad, Jahreszeit und persönlichen Vorlieben der Betroffenen sind gezielte Pflegemaßnahmen sinnvoll, die insbesondere zur Linderung...
Portrait Prof. Dr. med. Johannes Geier

Experten geben Rat: Duftstoffe in Kosmetik – INCI-Angaben helfen bei der Kontaktvermeidung

Herr Prof. Dr. Geier ist Hautarzt und leitet das Institut IVDK (Informationsverbund Dermatologischer Kliniken). Diese Institution dient der Erfassung und wissenschaftlichen Auswertung von Kontaktallergien. Die Zentrale des Projektes wurde an der Universitätsmedizin...
Portrait Monika Ferdinand

Experten geben Rat: Professionelle Kosmetik

Interview mit Monika Ferdinand, Kosmetikerin und Vorsitzende beim Bund Deutscher Kosmetikerinnen (BDK) mehr lesen

Experten geben Rat: „Auch beim Sonnen kommt es auf die Dosis an“

Interview mit Prof. Dr. med. Christiane Bayerl, Klinikdirektorin in der Klinik für Dermatologie und Allergologie an den HELIOS Dr. Horst Schmidt Kliniken – Wiesbaden,
mehr lesen

Portrait Dr. Herbert Grundhewer

Experten geben Rat: Sonnenschutz

Interview mit Dr. Herbert Grundhewer, Kinder- und Jugendarzt mehr lesen

Portrait Prof. Dr. Stefan Zimmer

Experten geben Rat: Fluoride in Zahncreme – Was bewirken sie?

Interview mit Prof. Dr. Stefan Zimmer, Universität Witten/Herdecke mehr lesen

Portrait Andrea Wallrafen

Experten geben Rat: Ärztliche Versorgung für Allergiker unzureichend

Interview mit Andrea Wallrafen, Bundesgeschäftsführerin Deutscher Allergie- und Asthmabund (DAAB) mehr lesen

Portrait Prof. Dr. Axel Schnuch

Experten geben Rat: Methylisothiazolinon als Konservierungsmittel

Interview mit Prof. Dr. Axel Schnuch, Leiter der Zentrale des „Informationsverbund Dermatologischer Kliniken“ (IVDK) am Institut der Georg-August-Universität Göttingen mehr lesen

Birgit Huber

Experten geben Rat: Mikrokunststoffe in kosmetischen Mitteln: Funktion – Suche nach Alternativen

Interview mit Birgit Huber, Leiterin des Bereichs Schönheitspflege beim Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel (IKW e.V.)

Alles nur Panikmache oder was ist dran an gefährlichen Chemiecocktails in der Kosmetik?

Herr Professor Krämer ist Hochschullehrer für Wirtschafts- und Sozialstatistik an der TU Dortmund und seit 2008 Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Zu einem seiner Forschungsschwerpunkte gehört der Bereich...

Experten geben Rat: Titandioxid in Kosmetik und Körperpflegeprodukten

Titandioxid wird in vielen Produkten des täglichen Lebens verwendet, wie zum Beispiel in Farben und Lacken, Arzneimitteln oder Lebensmitteln. Auch Kosmetika können Titandioxid enthalten. Die Europäische Kommission hat den Stoff mit Wirkung ab August 2022 in...
Portrait Prof. Dr. med. Johannes Geier

Experten geben Rat: Parabene in Kosmetika

Interview mit Prof. Dr. med. Johannes Geier, Informationsverbund Dermatologischer Kliniken (IVDK)

Natur- und Biokosmetik – Kriterien

Ein zunehmender Trend, beim Einkauf auf umwelt-, gesundheits- und sozialverträgliche Kriterien zu achten, zeigt sich auch im Bereich der Schönheits- und Körperpflege. Natur- und Biokosmetik findet zunehmend das Kaufinteresse der Verbraucher. Die VERBRAUCHER INITIATIVE...
Portrait Dr. Silvia Pleschka

Experten geben Rat: Kosmetische Produkte – Allergie-Management ist möglich

Interview mit Dr. Silvia Pleschka, Dipl. Chemikerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin des Deutschen Allergie- und Asthmabundes e.V. mehr lesen

Portrait Prof. Dr. Lucia A. Reisch

Experten geben Rat: Produkttransparenz

Interview mit Prof. Dr. Lucia A. Reisch, Ökonomin und Verbraucherforscherin mehr lesen

Logo BfR

Experten geben Rat: Zur Sicherheit von Kosmetik-Inhaltsstoffen

Interview mit Prof. Dr. Dr. Andreas Luch, Leiter der Abteilung „Sicherheit von verbrauchernahen Produkten“ beim Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) mehr lesen

Aktuelle Artikel

Share This