Düfte und Parfüm
Quellen und weiterführende Literatur:
- „Duftstoffe – Wasserdampfdestillation”, Infomaterial, Universität Köln, http://www.sets.uni-koeln.de/images/duftstoffe_3.pdf
- „Weihrauch und Boswelliasäuren”, Tina Brüggemann et al., http://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/pharmazeutische_biologie/studi-seminare/iso88591qweihrauchundboswelliase4uren3_1_.pdf
- „Arbeitsblätter zur Duftpflanzenkunde, Familie: Styracaceae, Benzoe”, Omikron GmbH Naturwaren, http://www.omikron-online.de/naturhaus/angebote/info/benzoe.htm
- IFRA (International Fragrance Association), Brüssel und Genf, http://www.ifraorg.org/
- Deutscher Verband der Riechstoff-Hersteller e.V. (DVRH), „Gerüche und Düfte”, „Duftfamilien”, „ätherische öle” sowie „Parfümratgeber – alles Wichtige über Parfüm”, Firmenschriften, http://www.riechstoffverband.de
- IKW-Marktdaten 2009, Industrieverband Körperpflege und Waschmittel e.V. (IKW), http://www.ikw.org/pages/prodgr_tpl_marktdaten.php?page_title=K%C3%B6rperpflegemittel&subpage_title=Marktdaten&navi_id=km&subnavi_id=marktdaten
- Befragung zur Verwendung von Kosmetikprodukten im Rahmen der Studie Typologie der Wünsche, VKE-Kosmetikverband und Burda Community Network, 1.073 Frauen im März 2007.
- „Männerkosmetik” – Eine Studie des Burda Community Network in Kooperation mit dem VKE-Kosmetikverband und dem Playboy, 1.763 Männer ab 18, Erhebungszeitraum: Mai 2008.
- „Das H & R Buch Parfum – Aspekte des Duftes. Geschichte, Herkunft, Entwicklung, Bedeutung”, Julia Müller, Glöss-Verlag, 1991
- „RIFM Expert Panel Safety Evaluation Process”, Bickers et al., Regulatory Toxicology and Pharmacology 2003, 37: 218-273, Das Dokument enthält eine ausführliche Beschreibung des vom Panel angewandten Verfahrens zur Gefährdungs- und Expositionsbewertung.
- „Allergien durch Riechstoffe – Häufigkeit, Relevanz und Lösungsansätze für die Zukunft”, R. Schumann, Medicine Bundesgesundheitsbl., 44 (7): 705-708, DOI: 10.1007/s001030100206
- „Untersuchung der Bedeutung luftgetragener Kontaktallergene (Typ-IV-Allergene) bei der Entstehung von Kontaktekzemen”, Kurzfassung des Berichts zum Forschungsvorhaben, Umweltbundesamt, FKZ 203 61 218 / 01, Laufzeit: 01.04.2003 – 31.03.2006, Auftragnehmer: IVDK Informationsverbund dermatologischer Kliniken an der Georg-August-Universität Göttingen, Projektleiter: Prof. Dr. Axel Schnuch
- „Duftstoffe: Wenn Angenehmes zur Last werden kann”, Hintergrundpapier April 2006, Umweltbundesamt
- Studie „Untersuchungen zur Verbreitung umweltbedingter Kontaktallergien mit Schwerpunkt im privaten Bereich”; Umweltbundesamt
- REACH (Verordnung (EG) Nr. 1907/2006), 1. Juni 2007, neues, europaweit geltendes Chemikalienrecht. http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CONSLEG:2006R1907:20090220:DE:PDF
Aktuelles aus der Themenwelt
Duftstoffe in Kosmetik mit COSMILE-App schnell erkennen
Eine Allergie ist gewissermaßen eine Fehlfunktion des Immunsystems, bei der sich Antikörper oder Abwehrzellen gegen eigentlich harmlose Fremdstoffe wenden. Es gibt unterschiedliche Formen von Allergien. Allen gemeinsam ist, dass das Immunsystem die allergische...
Pflanzliche Duftstoffe – ätherische Öle ... schon gewusst?
Pflanzenduft beruht im Wesentlichen auf ätherischen Ölen – flüchtige, stark riechende Stoffwechselprodukte, die von bestimmten Pflanzen unter anderem in Blüten, Samen oder Blättern von Drüsen- bzw. Sekretzellen produziert werden. Ein ätherisches Öl ist eine Mischung...