Düfte und Parfüm
Entfaltung und Einheit: Kriterien für die Qualität eines Parfums
Ein Parfum sollte in seinem Duftablauf harmonisch sein. Von der Kopfnote über die Herznote bis zur Basis muss es sich gleichmäßig und gut abgestimmt entfalten. Es darf dabei nicht stufenweise „auseinanderfallen”, sondern sollte eine Einheit bilden. Ein gutes Parfum muss zudem Haftfestigkeit besitzen. Das Können des Parfumeurs besteht darin, so genannte Fixateure, also Festhalter oder Duftverzögerer, so einzusetzen, dass die schwerflüchtigen, länger haftenden Bestandteile die leichteren festhalten. Als Fixateure kommen natürliche Duftstoffe wie Harze, Balsame und tierische Sekrete oder synthetische Riechstoffe zum Einsatz. Es versteht sich von selbst, dass ein gutes Parfum außerdem technisch in Ordnung, d.h. sorgfältig gereinigt, gut abgelagert und dermatologisch unbedenklich sein muss.
Aktuelles aus der Themenwelt
Duftstoffe in Kosmetik mit COSMILE-App schnell erkennen
Eine Allergie ist gewissermaßen eine Fehlfunktion des Immunsystems, bei der sich Antikörper oder Abwehrzellen gegen eigentlich harmlose Fremdstoffe wenden. Es gibt unterschiedliche Formen von Allergien. Allen gemeinsam ist, dass das Immunsystem die allergische...
Pflanzliche Duftstoffe – ätherische Öle ... schon gewusst?
Pflanzenduft beruht im Wesentlichen auf ätherischen Ölen – flüchtige, stark riechende Stoffwechselprodukte, die von bestimmten Pflanzen unter anderem in Blüten, Samen oder Blättern von Drüsen- bzw. Sekretzellen produziert werden. Ein ätherisches Öl ist eine Mischung...