Düfte und Parfüm
Resinoide, Tinkturen und Fixateure
Resinoide und Tinkturen
Resinoide sind Extrakte aus Harzen (Resinen; lat. resina = Harz), die reich sind an ätherischen Ölen. Sie werden durch die Extraktion mit Lösungsmitteln (z.B. Ethanol) gewonnen und dienen in Parfums als Fixateure. Ein bekanntes Beispiel ist Sandel. Weitere Fixateure sind Ambra oder Zibet. Mit Hilfe von Wärme und unter vermindertem Druck wird das Lösungsmittel wieder aus dem Filtrat entfernt. Das zurückbleibende Resinoid ist eine dickflüssige, halbfeste oder feste Substanz mit kräftigem Geruch. Resinoide besitzen eine bessere Löslichkeit als Harze.
Tinkturen, z.B. die Benzoetinktur, werden mittels so genannter Mazeration als Kaltauszug bei Zimmertemperatur ebenfalls mit Hilfe von Ethanol hergestellt. Die Benzoetinktur ist klar, leichtbeweglich und hat einen gelbbraunen bis rötlichbraunen Farbton. Sie riecht sehr aromatisch und nach Vanille.
Fixateure
Die so genannten Fixateure sind ebenfalls Duftstoffe, häufig mit würzigem, warmem und holzigem Charakter. Sie sind schwerflüchtige Substanzen, die dafür sorgen sollen, dass der Duft eines Parfumöls über längere Zeit auf der Haut erhalten bleibt. Sie runden ein Parfum ab und verleihen auch den anderen enthaltenen Riechstoffen eine erhöhte Beständigkeit und Intensität. Viele Duftstoffe würden sonst schnell verfliegen.
Beispiele für natürliche Fixateure sind starke Rosenöle, exotische Gewürze, Eichenmoos, Sandelholz, Extrakte wohlriechender Harze und Iris. Tierische Fixateure wie Ambra, Moschus und Zibet werden heute synthetisch hergestellt. Weitere Beispiele für Fixateure sind Castoreum (Bibergeil), Styrax, Tolubalsam (Harz des Balsambaums) oder Labdanum (Harz der Zistrose). Sehr beliebt sind Labdanum, Resinoide, Vanille, Moose und Harze. Um Frucht- bzw. Citrusnoten zu fixieren, werden häufig Aldehyde verwendet.
Aktuelles aus der Themenwelt
Duftwässer – Konzentration ... schon gewusst?
Die Konzentration dient der Klassifizierung von Duftwässern. Abhängig von der Konzentration an Parfumölen werden folgende Duftwässer unterschieden: Eau de Cologne, ursprünglich der französische Begriff für Kölnisch Wasser, bezeichnet heute jedes leichte Duftwasser...
Duftstoffe in Kosmetik mit COSMILE-App schnell erkennen
Eine Allergie ist gewissermaßen eine Fehlfunktion des Immunsystems, bei der sich Antikörper oder Abwehrzellen gegen eigentlich harmlose Fremdstoffe wenden. Es gibt unterschiedliche Formen von Allergien. Allen gemeinsam ist, dass das Immunsystem die allergische...