Düfte und Parfüm
Parfümerie: Man nehme… Parfumöl, Aldehyde, Ylang-Ylang
Parfumöl
Parfumöl ist eine konzentrierte Mischung verschiedener ätherischer Öle oder Riechstoffe. Meist sind zwischen 30 und 100 Bestandteile enthalten, deren Mengenverhältnis und Qualität genau festgelegt sind.
Aldehyde
Für die Parfümerie sind Aldehyde von sehr großer Bedeutung. Sie gehören zu den synthetischen Duftstoffen. Viele Aldehyde haben einen sehr charakteristischen Geruch. Chemisch gesehen sind Aldehyde Verbindungen, die als funktionelle Gruppe eine endständige Aldehydgruppe (Formylgruppe, R-CHO) enthalten. Langkettige Aldehyde sind in Wasser unlöslich, kurzkettige Aldehyde sind gut wasserlöslich. Mit einem weiteren Sauerstoffatom kann ein Aldehyd weiter zur Carbonsäure (R-COOH) oxidiert werden. Beispiele für Carbonsäuren sind Ameisensäure, Äpfelsäure, Buttersäure, Weinsäure, Zitronensäure oder Essigsäure.
Ylang-Ylang
„Blume der Blumen” bedeutet das malaysische Wort „Ylang-Ylang”. Ylang-Ylang (Cananga odorata) ist ein immergrüner, bis zu 25 Meter hoher, schnellwachsender Baum, der ursprünglich von den Philippinen und aus Indonesien stammt. Er wird vielerorts in warmen Regionen rund um den Globus zur Gewinnung des Ylang-Ylang-Öls kultiviert. Die gelben Blüten verströmen einen sehr intensiven, süßlichen Duft. Das ätherische öl wird durch Wasserdampf-Destillation der Blüten hergestellt: 40-60 kg Blüten ergeben einen Liter Öl. Dieses wird als blumig, süß, schwer, sinnlich und betörend beschrieben und gilt in Indien als stark aphrodisierendes Liebesöl. Im legendären Parfum „Chanel No. 5“ ist das Ylang-Ylang-Öl einer der Grunddüfte.
Aktuelles aus der Themenwelt
Duftwässer – Konzentration ... schon gewusst?
Die Konzentration dient der Klassifizierung von Duftwässern. Abhängig von der Konzentration an Parfumölen werden folgende Duftwässer unterschieden: Eau de Cologne, ursprünglich der französische Begriff für Kölnisch Wasser, bezeichnet heute jedes leichte Duftwasser...
Duftstoffe in Kosmetik mit COSMILE-App schnell erkennen
Eine Allergie ist gewissermaßen eine Fehlfunktion des Immunsystems, bei der sich Antikörper oder Abwehrzellen gegen eigentlich harmlose Fremdstoffe wenden. Es gibt unterschiedliche Formen von Allergien. Allen gemeinsam ist, dass das Immunsystem die allergische...