Düfte und Parfüm
Gereift, gefiltert und gelagert – Abrundung des Duftes
Zur Abrundung eines etwas spitzen Geruchs des frisch angesetzten Parfum-Alkohol-Gemisches wird etwas Wasser zugesetzt und das intensive Duftwasser einer mehrwöchigen Lagerung, der Reifezeit, unterworfen. Durch chemische Prozesse verliert sich allmählich die scharfe Spitze und es bildet sich ein feines Bouquet, in dem die einzelnen Komponenten zu einem abgerundeten Komplex verschmelzen. Nach abgeschlossener Reifezeit, während der sich unlösliche Ballaststoffe aus dem Parfumöl abgesetzt haben, kann das Duftwasser filtriert werden. Duftwässer und Parfums, die aufgrund ihrer Inhaltsstoffe zu stärkeren Ablagerungen neigen, werden vor der Filtration gekühlt, damit sie später, vor allem im Winter, nicht nachtrüben. Wegen der Ausdehnung der Flüssigkeit bei Erwärmung wird die filtrierte Ware vor der Abfüllung in Flakons zunächst auf Zimmertemperatur gebracht. Denn nicht nur die Temperatur sondern auch Licht und Luft können den Duft eines Parfums stark verändern. Daher sollten Duftwässer stets vor Licht geschützt an einem kühlen Ort aufbewahrt und insbesondere halbleere Flaschen rasch aufgebraucht werden.
Aktuelles aus der Themenwelt
Duftstoffe in Kosmetik mit COSMILE-App schnell erkennen
Eine Allergie ist gewissermaßen eine Fehlfunktion des Immunsystems, bei der sich Antikörper oder Abwehrzellen gegen eigentlich harmlose Fremdstoffe wenden. Es gibt unterschiedliche Formen von Allergien. Allen gemeinsam ist, dass das Immunsystem die allergische...
Pflanzliche Duftstoffe – ätherische Öle ... schon gewusst?
Pflanzenduft beruht im Wesentlichen auf ätherischen Ölen – flüchtige, stark riechende Stoffwechselprodukte, die von bestimmten Pflanzen unter anderem in Blüten, Samen oder Blättern von Drüsen- bzw. Sekretzellen produziert werden. Ein ätherisches Öl ist eine Mischung...