Düfte und Parfüm
Konzentration dient der Klassifizierung von Duftwässern
Abhängig von der Konzentration an Parfumölen werden folgende Duftwässer unterschieden: Eau de Cologne, ursprünglich der französische Begriff für Kölnisch Wasser, bezeichnet heute jedes leichte Duftwasser gleich welcher Duftnote mit einer Duftstoffkonzentration von drei bis fünf Prozent.
Die stärkere, duftintensivere Version ist das Eau de Toilette, dessen Duftstoffanteil von vier bis acht Prozent für eine längere Duftwahrnehmung sorgt. Bei so genannten Extreme- oder Intense-Varianten ist noch mehr, bis zu 10 Prozent, an Parfumölen enthalten. Die Duftintensität eines Eau de Parfum oder Parfum de Toilette liegt etwa zwischen dem Eau de Toilette und einem Parfum, d.h. der Duftstoffgehalt liegt über dem des Eau de Toilette und unter dem des Parfums – Eau de Parfum (EdP): 8-15 Prozent. Mit 15 bis 30 Prozent Duftstoffanteil, manchmal auch darüber, ist Parfum (franz.: parfum = Duft) das konzentrierteste und damit wertvollste Parfumprodukt. Es wird auch als Extrait bezeichnet. Zu seiner Herstellung werden nur ausgesuchte, feinste Duftstoffe verwendet. Bei Parfum-Öl bzw. Parfum-Creme nimmt anstelle des Alkohols eine ölige oder wachsig-cremige Grundlage den Duftstoff auf.
Das Beispiel Kölnisch Wasser: Das wohl bekannteste Duftwasser entwickelte sich Ende des 17. Jahrhunderts in Köln aus dem Aqua mirabilis. Wegen der ausgeprägten bakteriziden Eigenschaften der Inhaltsstoffe in früheren Zeiten als Medizin verwendet, wurde Kölnisch Wasser erst Anfang des 19. Jahrhunderts als reines Duft- und Erfrischungswasser deklariert. Heute legt eine klar umrissene Begriffsbestimmung fest, dass Kölnisch Wasser nach herkömmlicher Art unter Verwendung von Citrusölen hergestellt sein und einen Alkoholgehalt von mindestens 70 Prozent aufweisen muss. Wesentlich zur erfrischenden Wirkung tragen auch Neroli-Orangenblüten-Komplexe sowie – je nach Dufttyp – in kleineren Mengen Lavendel-, Rosmarin-, Muskateller-Salbei- und Thymianöl bei. Namenszusätze wie „echt” oder „original” sind für Produkte aus Kölner Herstellung reserviert.
Aktuelles aus der Themenwelt
Duftstoffe in Kosmetik mit COSMILE-App schnell erkennen
Eine Allergie ist gewissermaßen eine Fehlfunktion des Immunsystems, bei der sich Antikörper oder Abwehrzellen gegen eigentlich harmlose Fremdstoffe wenden. Es gibt unterschiedliche Formen von Allergien. Allen gemeinsam ist, dass das Immunsystem die allergische...
Pflanzliche Duftstoffe – ätherische Öle ... schon gewusst?
Pflanzenduft beruht im Wesentlichen auf ätherischen Ölen – flüchtige, stark riechende Stoffwechselprodukte, die von bestimmten Pflanzen unter anderem in Blüten, Samen oder Blättern von Drüsen- bzw. Sekretzellen produziert werden. Ein ätherisches Öl ist eine Mischung...