Männerkosmetik
Männerdüfte
Im antiken Griechenland war Männerschönheit eine natürliche Selbstverständlichkeit. Davon zeugen zahllose makellose Steinskulpturen. Etwa 3000 v. Chr. verbreitete sich die Körperpflege von Ägypten über den gesamten Mittelmeerraum aus; Duft gehörte untrennbar dazu. Sowohl Römer als auch Griechen glaubten, durch äußere Sauberkeit auch eine innere Reinigung zu vollziehen. Mit wachsendem Einfluss des Christentums jedoch verloren Duft und Salben zunehmend an Bedeutung. Als Höhepunkt des gestörten Verhältnisses zu Wasser und Seife gilt der Hof des Sonnenkönigs Ludwigs XIV, bei dem es lediglich eine Badewanne für das gesamte Schlossvolk gab.
Dagegen liebte es Napoleon I, sich zu pflegen und zu baden. Seine Parfum-Rechnungen sollen astronomische Höhen erreicht haben. Der erste Herren-Duft „Jockey Club“ wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts auf den Markt gebracht, benannt nach einem Lokal in London, in dem die damals populären Dandys verkehrten.
Den großen Durchbruch feierte der Duft für den Mann zu Beginn der fünfziger Jahre des 20. Jahrhunderts. Endlich war er nicht mehr nur den Reichen und Privilegierten vorbehalten. Mit dem Aufschwung der Parfumindustrie wurden Duftwässer insgesamt erschwinglicher. Heute ist der Duft für den Mann aus der männlichen Körperpflege nicht mehr wegzudenken.
Aktuelles aus der Themenwelt
Rasur – stressig für die Haut ... schon gewusst?
Für die Haut ist die Rasur nicht ganz unproblematisch. Durch den Rasiervorgang ist die Gesichtspartie permanent großem Stress ausgesetzt. Vergleichbar mit einem starken Peeling, werden nicht nur die Bartstoppeln entfernt, sondern auch die Hornschüppchen der obersten...
Mild und dennoch aktivierend – Männer-Shampoos ... schon gewusst?
Männerhaar ist in der Regel nicht so strapaziert wie das Haar von Frauen und braucht deshalb weniger Pflegestoffe. Auch bevorzugen Männer andere Duftnoten. Und: Männer lieben es mild, aber aktiv: Spezielle Männer-Shampoos sollen das Haar mild reinigen und ihm...