Männerkosmetik

Tipps: Rasurbedingte Hautprobleme

  • Rasur ist nicht für jeden eine reine Wohltat. Für manchen endet sie mit roten Flecken im Gesicht oder mit kleinen, lästigen Pickelchen, bei anderen wiederum sorgt sie für viele einschneidende Erlebnisse. Ob Trocken- oder Nassrasur, Schaum oder Gel, Rasierwasser oder Balm, all das ist in erster Linie Geschmackssache. Es gibt jedoch Hautzustände, die das eine oder andere Produkt, die eine oder andere Rasurmethode geeigneter erscheinen lassen. Rasierwässer können brennen, Haarbälge sich entzünden, Barthaare in die Haut einwachsen. Bei starker Akne oder infektiöser Haut beispielsweise ist die Trockenrasur die bessere Wahl. Bei so genannter „Rasierakne“ dagegen wählt man besser den Nassrasierer.
  • Bei einer Neigung zu „Rasurbrand“ sollten After-Shaves auf alkoholischer Basis gemieden werden. Sie verstärken das Brennen und die Reizung der Haut und trocknen sie weiter aus.
  • Rötungen nach der Rasur, die innerhalb einer Stunde abklingen, sind unproblematisch. Durch ein After-Shave kann man die Haut bei ihrem Entspannungsprozess unterstützen. Auch Juckreiz und Prickeln sind subjektive, nicht messbare Empfindungen und gehören zu den harmlosen Erscheinungen nach der Rasur, die sich meist durch geeignete Produkte mildern oder abstellen lassen.
  • Viele Männer neigen zu einer Entzündung der Barthaarbälge, der so genannten Rasurfollikulitis. Dabei können auch Eiterpusteln auftreten. Verursacht wird die Rasurfollikulitis durch die Verschleppung von Bakterien während der Rasur, z. B. wenn ein Pickel oder eine Hautunreinheit durch den Schnitt der Klinge geöffnet wurde. Auch schlecht gereinigte Rasierapparate können für bakterielle Infektionen verantwortlich sein. Ein desinfizierendes After-Shave hilft hier am ehesten. Dabei kommt den Lotionen wegen ihrer regenerativen Wirkung eine größere Bedeutung zu als den stärker pflegeorientierten Produkten wie Balms oder Cremes. In hartnäckigen Fällen können Einmal-Rasierer helfen oder die regelmäßige Desinfektion des Rasierapparats nach jeder Anwendung.
  • Auch eingewachsene Barthaare können Entzündungen auslösen. Das trifft vor allem Männer mit kräftigen, gekräuselten Barthaaren. Werden die Haare länger, drehen sie sich und wachsen im Bogen wieder in die Haut hinein. Auch eine zu stark verhornte Oberhaut kann die Ursache sein. Dann können sich einige Barthaare querlegen und unter der Haut weiter wachsen. Vorbeugung ist das beste Mittel dagegen: Mit regelmäßigem Peeling kann man nicht nur Hornschuppen, überschüssiges Fett und kleine Mitesser entfernen, sondern auch eingewachsene Barthaare befreien. In diesen Fällen ist oftmals die Trockenrasur einer Nassrasur vorzuziehen. Mit dem Elektrorasierer werden die Barthaare stumpf abgeschnitten, während sie mit der Klinge scharf abgekappt und dadurch angespitzt werden. Diese winzigen Stacheln können sich leichter wieder in die Haut bohren. Schaffen die vorbeugenden Maßnahmen und der Wechsel der Rasiermethode keine Abhilfe, muss eine Kosmetikerin oder sogar ein Arzt hinzugezogen werden.
  • Dagegen entsteht so genannte Rasierakne, kleine Eiterpickel auf der Haut, eher bei der Elektro- als bei der Nassrasur. Auch hier ist ärztlicher Rat angezeigt.
  • Ärztliche Hilfe ist ganz besonders dann erforderlich, wenn nach dem Rasieren eine Kontaktdermatitis auftritt. Sie unterscheidet sich von vorübergehenden Reizungen durch eine dauerhafte Rötung der rasierten Haut. Auch zu einer allergischen Kontaktdermatitis gegen kosmetische Inhaltsstoffe kann es kommen. Allergiker und Neurodermitiker beispielsweise besitzen eine gewisse Prädisposition für allergische Reaktionen der Haut.

Aktuelles aus der Themenwelt

Bartpflege ist auch Gesichtspflege

Bartpflege ist auch Gesichtspflege

Das nachdenkliche, gemütliche oder auch genussvolle Bartkraulen ist nicht für alle Bartträger selbstverständlich. Ob beim „Drei-Tage-Bart“, beim Kurz-Bart oder dem flauschigen Lang-Bart – am Bartansatz, also dort wo die Haarwurzel aus der Haut hervortritt, kann ein...

mehr lesen

Inhaltsstoffe / INCI

Sie möchten mehr über einen Inhaltsstoff wissen?
Geben Sie den Suchbegriff hier ein... und nutzen Sie unseren INCI-Service.
Die INCI-Datenbank bietet Erklärungen zu Funktionen und Wirkstoffen.



Informationen zum INCI-Service
Logo BfR

Experten geben Rat: Zur Sicherheit von Kosmetik-Inhaltsstoffen

Interview mit Prof. Dr. Dr. Andreas Luch, Leiter der Abteilung „Sicherheit von verbrauchernahen Produkten“ beim Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) mehr lesen

Portrait Prof. Dr. Lucia A. Reisch

Experten geben Rat: Produkttransparenz

Interview mit Prof. Dr. Lucia A. Reisch, Ökonomin und Verbraucherforscherin mehr lesen

Portrait Prof. Dr. Volker Steinkraus

Experten geben Rat: Kann man die Hautpflege auch übertreiben?

Interview mit Prof. Dr. Volker Steinkraus, Facharzt für Dermatologie mehr lesen

Portrait Prof. Dr. med. Johannes Geier

Experten geben Rat: Parabene in Kosmetika

Interview mit Prof. Dr. med. Johannes Geier, Informationsverbund Dermatologischer Kliniken (IVDK)

Portrait Laura Gross

Experten geben Rat: Inhaltsstoffe kosmetischer Mittel

Interview mit Laura Gross, Leiterin Fachbereich Ernährung der VERBRAUCHER INITIATIVE e.V. mehr lesen

Experten geben Rat: „Jugend ungeschminkt“

Interview mit Ines Imdahl, Inhaberin und Geschäftsführerin der rheingold salon Marktforschungsagentur, Köln. mehr lesen

Portrait Laura Gross

Mündiger Verbraucher – Wer selbstbestimmt Kosmetik einkaufen möchte, setzt auf INCI-Informationen und Produkttransparenz

Interview mit Laura Gross, Leiterin Fachbereich Ernährung der VERBRAUCHER INITIATIVE e.V.

Portrait Dr. Holger Brackemann

Experten geben Rat: Kosmetik-Tests bei Stiftung Warentest

Interview mit Dr. Holger Brackemann, Stellvertreter des Vorstandes der Stiftung Warentest mehr lesen

Portrait Dr. Josef Kahl

Experten geben Rat: Körperpflege und Hygiene – Bestandteil der Gesundheit?

Interview mit Dr. Josef Kahl, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin und Kinderkardiologe. mehr lesen

Portrait Prof. Dr. Dr. Jürgen Lademann

Experten geben Rat: „Der Haut Zeit geben“ – Schutz vor Hautschädigungen durch Sonnenstrahlung

Interview mit Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. Jürgen Lademann, Charité, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie mehr lesen

Portrait Prof. Dr. Stefan Zimmer

Experten geben Rat: Fluoride in Zahncreme – Was bewirken sie?

Interview mit Prof. Dr. Stefan Zimmer, Universität Witten/Herdecke mehr lesen

Experten geben Rat: Beim Sonnenschutz sind individuelle Faktoren zu beachten!

Zum Schutz vor Hautschädigungen durch Sonnenstrahlen, also sowohl dem Sonnenbrand als auch den Langzeitschäden wie Hautkrebs, wird Verbrauchern der Einsatz von Sonnenschutzmitteln empfohlen. Bei den meisten Menschen ist diese Empfehlung akzeptiert und die Verwendung...
Portrait Prof. Dr. Axel Schnuch

Experten geben Rat: Methylisothiazolinon als Konservierungsmittel

Interview mit Prof. Dr. Axel Schnuch, Leiter der Zentrale des „Informationsverbund Dermatologischer Kliniken“ (IVDK) am Institut der Georg-August-Universität Göttingen mehr lesen

Natur- und Biokosmetik – Kriterien

Ein zunehmender Trend, beim Einkauf auf umwelt-, gesundheits- und sozialverträgliche Kriterien zu achten, zeigt sich auch im Bereich der Schönheits- und Körperpflege. Natur- und Biokosmetik findet zunehmend das Kaufinteresse der Verbraucher. Die VERBRAUCHER INITIATIVE...

Experten geben Rat: „Auch beim Sonnen kommt es auf die Dosis an“

Interview mit Prof. Dr. med. Christiane Bayerl, Klinikdirektorin in der Klinik für Dermatologie und Allergologie an den HELIOS Dr. Horst Schmidt Kliniken – Wiesbaden,
mehr lesen

Portrait Dr. Herbert Grundhewer

Experten geben Rat: Sonnenschutz

Interview mit Dr. Herbert Grundhewer, Kinder- und Jugendarzt mehr lesen

Portrait Prof. Dr. Ortwin Renn

Experten geben Rat: Risikokommunikation – Fakten benennen, Verwirrungen vermeiden

Interview mit Prof. Dr. Ortwin Renn, Leiter der Abteilung Technik- und Umweltsoziologie des Instituts für Sozialwissenschaften und Direktor des Zentrums für Interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung (ZIRIUS) der Universität Stuttgart mehr lesen

Alles nur Panikmache oder was ist dran an gefährlichen Chemiecocktails in der Kosmetik?

Herr Professor Krämer ist Hochschullehrer für Wirtschafts- und Sozialstatistik an der TU Dortmund und seit 2008 Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Zu einem seiner Forschungsschwerpunkte gehört der Bereich...
Portrait Andrea Wallrafen

Experten geben Rat: Ärztliche Versorgung für Allergiker unzureichend

Interview mit Andrea Wallrafen, Bundesgeschäftsführerin Deutscher Allergie- und Asthmabund (DAAB) mehr lesen

„Duftstoffe in Kosmetik“ – schön, aber manchmal auch problematisch

Gerüche und Düfte können bei uns Menschen unterschiedliche Gefühle, Empfindungen und Erinnerungen auslösen. Der Geruchssinn ist stets bereit zur Aufnahme und lässt sich bewusst nicht abstellen. Bei Überreizung schaltet er sich jedoch selbst aus. Unmittelbar vermittelt...

Aktuelle Artikel

Share This