Barrierefunktion

Eine intakte Hautbarriere verhindert die Austrocknung der Haut und schützt vor dem Eindringen von Schad- oder Reizstoffen und Krankheitserregern in den Körper. Die Barrierefunktion wird zum größten Teil von der oberflächlichen Hornschicht der Haut erfüllt, wo die backsteinartig aufgeschichteten Hornzellen (Corneozyten) zusammen mit einem komplexen Gemisch aus hauteigenen Lipiden in den Zwischenräumen eine für die meisten Stoffe kaum durchdringbare Abdichtung bewirken. Auch das Gemisch von Schweiß und Talg, das als Hydrolipidfilm die Hautoberfläche bedeckt, trägt zur Barrierefunktion bei.

Barthaar

Barthaare wachsen täglich um 0,25-0,4 mm, das entspricht fast 14 cm im Jahr. Typisch für die männliche Haut ist die starke Behaarung; sie ist deutlich ausgeprägter als bei Frauen. Zwischen 5.000 und 30.000 Haare befinden sich allein in einem Drittel des Gesichts, der Bartzone. Unter dem Einfluss der männlichen Hormone (Androgene) werden Körper- und Barthaare bei Männern deutlich dicker als weibliche Haare.

Bartpflege

Vor der Rasur müssen Haut und Barthaare richtig vorbereitet sein. Welches die richtige Vorbereitung ist, hängt von der Rasurmethode ab.