Die Nagelhaut bietet den Wachstumszonen der Finger- und Fußnägel einen natürlichen Schutz, zum Beispiel vor dem Eindringen von Keimen in das Nagelbett. Da sowohl Finger- als auch Fußnägel unterschiedlichen Strapazen ausgesetzt sind, ist die wöchentlich Pflege der...

Nagelbuffer
Er ist das feinere und moderne Ebenbild einer Nagelfeile. Ein Nagelbuffer ist ein besonders fein gekörnter Schleifblock, der häufig bei der Erstellung einer Nagelmodellage zum Einsatz kommt. Aufgrund seiner sehr feinen Körnung wird ein Nagelbuffer dazu verwendet, die...
Nagelhaut
Die gezielte Pflege der Nagelhäute ist nötig, um ein Austrocknen, Verhornen und Einreißen zu vermeiden. Denn das ist dann nicht nur „unschön“, sondern kann auch schmerzhafte Folgen haben, zum Beispiel Entzündungen im Nagelbett.
Nanomaterialien
„Nano“ ist eine Bezeichnung für Teilchen mit Abmessungen von weniger als 100 Nanometern (1 Nanometer = 1 Milliardstel Meter). Der Begriff „Nanomaterial“ beschreibt damit nur den Größenbereich der betreffenden Stoffe, aber nicht deren weitere Eigenschaften.
Naturkosmetik
Der Begriff „Naturkosmetik“ ist gesetzlich nicht geregelt – geregelt ist der Begriff „kosmetisches Mittel“ und Naturkosmetikprodukte unterliegen ebenso wie alle anderen kosmetischen Produkte dem Kosmetikrecht.
Natürlicher Feuchthaltefaktor
Natural Moisturizing Factor (NMF); Gemisch aus Stoffwechselprodukten (Harnstoff, Milchsäure, Aminosäuren) der Hornschicht, Schweiß und Talg, das Feuchtigkeit in der Haut auf natürliche Weise bindet und so das Austrocknen der Haut verhindert und diese geschmeidig...
Neugeborene
Die Haut eines Neugeborenen ist noch deutlich dünner als die eines Erwachsenen. Besonders dünn ist die Hornschicht. Die Hornschichtzellen sind außerdem wasserhaltiger und nicht so dicht gepackt. Es können dadurch z. B. Krankheitserreger leichter durch die Haut...
Neurodermitis
Bei Neurodermitis ist das Gleichgewicht der Haut irritiert und die notwendige Barrierefunktion der Haut ist gestört. Je nach Entzündungsgrad, Jahreszeit und persönlichen Vorlieben der Betroffenen sind gezielte Maßnahmen sinnvoll.
Nicotinsäure / Niacin
Auch als Vitamin B3 bezeichnet. Nicotinsäure (Niacin) ist ein relativ junger Wirkstoff in der Hautpflegekosmetik. Niacin ist von zentraler Bedeutung für den Stoffwechsel von Eiweißen, Fetten und Kohlenhydraten. Als hauteigenes, wasserlösliches Vitamin unterstützt es...
NMF-Natural MoisturizingFactor
Der natürliche Feuchtigkeitsregulator (Natural MoisturizingFactor NMF) der Haut bindet Feuchtigkeit und verhindert, dass die Haut durch Verdunstung zu stark austrocknet.
Non Gras
steht für fettfreie Kosmetika (z.B. atmungsaktiven Sonnenschutz für Sportaktivitäten), aber auch für den Einsatz bei „unreiner“ Haut.
Nourrissant
bezeichnet reichhaltige Cremes und Shampoos
Oberhaut
Die Oberhaut (Epidermis) ist die äußerste Schicht der Haut und stellt die eigentliche Schutzhülle dar. Die Dicke der Oberhaut beträgt je nach Körperregion zwischen 30 Mikrometern und 4 Millimetern.
Öle
gehören zu den ältesten Produktformen der Hautpflege. Ihre hautpflegenden Eigenschaften verdanken sie den ausschließlich enthaltenen fettlöslichen Rohstoffen.
Omega-Fettsäure
Omega-Fettsäure mehrfach ungesättigte Fettsäuren (FS) haben grundsätzlich einen positiven Effekt im Hinblick auf Zellschutz, Immunabwehr und gesunde Blutgefäße, also auch auf eine gesunde, schöne Haut. Siehe auch:...
Orangenhaut
Siehe Cellulite.
Oxidationsmittel
Ein häufig verwendetes Oxidationsmittel ist Wasserstoffperoxid (Formel: H2O2). Dies ist eine farblose bis blassblaue, fast geruchlose Flüssigkeit, die aus den Elementen Wasserstoff und Sauerstoff besteht. Seine Konsistenz ist etwas dickflüssiger (viskoser) als die...
Parabene
bieten Schutz vor Verkeimung der Produkte. Parabene sind Salze und Ester der para-Hydroxybenzoesäure. Sie werden seit mehr als 80 Jahren als Konservierungsmittel verwendet. Sie schützen Kosmetika, Arzneimittel und Lebensmittel effektiv vor Keimbefall.
Parfum
Das Wort „Parfum” zur Beschreibung eines wohlriechenden Stoffes ist vergleichsweise jung. Es leitet sich von der erst durch die Entdeckung des Feuers eröffneten Methode ab, Wohlgerüche durch Verbrennen aromatischer Substanzen, z.B. Gummiharze oder Hölzer, zu erzeugen....
Parodontitis
Parodontitis (früher wurde diese fälschlicherweise als Parodontose bezeichnet) besteht, wenn die Entzündung des Zahnfleisches auf das Zahnbett und die Kieferknochen übergreift.Als Folge dieser Entzündung des Zahnhalteapparates wird das Bindegewebe zerstört, werden die...
Pediküre
Pediküre beschränkt sich nicht auf das Schneiden der Nägel, sondern umfasst das gesamte Programm der Fußpflege: Fußbad, Beseitigung der überschüssigen Hornhaut, Schneiden der Nägel. Entfernung der Nagelhaut sowie die Nachbehandlung mit fettenden oder kühlenden Cremes,...
Peeling
Das Wort „Peeling“ ist dem Englischen entlehnt und bedeutet Abschälen. Bei Peeling-Produkten wird die reinigende Wirkung von Tensidpräparaten durch die Zugabe leicht abrasiv, also abrubbelnd, wirkender Zusatzstoffe gesteigert. Dabei handelt es sich um feine, körnige...
Penetrationsfähigkeit
Der Begriff wird in Zusammenhang von Mikro-Emulsionen verwendet. Aufgrund einer „gesteigerten Penetrationsfähigkeit“ können Mikroemulsionen leichter in die Haut eindringen.
pH-Wert
Messzahl für Säure- bzw. Baseneigenschaft von wässrigen Lösungen. Der Wert kann zwischen 0 (sauer) und 14 (alkalisch) liegen. Die Mitte (7) kennzeichnet den Neutralpunkt, niedrige Werte Säuren, hohe Laugen. Je weiter der Wert vom Neutralpunkt entfernt ist, desto...
Photoallergische Reaktion
die so genannte "photoallergische Reaktion"kann ausgelöst werden, wenn Substanzen aus Medikamenten (z.B. Antibiotika, Johanniskraut) oder Kosmetika (z.B. ätherische Öle) unter der Einwirkung von Sonnenlicht chemisch verändert werden. Die entstehenden Abbauprodukte...
Pigment
(lat. Pigmentum: Farbe, Schminke). Pigmente sind die unlöslichen Farbträger lebender Zellen und von Oberflächenbildungen (Haare und Haut). In den Haarfollikeln gibt es, wie überall in der Haut, spezielle Zellen, die in der Lage sind, solche Farbträger zu produzieren....
Plaque
Plaque ist die Bezeichnung für bakteriellen Zahnbelags. Die Basis für Plaque bilden organische Makromoleküle (Glykoproteine) des Speichels.
Polymere
Polymere sind große Moleküle, die aus Ketten von Untereinheiten (Monomeren) bestehen. Ein Polymer enthält im Durchschnitt zwischen zehn- und hunderttausend Monomere. Polymere sorgen für eine bessere Hautverträglichkeit bei Kosmetika oder Körperreinigungsmitteln....
Pore
Austrittsöffnung der Talgdrüsen. Die Austrittsöffnungen der Schweißdrüsen sind mit bloßem Auge nicht zu sehen.
Pre-Shaves
kommen vor der Rasur zum Einsatz, denn Haut und Barthaare sollten auf die Rasur richtig vorbereitet sein. Welches die richtige Vorbereitung ist, hängt von der Rasurmethode ab.
Pruritus
Juckreiz, Entzündungszeichen der Haut.
Psoriasis
Bezeichnung für die Hauterkrankung Schuppenflechte. Hier gilt: Konsequente Basispflege der Haut kann das Auftreten von Krankheitsschüben oder deren Schwere eindämmen und Phasen ohne Beschwerden verlängern. Der Besuch des Hautarztes ist ratsam.
Puffer
Gemisch aus Substanzen, das starke pH-Wert-Veränderungen in wässrigen Lösungen bei Zugabe von Säuren oder Laugen verhindert. Im lebenden Gewebe sind Puffer wichtig, um die lebensnotwendige Konstanz des pH-Wertes aufrecht zu erhalten. Chemisch gesehen sind Puffer die...
Purifiant
bedeutet „reinigend“ und ist bei Produkten für unreine Haut zu finden.
Quellung
übermäßige Wasseraufnahme der Hornschicht durch Kontakt mit Wasser, Seife oder Laugen über längere Zeit; vermindert die Barrierefunktion und führt zur Austrocknung und erhöhter Empfindlichkeit der Haut.
Radikalfänger
Antioxidantien; Substanzen, die freie Radikale unschädlich machen können. In der Haut wirken vor allem die Vitamine A, C und E sowie Glutathion und Superoxiddismutase als Radikalfänger.
Rasierakne
so wird das Auftreten kleiner Eiterpickel auf der Haut nach der Rasur genannt. Hautärztlicher Rat ist bei diesen Symptomen empfehlenswert.
Rasierschaum
dabei handelt es sich meist um flüssige Rasierseifen, die zusammen mit Treibgasen abgefüllt sind. Häufig werden Tenside verwendet, die die Schäumungseigenschaften der Seife verbessern.
Rasierseife
Rasierseife unterscheidet sich von üblichen Feinseifen durch einen besonders hohen Anteil an Kaliumseifen. Diese sind schneller löslich als Natriumseifen und bilden damit auch schneller Schaum. Stearinsäure, eine gesättigte Fettsäure, ist der wichtigste...
Rasierwasser
Rasierwässer sind zur Erfrischung des Gesichts und zur Beseitigung unangenehmer Nachwirkungen der Rasur gedacht. Außerdem können sie bakterielle Entzündungsprozesse vermeiden. Rasierwässer enthalten 0,5 bis 1 Prozent Parfumöl, das in wässrigem Alkohol gelöst ist....
Rasur
Insbesondere für die Haut ist die Rasur nicht vollends unproblematisch. Durch den Rasiervorgang ist die Gesichtspartie permanent großem Stress ausgesetzt. Vergleichbar mit einem starken Peeling, werden nicht nur die Bartstoppeln entfernt, sondern auch die...
Rasurbrand
Als Rasurbrand (med.: pseudofolliculitisbarbae) werden Rötungen und Reizungen bezeichnet, die nach der Rasur auf der Haut entstehen. Meist brennen und jucken die Stellen und es können sich zudem kleine rötliche Rasierpickel entwickeln, die teils erst nach mehreren...
Refining
verweist auf die hautverfeinernde Funktion von Seren, Peelings und Cremes.
Remover
dienen dem Entfernen von Wimperntusche, Make-up und Nagellack.
Repairsystem
Reparatursystem für Erbgutschäden in der Haut nach Einwirkung von UV-Strahlung. Schadhafte Stellen im Erbgut werden durch Enzyme erkannt, ausgeschnitten und durch korrekte neue Stücke ersetzt. übersteigen die Schäden die Reparaturkapazität des Systems, wird der...
Retinol
Retinol auch als Vitamin A bezeichnet. Es ist für die Hautbildung von Bedeutung. Ihm wird nachgesagt, es könne erheblich zur Glättung umweltbedingter Fältchen beitragen. Zudem steigert es die Zellregeneration und die Hautelastizität. Ein Mangel an Vitamin A macht...
Risinoide
sind Extrakte aus Harzen (Resinen; lat. resina = Harz), die reich an ätherischen Ölen sind. Sie werden durch die Extraktion mit Lösungsmitteln (z.B. Ethanol) gewonnen und dienen in Parfums als Fixateure.
Rückfettung
Konzept zur Vermeidung von Austrocknung und Entfettung der Haut beim Reinigen. Die kosmetischen Mitteln zugesetzten Lipide ersetzen das abgewaschene Hautfett.
Rutin
Rutin ist ein Flavonoid, das sind Pflanzenfarbstoffe mit gesundheitsfördernden Eigenschaften. Es wirkt antioxidativ.
Säureschutzmantel (Hydrolipidfilm)
Eigenschaft der Haut, an der gesamten Oberfläche einen schwach sauren pH-Wert von durchschnittlich 5,0 bis 5,5 zu erhalten; auch Hydrolipidfilm genannt. Der Säureschutzmantel trägt zum Schutz vor Krankheitserregern und Austrocknung sowie vor dem Eindringen von Schad-...
SCCS (Scientific Committee on Consumer Safety)
SCCS (Scientific Committee on Consumer Safety) Wissenschaftlicher Ausschuss für Verbrauchersicherheit der EU-Kommission (SCCS)
Schuppen
Die Kopfhaut erneuert sich ständig und stößt dabei ihre äußerste Schicht in Form kleiner, kaum sichtbarer Partikel ab, Schuppen. Normalerweise werden diese bei der Haarwäsche herausgespült. Veranlagung sowie bestimmte Mikroorganismen können zu einer beschleunigten...
Schweiß
Ausscheidung der Schweißdrüsen, besteht zu 99 % aus Wasser mit Beimischungen von Salzen und Stoffwechselendprodukten. Trägt zur Temperaturregulation bei und liefert natürliche Feuchthaltefaktoren. Bildet zusammen mit dem Talg den Hydrolipidfilm der Haut.
Schweißdrüsen
Unterscheidung in ekkrine und apokrine Schweißdrüsen.Die ekkrinen Schweißdrüsen sind die eigentlichen Schweißdrüsen und über den ganzen Körper verteilt. Die großen apokrinen, auch Duftdrüsen genannten Schweißdrüsen befinden sich hauptsächlich in den Achselhöhlen, der...
Schwitzen
Für das Schwitzen sind die Schweißdrüsen zuständig. Etwa 3 Millionen davon befinden sich in der menschlichen Haut. Wenn die Körpertemperatur steigt, sei es durch hohe Außentemperaturen oder körperliche Anstrengung, kommt es zu einer stärkeren Blutzirkulation. Es folgt...
Seborrhoe
Übermäßige Produktion der Talgdrüsen (Seborrhoe), die durch Vererbung, Veränderungen im Hormonhaushalt und in einigen Fällen durch Witterungseinflüsse und Medikamente ausgelöst werden kann. Eine Seborrhoe ist außerdem vom Alter abhängig; ihren Höhepunkt erreicht sie...
Seife
Seifen in der herkömmlichen Art sind Natrium- oder Kalium-Salze höherer Fettsäuren. Sie werden in der Regel aus pflanzlichen oder tierischen Fetten hergestellt. Als Basissubstanzen dienen meist Kokosfett, Olivenöl oder Palmöl bzw. tierische Fette wie Talg, Schmalz...
Selbstbräuner
Selbstbräuner bräunen unabhängig von der Sonneneinstrahlung und zwar rein äußerlich, das heißt, an der Oberfläche der Haut. Ihr wichtigster Inhaltsstoff ist Dihydroxyaceton (DHA), ein aus Glycerin gewonnener, farbloser Zucker, der auch im Stoffwechsel des Menschen...
Shampoo
Shampoos können grundsätzlich in drei große Gruppen eingeteilt werden: die Universal-Shampoos, die Experten und die Spezial-Shampoos. Hauptziel von "Universal-Shampoos" ist die Reinigung und Gesunderhaltung von Haar und Kopfhaut, sie sind nicht nach Haartypen...
Sonnenallergie
Sonnenallergie, die Fachleute als "polymorphe Lichtdermatose" bezeichnen, wird überwiegend (zu etwa 80 Prozent) durch die UV-A-Strahlen der Sonne ausgelöst. Sie äußert sich in juckenden Hautausschlägen mit Rötungen, Bläschen, Quaddeln oder Knötchen. Schützen kann man...
Sonnenbrand
Sonnenbrand ist nur das akute Anzeichen für Strahlenschäden an der Haut. Hinter dem Sonnenbrand verbergen sich dauerhafte Schädigungen der Hautzellen. Die Erbsubstanz in den Zellkernen jeder Körper- und jeder Hautzelle, die DNA (Desoxyribonukleinsäure) besitzt eine...
Sonnenbrille
Eine Sonnenbrille schützt vor den kurz- und langfristigen Schäden der Sonnenstrahlung. Zu viel Sonnenlicht kann die Hornhaut und auch die Netzhaut der Augen schädigen. Sonnenbrillen sollten unbedingt UV-Schutz gewährleisten – das trifft nicht für jede Sonnenbrille...
Sonnencreme/Sonnenschutzmittel
Sonnenschutzmittel sind kosmetische Mittel, für die der Gesetzgeber umfangreiche Regelungen getroffen hat. Sie betreffen sowohl die verwendeten UV-Filter als auch die Fertigprodukte. Eine optimale Wirksamkeit wird nur erzielt, wenn das richtige – vor allem dem Hauttyp...
Sonnenschutz
Intensive Sonnenstrahlung kann zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Deshalb sind Schutzvorkehrungen zu treffen. Die wichtigste Regel beim Sonnenschutz heißt: Sonnenbrand vermeiden. Neben Schatten, geeigneter Kleidung und einer Sonnenbrille gehören auch...
Sonnenterrassen
Sonnenterrassen so werden Hautpartien bezeichnet, die in besonderem Maße der Sonnenstrahlung ausgesetzt sind. Übliche Sonnenterrassen am Körper sind Nase, Wangen, Lippen und Schultern. Aber auch die Kopfhaut oder die „Glatze“ gehören dazu. Sonnenterrassen benötigen...
Spliss
Ursache für Spliss (Haarbruch oder gespaltene Haarenden) sind vielfach mechanische Belastungen für das Haar. Nicht nur starkes Ziehen beim Bürsten und Kämmen, sondern auch ein Fönen und Waschen mit zu hohen Temperaturen kann für derartige Schädigungen des Haares...
Stinging
Stechen und Brennen der Haut ohne andere Entzündungszeichen als Folge von Hautkontakt mit bestimmten Stoffen; tritt bei ca. 20 % der Bevölkerung in der Regel in der Nasenfalte und an den Mundrändern auf, überwiegend bei Frauen; klingt nach ca. 10 Minuten wieder ab.
Stoffgruppe
In Kosmetik verwendete Inhaltsstoffe sind in Stoffgruppen eingeteilt (z. B. Basisbestandteile wie Emulgatoren, Tenside oder Lösungsmittel) sowie in spezielle Wirkstoffe für den gezielten Einsatz (z.B. Wirkstoffe für die Hautpflege, Wirkstoffe für die Mundpflege)
Syndet
Syndets (zusammengesetzter Begriff aus synthetische Detergenzien) sind synthetische waschaktive Substanzen. Sie gelten als hautschonend und sind daher für Säuglinge oder Allergiker gut verträglich.
T-Zone
Mit der T-Zone wird die Hautpartie der Gesichtsmitte (Stirn, Augen über die Nase bis zum Kinn) bezeichnet. Hier sind oft andere Hautmerkmale als im äußeren Gesichtsbereich anzutreffen. Darauf sollte bei der Pflege Rücksicht genommen werden. So sind unter anderem...
Talg
Fettige Ausscheidung der Talgdrüsen, der die Oberfläche von Haut und Haar glättet und schützt. Bildet zusammen mit dem Schweiß den Hydrolipidfilm der Haut.
Talgdrüsen
Vom Kopf abwärts nimmt die Zahl der Talgdrüsen, die sich an den Haarwurzeln in der Lederhaut befinden, stetig ab; die Fußsohlen und Handinnenflächen besitzen überhaupt keine. Bei zu niedriger Talgproduktion wird die Haut trocken, rissig und spröde. Gesunde Talgdrüsen...
Teint
Um die natürliche Schönheit des Teints zu erhalten, sollte die Gesichtshaut täglich sorgfältig gepflegt und vor Umwelteinflüssen geschützt werden. Neben den individuellen Gesichtszügen ist es vor allem der Zustand der Gesichtshaut, der das Urteil eines Betrachters...
Tenside
Sind so genannte waschaktive Substanzen. Tenside reduzieren die Ober- bzw. Grenzflächenspannung zwischen Wasser und wasserabweisendem, ölig-fettigem Schmutz. Sie verbessern so die Löslichkeit von Schmutz- und Fettablagerungen.
Titandioxid
In Sonnencremes dienen Pigmente in Nanogröße als UV-Filter: Titandioxid und Zinkoxid reflektieren und absorbieren die unsichtbare UV-Strahlung des Sonnenlichts und schützen damit die Haut vor deren schädlichen Wirkungen. Titandioxid ist bereits seit 2002 EU-weit als...
Toxikologisch
Für die Bewertung der Sicherheit eines kosmetischen Produktes spielen die unterschiedlichsten Kriterien, z. B. das allgemeine toxikologische Profil der einzelnen Bestandteile, ihr chemischer Aufbau, aber auch der Grad der Exposition, eine Rolle.
Two-in-One-Produkte
vereinen in sich reinigende und pflegende Wirkung. Der Pflegeeffekt erspart in vielen Fällen das zusätzliche Einreiben der Haut mit einer Lotion.
Undone-Look
Bezeichnung aus dem Bereich der Frisurgestaltung. Der Undone-Look geht davon aus, dass Haare auch „unfrisiert“ ihre Wirkung entfalten.
Unterhautfettgewebe
Subcutis; unterste Hautschicht, die als Speicherorgan für Fett dient und damit auch zur Kälteisolierung und mechanischen Polsterung der Haut beiträgt. Die Subcutis besteht aus lockerem Bindegewebe mit eingelagertem Fettgewebe. Sie enthält Blutgefäße und Nerven. Manche...
Urea
Urea (Harnstoff) ist ein besonders effizienter Feuchtigkeitsspende. Er ist in vielen Pflegeprodukten wie Cremes oder Salben gegen trockene Haut enthalten. Zur Bekämpfung von Ekzemen und bei empfindlicher Haut eignet er sich nur sehr bedingt, da es zu Reizungen und...
Urticaria
Nesselsucht; Hautausschlag durch Histaminausschüttung, z. B. bei Kontakt mit Brennnesseln, Insektenstichen und -bissen, Allergien.
UV-Filter
Sie absorbieren (lösliche UV-Filter) und/oder reflektieren (Mikropigmente) die UV-Strahlung auf der Hautoberfläche bzw. im Keratin der Hornschicht. Weitere Subtanzen in Sonnenschutzmitteln, so genannte sekundäre Lichtschutzstoffe (Antioxidantien), unterbrechen zudem...
UV-Index (UVI)
UV-Index (UVI) ist ein Maß für die sonnenbrandwirksame UV-Strahlung. Das heißt: Je höher der UVI ist, desto höher ist das Sonnenbrandrisiko. Die UVI-Zahlenwerte reichen von 0-12. Dabei entspricht ein UV-Index von 1 etwa 25 mW/m2. Am UV-Index lässt sich ablesen,...
UV-Licht
Ultraviolettes Licht; kurzwelliger, für das menschliche Auge nicht sichtbarer Teil des Sonnenlichtes. UV-A- und UV-B-Strahlung verursachen positive (Bräunung, Vitamin-D-Synthese,Lichtschwiele) und negative Wirkungen (kurzfristig: Sonnenbrand, phototoxische und...
UV-Strahlen
Die UV-Strahlung grenzt unmittelbar an den Bereich der ionisierenden Strahlung (Röntgen-, Gammastrahlen) an und vor allem ihr kurzwelliger Anteil kann ähnliche Wirkungen hervorrufen.Das Sonnenlicht umfasst ein breites Strahlenspektrum. Oberhalb einer Wellenlänge von...
Verhornung
Umwandlung lebender Keratinozyten in Corneozyten unter Absterben der lebenden Zellen.
Verpackung
Die Verpackung von Körperpflegemitteln dient primär dem Schutz vor schädigenden äußeren Einflüssen, z. B. durch Staub, Bakterien, Feuchtigkeit, Licht oder Luftsauerstoff.Auf ihr sind die Inhaltsstoffe verzeichnet und wichtige Warnhinweise oder Anwendungstipps...
Versiegelung
Öle erzielen hautpflegende Wirkung durch eine „Versiegelung“ der Hautoberfläche. Dadurch werden Feuchtigkeit und Lipide in der Haut gehalten und der Wasserverlust vermindert.
Verträglichkeit
Der Großteil des Körperpflegemittelangebots besteht aus Produkten zur Gesichts-, Haut-, Haar-, Zahn- und Säuglingspflege sowie Sonnenschutzmitteln und dekorativen Kosmetika. Vieles davon kommt tagtäglich in engsten Kontakt mit Haut oder Schleimhaut, und das häufig...
Vitamin D
Vitamin D spielt eine wichtige Rolle im Kalziumhaushalt des Menschen. Durch den Kalziumhaushalt wird der Auf- und Abbau der Knochen geregelt. Der menschliche Organismus ist in der Lage, Vitamin D selbst zu produzieren. Bis zu 80 Prozent des Bedarfs wird über die Haut...
Vitamine
Bei der gezielten Hautpflege und entsprechenden Produkten wird eine ganze Palette von Vitaminen eingesetzt: Dazu zählen Tocopherol (Vitamin E), Panthenol (Provitamin B5), Retinol (Vitamin A), Ascorbinsäure (Vitamin C) und Niacinamid (Vitamin B3) sowie Vitamin F...
W/O-Emulsionen
Je nach Mischungsverhältnis besitzen Emulsionen unterschiedliche Eigenschaften, der Emulsionstyp ist für die Wirkung ausschlaggebend. Unterschieden werden Öl-in-Wasser- (O/W-Emulsion) und Wasser-in-Öl-Emulsionen (W/O-Emulsion). Auch diese Bezeichnungen finden sich...
W/O/W
Man unterscheidet Wasser-in-Öl-in-Wasser-Systeme (W/O/W) für viel Feuchtigkeit und Öl-in-Wasser-in-Öl-Systeme (O/W/O) für reichlich Lipide. Mit Hilfe von Mehrfachemulsionen können nebeneinander fett- und wasserlösliche Wirkstoffe in die Haut geschleust und...
Wachsester
sind unter anderem beispielsweise im Talg der menschlichen Haut, dem Hautfett, enthalten. Talg besteht vor allem aus Triglyceriden, Wachsestern, Fettsäuren und so genannten Squalenen.
Warmwachs
Warmwachs dient zur Haarentfernung. Bei der Warmwachsmethode muss das Wachs zuerst geschmolzen werden. Kleine Wachskügelchen werden im Wasserbad verflüssigt und das Wachs anschließend auf die zu enthaarenden Stellen aufgetragen.
Wasser
Wichtiger Bestandteil im Körper einschließlich der Haut. Der Wassergehalt der Hornschicht liegt normalerweise mit 12 % deutlich unter dem der lebenden Gewebe darunter (67 %). Für die Konstanterhaltung des Wassergehaltes sorgt die Barrierefunktion der Hornschicht, der...
Wasserverlust
Lipide (Fette) und Feuchtigkeitsspender verringern den transepidermalen Wasserverlust und stärken so die Barrierefunktion der Haut.
Wimperntusche
Wimperntusche, mittlerweile meist mit dem modernen Begriff Mascara bezeichnet, sorgt für die perfekte Ausstrahlung und den bestechenden Look. In der dekorativen Schönheitspflege gehört Mascara „must have“.
Windelbereich
Babypflege - Für die tägliche Reinigung im Windelbereich wird warmes Wasser und ein milder Waschzusatz oder ein Pflegeöl empfohlen.