Beim Frieren oder unter psychischen Einflüssen ziehen sich die feinen Muskeln am Haarfollikel (Musculus arrector pili) zusammen. Dadurch bilden sich die Unebenheiten der Hautoberfläche.

Gel
Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal der verschiedenen Hautpflegemittel ist ihre Konsistenz. Angeboten werden Cremes (streichfähig), Lotionen und Milch (fließfähig), Gele (halbfest), Öle sowie Balsame und wässrige Lösungen.
Gelbildner
sie dienen als Verdickungsmittel in Gelen. Viele Gelbildner kommen aus der Stoffgruppe der Polysaccharide (Mehrfachzucker) und sind pflanzlicher Herkunft wie Alginate aus Seetang oder Guaran aus Guarkernmehl. Wichtige anorganische, mineralische Gelbildner sind...
Gesichtshaut
Üblicherweise ist die Gesichtshaut wesentlich dünner und empfindlicher als die übrige Körperhaut. Sie ist unbedeckt und ständig dem Einfluss von Sonne, Kälte, Trockenheit und Anflugschmutz ausgesetzt. Auch innere Reize wie Stress, Trauer oder Schlafmangel hinterlassen...
Gesichtsmasken
Gesichtsmasken gelten als die idealen Helfer, wenn man seiner Gesichtshaut mal was richtig Gutes tun möchte.Weichbleibende Masken können, so oft die Haut diese zusätzliche Pflege benötigt, etwa ein- bis dreimal wöchentlich angewendet werden. Masken, die auf der Haut...
Gingivitis
Gingivitis und Parodontitis gehören zu den häufigsten Erkrankungen des Menschen. Symptome einer Gingivitis sind gerötetes und geschwollenes Zahnfleisch. Häufig leiden die Betroffenen unter Zahnfleischbluten.
Glanzgeber
so genannte Glanzgeber sind in einigen Haarstylingmittelnvorhanden. Dabei kann es sich beispielsweise um mikrofeine Partikel handeln, die sich um das Haar legen, Unebenheiten der Haaroberfläche glätten und das Licht reflektieren. Auch Proteine mit kationischem...
Glatze
Komplettes oder teilweises Fehlen der Kopfbehaarung. Die Haarwurzeln bilden mit jedem neuen Haarzyklus kürzere und dünnere Haare, bis schließlich nur noch Flaumbehaarung oder gar kein Haar mehr wächst. Ursachen können Reaktionen auf Testosteron oder auf östrogenmangel...
Haarausfall
Normaler Vorgang im Rahmen des Lebenszyklus der Haare. Ein täglicher Verlust von etwa 50 Haaren nach der Haarwäsche zunächst mehr, an den Folgetagen weniger ist völlig normal. Stärkerer Haarausfall kann erblich bedingt sein, oder aber durch Stress, Krankheit,...
Haarbalgdrüsen
Jedes Haar ist von mehreren Haarbalgdrüsen oder Talgdrüsen umrandet.
Haare
Hautanhangsgebilde, die mit wenigen Ausnahmen (Lippen, Handinnenflächen, Fußsohlen) überall auf der Haut zu finden sind, entweder als Kopf-, Bart- oder Schambehaarung oder feine, kurze Flaum-(Lanugo )Behaarung. In den Haarwurzeln wird aus umgebildeten Hautzellen...
Haarfestiger
Mittel zur Gestaltung vielseitiger Frisuren (Schaumfestiger oder auch als Flüssig- oder Sprühlotion). Die Frisur wird stabilisiert und bleibt länger in Form. Ist der Pflegeeffekt besonders hoch, spricht man von einem Conditioner oder von einer Föhn-Lotion. Siehe:...
Haarfollikel
Jedes Haar entsteht und wächst aus dem Haarfollikel, der in der Kopfhaut eingelagerten Haarwurzel, deren Zellen zu den teilungsaktivsten des menschlichen Körpers gehören.
Haarlack
Bezeichnung für stark festigende Haarsprays. Sie sind nicht nur für die typische Finish-Behandlung gedacht, sondern werden insbesondere zur schnellen und präzisen Erstellung einer Vielfalt individueller, modischer bis extremer Frisuren verwendet.
Haarpflege
Grundsätzlich sollte Haarpflege den Naturzustand des frisch nachgewachsenen Haares über einen möglichst langen Zeitraum erhalten oder möglichst wieder herzustellen.Haarpflegeprodukte sind dazu gedacht, drei Funktionen gleichzeitig zu erfüllen: Das einzelne Haar zu...
Haarreinigung
Haarwäsche soll Haar und Kopfhaut von all dem befreien, das sie beschwert und belastet. Sie soll das in den Talgdrüsen gebildete Hautfett, Schweiß und abgeschilferte Hautpartikel entfernen, aber auch Umweltschmutz und Gerüche (wie Rauch oder Bratfett) eliminieren...
Haarsprays
Haarsprays werden für verschiedene Haarzustände wie normales, trockenes, fettendes, feines, strapaziertes, pflegebedürftiges und lockiges Haar angeboten. Daneben kann aus verschiedenen Festigkeitsstufen gewählt werden. Sie umfassen oft bis zu fünf Haltegrade:...
Haartonic
Haartonics und Haarwässer sollen die Haarpflege ergänzen. Da ihre Wirkung durch Einmassieren in die Kopfhaut erzielt wird, handelt es sich genau genommen eigentlich um "Kopfhautwässer" mit einem Zusatznutzen für die Haare.
Haarwasser
Haarwässer sind meist wässrig-alkoholische Lösungen mit einem Gehalt von 40 bis 60 Prozent Ethanol oder Isopropanol. Je nach Aufgabe werden spezielle Wirkstoffe zugesetzt, z. B. Kräuter- oder Pflanzenextrakte, durchblutungsfördernde, reizlindernde oder das...
Haltbarkeit
Grundsätzlich sind die meisten Kosmetikprodukte ab dem Tag ihrer Herstellung mindestens 30 Monate lang haltbar. Wird dieser Zeitraum unterschritten - beispielsweise bei Artikeln zur Säuglingspflege oder unkonservierten Rezepturen - muss auf der Verpackung ein...
Handcreme
Handcreme führt der Haut Feuchtigkeit zu und wirkt rückfettend. Ohne gezielte und regelmäßige Pflege kann die Haut extrem trocken und rau werden, es können Risse und schlimmstenfalls ein Ekzem entstehen.
Handekzem
Das Handekzem ist weit verbreitet. Etwa zehn Prozent der Frauen und fünf Prozent der Männer leiden unter einem Handekzem. Das Handekzem ist eine entzündliche Hautveränderung, Symptome: die Haut brennt, juckt, rötet sich, schwillt an, es können sich Bläschen und...
Handpflege
Hände sind außerordentlich beansprucht. Sie sind immer in Aktion, ob im Beruf, im Haushalt oder bei der Gartenarbeit. Die Hände sind größtenteils etwas dünnhäutig: Die Haut des Handrückens ist fast ebenso dünn wie die des Gesichts. Sie besitzt nur wenige Talgdrüsen,...
Harnstoff
Siehe: Urea
Hautalterung
Die normale Hautalterung beginnt mit der Geburt und ist ebenso wie das Altern des Gesamtorganismus ein natürlicher physiologischer Vorgang. Erste Spuren hinterlässt die biologische Hautalterung etwa ab dem 25. Lebensjahr.Das Altern der Haut geht hauptsächlich im...
Hautirritationen
In einzelnen Fällen kann ein Körperpflegemittel zu Reizungen führen oder auch eine allergische Reaktion auslösen. Häufig handelt es sich aber nicht um eine Allergie, sondern um eine andere Unverträglichkeitsreaktion, wie z. B. eine Hautreizung (Irritation). Unter...
Hautkrebs
Es gibt zwei Arten von Hautkrebs. Nicht-Melanom-Hautkrebsarten sind in der Regel einfacher zu behandeln. Zu diesen hellen Hautkrebsformen gehören Plattenepithelkarzinome und Basalzellkarzinome (Basaliome). Maligne Melanome (schwarzer Hautkrebs) hingegen sind...
Hautschuppen
Die Haut atmet - etwa 0,4 Prozent des Sauerstoffbedarfs unseres Körpers kommt über die Haut. Wenn die Haut allerdings durch Schweiß, Make-up, Verunreinigungen und vor allem durch Talg am Atmen gehindert wird, dann setzt sich ein eher grau-fahler Teint durch und...
Hauttyp
Im Allgemeinen Unterscheidung von normaler, trockener und fettiger Haut. Dermatologen sprechen vom Hautzustand. Darüber hinaus kann die Haut unabhängig vom Basistyp akute Zustände aufweisen wie z. B. unreine, feuchtigkeitsarme, empfindliche oder anspruchsvolle Haut,...
Hautzustand
Zur Hautpflege, vor allem der Gesichtspflege ist es wichtig, den Hautzustand zu identifizieren.Unterschieden wird üblicherweise in normale Haut, fettige Haut, fett-feuchte Haut, trocken-fettarme Haut, Mischhaut und empfindliche Haut.
Hornschicht
Stratum corneum: Oberste Schicht der Haut, in der die aus der Epidermis stammenden Hautzellen als abgestorbene Zellskelette in einer abdichtenden Lipidmasse (siehe Fettsäuren) eingebettet sind.
Hyaluronsäure
Hyaluronsäure ist ein wichtiger Bestandteil verschiedener Gewebe, wie beispielweise der Haut, des Bindegewebes, des Auges oder des Knorpels.Hyaluronsäure ist ein Feuchtigkeitsbinder und gehört zur der Mucopolysaccharide. Das sind Vielfachzucker, also lange...
Hydratant
bedeutet, dass Feuchtigkeit gespendet wird.
Hydrolipidfilm (siehe auch Säureschutzmantel)
Oberflächliche Schicht aus Schweiß und Talg, die die Haut vor Austrocknung und dem Eindringen von Schad- und Reizstoffen sowie schädlichen Mikroorganismen schützt und sie glättet.
Hygroskopisch
Hygroskopisch – wasseranziehend
Immunsystem
Die Haut ist ein wichtiger Teil des Immunsystems. Mit ihrem Säureschutzmantel wehrt sie Krankheitserreger ab. Die Mastzellen und die Langerhanszellen stehen über das Lymphsystem und die Blutgefäße im Austausch mit dem körpereigenen Immunsystem. Sie sind für die Abwehr...
Implantat
Implantate sind eine neue Form des Zahnersatzes. Implantate bestehen aus einer kleinen Schraube, meist aus Titan. Diese übernimmt die Funktion der natürlichen Zahnwurzel. Nach dem Einpflanzen wächst die Schraube fest in den Kieferknochen ein, so dass die aufgesetzte...
INCI
Die Abkürzung INCI steht für die "Internationale Nomenklatur für kosmetische Inhaltsstoffe". Inhaltsstoffe von Kosmetika müssen gekennzeichnet sein. Sie müssen auf der Verpackung aufgedruckt sein. haut.de bietet einen INCI-Service. Mit Hilfe einer Suchfunktion kann...
Irritation
Reizung der Haut durch äußere Einflüsse, z. B. starkes Sonnenlicht, sehr trockene Luft, Temperaturschwankungen oder reizende Stoffe. Es kommt als Reaktion zu einer Dermatitis mit charakteristischen Symptomen wie Rötung und Schwellung der Haut sowie Juckreiz; bei...
Jahreszeiten
Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Sonneneinstrahlung sind die wesentlichen Faktoren, die in den verschiedenen Jahreszeiten die Haut beeinflussen. Kalte, trockene Luft und wenig Sonne im Winter machen die Haut trockener und empfindlicher und damit anspruchsvoller...
Juckreiz
Die Entstehung von Juckreiz wird in der medizinischen Forschung schon seit geraumer Zeit untersucht. Als gesichert gilt, dass gewisse Botenstoffe, z.B. Histamine von den Körperzellen ausgesendet werden und in der Haut für die reizende Wirkung sorgen. Ursächlicher...
Kaltwachs
Mit Kaltwachs können Haare entfernt werden. Diese Methode eignet sich für die Anwendung zuhause, erfordert allerdings ein klein wenig Übung.
Kampfer
ist ein farbloses bis weißes Granulat aus wachsweichen Kristallen. Es ist Bestandteil der ätherischen Öle von Lorbeergewächsen, Korbblütlern und Lippenblütlern. Siehe: http://www.haut.de/haut/maennerkosmetik/kampfer-und-alaun/
Kapillaren
Feinste Blutgefäße unter der Hautoberfläche. Lederhaut und Unterhautfettgewebe sind mit einem dichten Kapillarnetz durchzogen. Es dient einerseits der Versorgung des Hautgewebes mit Sauerstoff und Nährstoffen sowie dem Abtransport von Stoffwechselabbauprodukten,...
Karies
Karies (Zahnfäule) und Zahnbetterkrankungen gehören zu den weltweit am meisten anzutreffenden Erkrankungen im Mundraum. Hauptursache von Karies sind Zahnbelag, häufiger Konsum von zuckerhaltigen Nahrungsmitteln sowie eine schlechte Mundhygiene. Einige im Zahnbelag...
Käseschmiere
Käseschmiere oder Vernixcaseosa ist die Schutzschicht, mit der die Haut des Babys im Mutterleib überzogen ist. Sie besteht aus abgestorbenen Hornzellen und Fett. Sie schützt die Babyhaut vor dem Aufweichen im Fruchtwasser und vor Infektionen. Bei der Geburt kann sie...
Kauapparat
Das menschliche Gebiss besteht aus mehreren Zahngruppen mit verschiedenen Formen, die sich aus ihren jeweiligen Aufgaben ergeben. Während die keilförmigen Schneidezähne dem Abbeißen der Nahrung dienen, sorgen die mit starken Wurzeln im Knochen verankerten, spitz...
Keime
Keime, wie Bakterien, Hefen oder Pilze können Krankheiten verursachen und damit die Gesundheit des Verbrauchersbeeinträchtigen. Mikroorganismen wachsen und vermehren sich besonders gut, wenn ihnen Wasser und bestimmte andere Stoffe, wie beispielsweise Eiweiße, zur...
Keratin
Fasereiweiß, Strukturbestandteil von Haut, Haaren und Nägeln. Wird von den Keratinozyten gebildet.
Keratinozyten
Keratinozyten sind der in der Epidermis (Oberhaut) der hauptsächlich (zu mehr als 90 Prozent) vorkommende Zelltyp; produzieren Keratin. Sie werden in der Basalzellschicht gebildet, reifen im Lauf von zwei Wochen heran, sterben dann ab und bleiben als Corneozyten...
Keratolytisch
Hornlösend. Keratolytische Wirkstoffe wie Harnstoff, Salicylsäure, Milchsäure und Vitamin-A-Säure lösen die Bindungen zwischen den Hornzellen und wirken so hautglättend und schuppenlösend und können gegen verdickte Hornhaut und Hühneraugen eingesetzt werden....
Kinderhaut
Kinderhaut ist etwas dünner als die von Erwachsenen und ihre Talgproduktion ist noch gering. Der schützende Fettfilm auf der Hautoberfläche - eine Kombination aus Wasser, Schweiß, Fetten und Hornzellen - ist bei Kindern recht zart. Denn die Talgdrüsen der Kinderhaut...
Kollagen
Kollagen ist ein Hauptbestandteil der Haut. Es ist ein sehr wichtiges Eiweißmolekül, das das Bindegewebe stützt. In der jungen Haut ist Kollagen elastisch und geschmeidig. In der Lederhaut werden ständig alte Kollagenfasern durch neue ersetzt. Mit zunehmendem Alter...
Komedo
Siehe Mitesser.
Komedonen
Mit erhöhter Produktion von Hautfett bilden sich Ansammlungen von Talg und abgestorbenen Hornzellen, die den Ausgang der Talgdrüse verstopfen. Die stark erweiterten, gefüllten Talgdrüsen werden als Mitesser (Komedonen) bezeichnet. Bei geschlossenen Mitessern ist der...
Konservierungsstoffe
Die Verwendung von Konservierungsstoffen in kosmetischen Produkten ist in der Kosmetikverordnung geregelt.Immer wenn ein kosmetisches Produkt Wasser enthält, sind Konservierungsstoffe notwendig, denn in Wasser können Mikroorganismen sich ansiedeln und vermehren....
Kontaktallergie/Kontaktallergene
Hierbei handelt es sich um eine Allergie vom „Spättyp“. Kontaktstelle für die Allergene ist die Haut. Die Symptome treten hier meist erst 24 bis 72 Stunden nach dem Kontakt mit dem Allergen zutage. Nach ein bis drei Tagen zeigen sich Rötungen, Schwellungen,...
Kopfhautschuppung (Gneis/Milchschorf)
Ist bei Babys häufig anzutreffen (auch als Gneis oder Milchschorf bezeichnet). Der typische Milchschorf entsteht, wenn kleine, entzündliche Bläschen auf der Kopfhaut aufplatzen und das Sekret daraus auf der Kopfhaut zu einem Schorf verkrustet.
Körnerschicht
Stratum granulosum oberer Bereich der Oberhaut (Epidermis) am übergang zur Hornschicht.
Körpergeruch
Unangenehmer Geruch durch bakterielle Zersetzung von Schweiß und Ausscheidungsprodukten der Duftdrüsen. Schwefelhaltige Verbindungen und Fettsäuren erzeugen einen leicht säuerlichen, ranzigen bis stechenden Geruchseindruck. Frischer Schweiß ist völlig geruchlos.
Kosmetik-Sicherheit
Der überwiegende Teil des Körperpflegemittelangebots besteht aus Produkten zur Gesichts-, Haut-, Haar-, Zahn- und Säuglingspflege sowie Sonnenschutzmitteln und dekorativen Kosmetika. Vieles davon kommt tagtäglich in engsten Kontakt mit Haut oder Schleimhaut, und das...
Kosmetikrecht
das EU-Kosmetikrecht wurde in den letzten Jahren intensiv überarbeitet und Ende 2009 als Kosmetik-Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 neu veröffentlicht.
Kosmetische Hilfsstoffe
In kosmetischen Mitteln sind Hilfsstoffe beinahe unverzichtbar. Zu dieser Stoffgruppe gehören z. B. so genannte Konsistenzgeber, Konservierungsmittel, pH-Wert-Regler, Antioxidanzien, Komplexbildner, Tenside, Parfümöle, Farbstoffe und UV-Absorber. Wichtige Hilfsstoffe...
Kutikula (Cutikula)
Kutikula (Cuticula) wird auch als Schuppenschicht des Haares bezeichnet. Sie besteht besteht aus übereinander greifenden Zellen. Die Kuticula dient dem Schutz des Haares vor äußeren Beeinträchtigungen.
Langerhanszellen
Abwehrzellen (Verwandte der weißen Blutkörperchen) in der Oberhaut; vernichten eindringende Krankheitserreger und sind auch an der Auslösung von Allergien beteiligt.
Laurinsäure
(auch: Dodecansäure) ist eine gesättigte Fettsäure. Sie kommt in der Kokosnussbutter vor und wird vor allem für die Seifenherstellung verwendet.
Lederhaut
Siehe Dermis.
Lichtdermatose
Als Lichtdermatose (auch „polymorphe Lichtdermatose“ (PLD)) wird eine „lichtbedingte“ Erkrankung der Haut bezeichnet. Juckreiz und Hautausschläge sind typische Anzeichen, die oft am Hals, am Dekolleté oder an den Armen auftreten. Verursacht werden sie durch das...
Lichtschutz
die UV-A- und die UV-B-Strahlung der Sonne kann irreparable Hautschäden verursachen. Viele dieser Schäden, wie etwa die vorzeitige Hautalterung, werden erst nach Jahren erkennbar. Doch vor solch unnötigen Folgen kann die Haut mit einer Reihe einfacher...
Lichtschwiele
Verdickung der Hornschicht unter Einwirkung von Sonne als natürlicher UV-Schutz. Bis zur Vollausbildung, die unabhängig von der Bräunung einen Lichtschutzfaktor von ca. 4 vermittelt, muss die Haut vier Wochen lang regelmäßig ohne Sonnenbrand der Sonne ausgesetzt...
Limbisches System
Das Limbische System ist eine Ansammlung komplizierter Strukturen in der Mitte des Gehirns. Neben der Verarbeitung von Gerüchen steuert das Limbische System das Gefühlsleben und es verarbeitet unbewusste Informationen sowie auch Schmerzreize. Außerdem beherbergt es...
Linolsäure
Linolsäure ist eine zweifach ungesättigte Fettsäure mit Bedeutung für die Wasserregulierung, Gamma-Linolensäure ist wichtig für die Regulation von Stoffwechselvorgängen.
Lipide
Sammelbegriff für Fettstoffe (siehe auch Fettsäuren). Schützen die Haut vor Umwelteinflüssen und Austrocknung. Als Wirkstoffe spenden sie Feuchtigkeit und glätten die Hautstruktur.
Liposome
Liposome dienen als Transportsystem, vornehmlich in Dispersionen, zur Pflege der trockenen, feuchtigkeitsarmen Haut. Liposome sind winzige Kügelchen, deren Hülle aus wasser- und fett-freundlichen Stoffen besteht. Gefüllt sind sie meist mit Wasser und wasserlöslichen...
Lippen
Grenzbereich zwischen Haut und Schleimhaut ohne Talgdrüsen und Pigmentzellen und deshalb besonders empfindlich gegen Austrocknung, Reizung und UV-Strahlung.
Lippenpflege
Die Haut der Lippen ist dünn und empfindlich. So, dünn, dass eben die Blutgefäße durchschimmern und den Lippen somit die typische Rotfärbung verleihen. Die Haut an den Lippen verfügt weder über Schweißdrüsen noch über Talgdrüsen. Dadurch ist eine Versorgung der...
Lippenstift
Zu den Inhaltsstoffen der heutigen Lippenstifte gehören Öle, Wachse und Pigmente, die für die Haltbarkeit erforderlich sind. Er hat nicht nur dekorative Wirkungen, er dient auch der Pflege der Lippen, versorgt mit Feuchtigkeit und Fetten, schützt also die empfindliche...
Lissant
beschreibt die glättende Wirkung auf die Haut.
Locken
Lockiges Haar ist äußerst anspruchsvoll: Seine spiralige Struktur reflektiert kaum Licht. Naturlocken oder -wellen wirken deshalb häufig stumpf. Da es ihnen zudem an Feuchtigkeit fehlt, sehen die Haare oft trocken und spröde aus. Deshalb stehen spezielle Produkte zur...
Lösungsmittel
sind Flüssigkeiten wie Wasser, Alkohol oder flüssige organische Stoffe, die dazu dienen, andere Stoffe (Gase, andere Flüssigkeiten oder Feststoffe) zu lösen oder zu verdünnen, ohne diese Substanzen oder sich selbst chemisch zu verändern
Lotion
Mit dieser Bezeichnung werden kosmetische Mittel angeboten, die in der Regel einen hohen Wasseranteil enthalten und sich gut auftragen lassen. Für diese Produktgruppe wird häufig wegen der flüssigen Konsistenz der Begriff „Milch“ verwendet.
LSF
LSF steht für Lichtschutzfaktor (manchmal auch nur als LF bezeichnet). Er gibt Auskunft, um wie viel länger sich jemand mit dem gewählten Sonnenschutzmittel (je nach individuellem Hauttyp) in der Sonne aufhalten kann, ohne einen Sonnenbrand zu riskieren. Andere...
Make-up
Make-up verleiht der Gesichtshaut ein natürliches Aussehen, frischt blasse Haut auf und gleicht eventuelle Unregelmäßigkeiten der Haut aus. Verschiedene Präparate enthalten zusätzliche Wirkstoffe, die die Haut pflegen und schützen. Make-up ist als getönte Tagescreme,...
Männerhaut
Bei Männern ist dünne Haut seltener anzutreffen als bei Frauen. Sie tritt meist bei blonden, hellhäutigen Typen auf. Kennzeichen sind z. B. erweiterte Äderchen auf den Wangen. Diese Haut reagiert mit Flecken auf Hitze und Kälte, auf scharfes Rasierwasser oder auf...
Mascara
Dieser Begriff steht für Wimperntusche. Mascara sorgt für die perfekte Ausstrahlung und den bestechenden Look. In der dekorativen Schönheitspflege gehört Mascara zum „must have“.
Masken
Masken gelten als die idealen Helfer für die Gesichtshaut. mal was richtig Gutes tun möchte. Schnellwirkende Masken, Schaummasken, so genannte Effektmasken und auch einige Feuchtigkeitsmasken sind die schnellen „Fitmacher“ für müde und trockene Haut. Die „Schnellen“...
Matifiant
mit diesen Produkten wird fettenden oder öligen Hautpartien der Glanz genommen.
Melanin
Farbstoff der Haut und der Haare. Dient als natürlicher UV-Filter. Die Menge, die gebildet werden kann, und das Verteilungsmuster in den Hautzellen sind genetisch festgelegt (Hauttyp). Blasse Haut mobilisiert bei der ersten UV-Bestrahlung als Soforthilfe farblose...
Melanozyt
Pigmentzelle in der Epidermis. Produziert bei Sonneneinwirkung Melanin und verteilt es durch zahlreiche Zellfortsätze an die benachbarten Keratinozyten.
Melanozyten
Sie befinden sich zwischen den Basalzellen der Haut, in der unteren Schicht der Epidermis. Dieser Zelltyp bildet das Hautpigment Melanin, das für die individuelle Farbe der Haut verantwortlich ist. Der jeweilige Hautton hängt jedoch nicht von der Anzahl der...
Mikroflora
Besiedelung der Haut mit Bakterien und Pilzen. Es handelt sich überwiegend um harmlose Mikroorganismen, die als negativen Effekt allerdings den Körpergeruch erzeugen. Sie tragen zum natürlichen Schutz gegen Hautinfektionen bei, indem sie Krankheitserreger verdrängen....
Mikroorganismen
Mikroorganismen wachsen und vermehren sich besonders gut, wenn ihnen Wasser und bestimmte andere Stoffe, wie beispielsweise Eiweiße, zur Verfügung stehen. Das Wachstum der Mikroorganismen kann zum Verderb eines Produktes führen, was sich häufig in einem unangenehmen...
Mikropigmente
Mikropigmente sind zum Beispiel unlösliche UV-Filter. Sie winzig kleine Teilchen (Mikropigmente) mineralischen Ursprungs (Titandioxid oder Zinkoxid). Die Mikropigmente verbleiben auf der Hautoberfläche und reflektieren und absorbieren das Sonnenlicht.
Mindesthaltbarkeit
Grundsätzlich sind die meisten Kosmetikprodukte ab dem Tag ihrer Herstellung mindestens 30 Monate lang haltbar. Wird dieser Zeitraum unterschritten – beispielsweise bei Artikeln zur Säuglingspflege oder unkonservierten Rezepturen – muss auf der Verpackung ein...
Mitesser
Durch erhöhte Produktion von Hautfett bilden sich Ansammlungen von Talg und abgestorbenen Hornzellen, die den Ausgang der Talgdrüse verstopfen. Die stark erweiterten, gefüllten Talgdrüsen werden als Mitesser (Komedonen) bezeichnet. Mitesser sollten nicht ausgedrückt...
Mundhygiene
Mundhygiene steht im Zentrum der Vermeidung von Zahnerkrankungen. Dabei geht es um die gezielte Entfernung der Plaque - und zwar möglichst 24 Stunden lang. Das ist notwendig, weil die Neubesiedlung einer gereinigten Zahnoberfläche mit Bakterien bereits innerhalb...
Mundwasser/Mundspülungen
Mundwässern sind meist Produkte mit einem hohen Anteil an ätherischen Ölen, die oft zur Atemerfrischung benutzt werden. Vor der Anwendung sollten sie mit Wasser verdünnt werden. Dagegen sind Mundspüllösungen gebrauchsfertig.In modernen gebrauchsfertigen...
Mykose
Hefepilze sind die häufigsten Verursacher von Mykosen.Gerötete Stellen zwischen den Zehen können bereits auf eine Fußpilzinfektion hindeuten. Spätere Symptome wie Nässen und Jucken sowie ein Abschälen der Haut und unangenehmer Geruch zeigen eindeutig, dass es sich um...
Nägel
Keratinplatten, die als Schutz und Greifhilfe die Oberseiten der Finger- und Zehenendglieder bedecken. Die Nagelsubstanz wird in der Nagelmatrix am Grund des Nagelfalzes gebildet und wächst kontinuierlich über dem Nagelbett.