Wissenswertes zu Körperpflege und Kosmetik

Sonnenschutz

Verzicht – auf Sonnenbad oder Sonnencreme?

Verzicht – auf Sonnenbad oder Sonnencreme?

Jeder sechste in Deutschland lebende Mensch benutzt quasi nie ein Sonnenschutzmittel, so ein Ergebnis einer repräsentativen Forsa-Umfrage, die im Auftrag der Krankenkasse DAK im Juli 2016 durchgeführt wurde. Männer verzichten am meisten. „Unter den Männern ist der...

mehr lesen
Typische und tückische Verbrennung

Typische und tückische Verbrennung

Der beste Schutz vor Sonnenbrand ist ein dosierter und dem Hauttyp angepasster Umgang mit der Sonne. Vor allem die Mittagssonne sollte man meiden. Um die Intensität der Sonne einschätzen zu können, hilft auch der UV-Index: Er gibt die Stärke der sonnenbrandwirksamen...

mehr lesen
Hautveränderungen: Fototoxische Reaktionen

Hautveränderungen: Fototoxische Reaktionen

Als fototoxische Reaktionen werden Hautveränderungen bezeichnet, die durch direkte Wechselwirkungen zwischen einer natürlichen oder synthetischen chemischen Substanz, der UV-A-Strahlung und dem körpereigenen Gewebe entstehen. Dadurch entsteht auch ein erhöhtes Risiko...

mehr lesen
Kann man Sonnenschutz essen?

Kann man Sonnenschutz essen?

Die menschliche Haut besitzt eigene Mechanismen, um sich und den Organismus vor UV-Strahlung zu schützen. Der Eigenschutzmechanismus Nummer eins der Haut liegt in den Pigmentzellen (Melanozyten) unter der Hornhaut. Hier wird der Hautfarbstoff Melanin gebildet, der die...

mehr lesen
Aktuell: Stiftung Warentest nimmt Sonnenschutzmittel unter die Lupe

UV-Strahlen – sorgen für Hautalterung

Ein neues Themenheft der Verbraucher Initiative e.V. befasst sich detailliert mit der Sonne und gibt Tipps zum Schutz vor der UV-Strahlung: „UV-Strahlen dringen in die Haut ein. UV-B-Strahlen tief, UV-A-Strahlen noch tiefer. Infolgedessen entstehen dort sogenannte...

mehr lesen
Typische und tückische Verbrennung

Kein Anlass für Entwarnung

„Gutes Wetter!“ für den Sommer, für den Urlaub, für Freizeitaktivitäten im Freien. Mit diesem Wunsch verbinden viele für die bevorstehenden Sommermonate vor allem Sonnenschein. Die Sonne gilt als Garant für Wohlbefinden. Tatsächlich hat Sonne durchaus positive...

mehr lesen
Mit „Kunst“ zum Hautkrebs

Mit „Kunst“ zum Hautkrebs

Umgeben von hochroten, heißen Haupartien kommen helle, fast blasse Muster, Ornamente oder Bilder auf der Haut zum Vorschein – das soll Kunst sein, genauer gesagt, diese Form der Selbstgefährdung kursiert als „Sonnenbrand-Kunst“. Offensichtlich spielen manche...

mehr lesen
Gesunde Haut in jedem Alter

Gesunde Haut in jedem Alter

Das moderne Freizeitverhalten der letzten Jahrzehnte hat die Belastung des Einzelnen mit UV-Strahlung zum Teil erheblich erhöht. Zudem hat sich besonders in der südlichen Hemisphäre die UV-B-Einstrahlung durch die Ausdünnung der Ozonschicht verstärkt. Die natürlichen...

mehr lesen
Sonnenstrahlung – in Beruf und Freizeit

Sonnenstrahlung – in Beruf und Freizeit

Mit etwa 200.000 Neuerkrankungen im Jahr gehört der Helle Hautkrebs zu den häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland. In Deutschland arbeiten mehr als 3 Millionen Menschen draußen. Berufe wie Bauarbeiter, Dachdecker, Gärtner und Landwirte gehören zu den typischen...

mehr lesen
E-Book „Sonnenschutz pro-aktiv“

E-Book „Sonnenschutz pro-aktiv“

Wie schütze ich meine Haut richtig vor den Sonnenstrahlen? Welche Prozesse lösen Sonnenstrahlen in der Haut aus? Warum können neben Sonnenbrand weitere Hautschädigungen die Folge sein? Auf viele Fragen gibt dieses Buch Antworten, liefert Hintergrundinformationen und...

mehr lesen
Aktuell: Stiftung Warentest nimmt Sonnenschutzmittel unter die Lupe

„Nicht kleckern, sondern klotzen“

Sonnenschutzmittel, die direkt auf die Haut aufgetragen werden, erreichen die durch die LSF-Angaben (LSF=Lichtschutzfaktor) bezeichnete optimale Schutzfunktion, wenn die Mittel in ausreichender Menge aufgetragen werden und zusätzlich regelmäßig nachgecremt werden....

mehr lesen

Empfohlene Artikel: