Allergien

Literatur

  • „Kontaktekzem – Leitlinien der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG)“, Stand 10/2006, nächste Überprüfung geplant: 12/2008
  • W. Aulmann: „Kontaktallergie – neue Konzepte zur Gefahren- und Risikobewertung“, Bericht vom Advanced Course des Arbeitskreises Regulatorische Toxikologie am 12. März 2007 in Mainz
  • T. Oppel, A. Schnuch: „Häufigste Auslöser allergischer Kontaktekzeme“, Dtsch med Wochenschr 2006; 131: 1584-1589 „Allergene durch verbrauchernahe Produkte und Lebensmittel“, Stellungnahme Nr. 001/2007 des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) vom 27.09.2006
  • A. Schnuch et al.: „Überwachung der Kontaktallergie: zur „Wächterfunktion“ des IVDK“, Allergo J 2005, 14: 618-29
  • Th. Eggers, L. Bruckner-Tuderman: „Einfluss der Osteopontin Defizienz bei Mäusen auf allergische Hautreaktionen vom Spättyp“, Dissertation, Medizinische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau, 2004 „Cohort study of sibling effect, infectious diseases, and risk of atopic dermatitis during first 18 months of life“, British Medical Journal (BMJ), Online First, 30.04.2004
  • P. Saint-Mezard et al.: „Allergic contact dermatitis“, Eur J Dermatol 2004, 14: 284-95
  • A. Schnuch et al.: „Untersuchungen zur Verbreitung umweltbedingter Kontaktallergien mit Schwerpunkt im privaten Bereich“, Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Forschungsbericht 299 61 219, UBA-FB 000574, IVDK, Universität Göttingen, Herausgeber: Umweltbundesamt, Berlin, Februar 2004
  • Sabine Zahn: „Mechanismus der funktionell relevanten Kopplung von Kontaktallergenen in dentritischen Zellen“, Dissertation, Johann Wolfgang von Goethe-Universität, Frankfurt a.M., 2002
  • J. Riedler et al.: „Exposure to Farming in Early Life and Development of Asthma and Allergy: A Cross Sectional Study“, 2001, The Lancet 358: 1129-1133
  • E.F. Juniper und G.H. Guyatt: „Development and testing of a new measure of health status for clinical trials of rhinoconjonctivitis“, Clin Exp Allergy 1991, 21: 77-83
  • „MAK-Liste“ und „Blaue Liste“ Listen der knapp 3.000 bisher bekannten Kontaktallergene (hautsensibilisiernde Substanzen) – „MAK-Liste“ beruflicher Bereich und „Blaue Liste“ Kosmetika
  • Datenbank „Chemikalien und Kontaktallergie“ Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat eine Internetseite mit einer Archiv-Datenbank zu „Chemikalien und Kontaktallergie“ mit Informationen zu 244 chemischen Stoffen (Stand 03/2007). Zu finden unter: http://www.dimdi.de, https://gripsdb.dimdi.de

Aktuelles aus der Themenwelt

Blütenstaub – findet auch über die Haut Eintritt

Blütenstaub – findet auch über die Haut Eintritt

Wenn im Frühling die Natur grünt und blüht, beginnt für viele Menschen eine belastende Zeit. Sie leiden unter allergischen Reaktionen, die sich an unterschiedlichen Symptomen zeigen. Auslöser für Pollenallergie und Heuschnupfen ist der Blütenstaub von Bäumen,...

mehr lesen
Modeschmuck: Rückruf von Ohrringen durch den Hersteller

Modeschmuck: Rückruf von Ohrringen durch den Hersteller

Gefahr durch zu hohe Nickelwerte in Ohrschmuckprodukten. Das Unternehmen "Action Service & Distributie B. V. / Top Fashion Trading B. V." ruft aktuell ein umfangreiches Sortiment an Ohrschmuck zurück. Aufgrund eines Produktionsfehlers wurden in Ohrringen höhere...

mehr lesen

Inhaltsstoffe / INCI

Sie möchten mehr über einen Inhaltsstoff wissen?
Geben Sie den Suchbegriff hier ein... und nutzen Sie unseren INCI-Service.
Die INCI-Datenbank bietet Erklärungen zu Funktionen und Wirkstoffen.



Informationen zum INCI-Service

Experten geben Rat: Beim Sonnenschutz sind individuelle Faktoren zu beachten!

Zum Schutz vor Hautschädigungen durch Sonnenstrahlen, also sowohl dem Sonnenbrand als auch den Langzeitschäden wie Hautkrebs, wird Verbrauchern der Einsatz von Sonnenschutzmitteln empfohlen. Bei den meisten Menschen ist diese Empfehlung akzeptiert und die Verwendung...

Experten geben Rat: Titandioxid in Kosmetik und Körperpflegeprodukten

Titandioxid wird in vielen Produkten des täglichen Lebens verwendet, wie zum Beispiel in Farben und Lacken, Arzneimitteln oder Lebensmitteln. Auch Kosmetika können Titandioxid enthalten. Die Europäische Kommission hat den Stoff mit Wirkung ab August 2022 in...
Portrait Prof. Dr. med. Johannes Geier

Experten geben Rat: Parabene in Kosmetika

Interview mit Prof. Dr. med. Johannes Geier, Informationsverbund Dermatologischer Kliniken (IVDK)

Portrait Frau Dr. Walther

Experten geben Rat: Sicherheitsbewertung und Kontrolle kosmetischer Produkte

Interview mit Frau Dr. Cornelia Walther vom Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit mehr lesen

Portrait Laura Gross

Experten geben Rat: Inhaltsstoffe kosmetischer Mittel

Interview mit Laura Gross, Leiterin Fachbereich Ernährung der VERBRAUCHER INITIATIVE e.V. mehr lesen

Portrait Dr. Holger Brackemann

Experten geben Rat: Kosmetik-Tests bei Stiftung Warentest

Interview mit Dr. Holger Brackemann, Stellvertreter des Vorstandes der Stiftung Warentest mehr lesen

Portrait Prof. Dr. Volker Steinkraus

Experten geben Rat: Kann man die Hautpflege auch übertreiben?

Interview mit Prof. Dr. Volker Steinkraus, Facharzt für Dermatologie mehr lesen

Portrait Monika Ferdinand

Experten geben Rat: Professionelle Kosmetik

Interview mit Monika Ferdinand, Kosmetikerin und Vorsitzende beim Bund Deutscher Kosmetikerinnen (BDK) mehr lesen

Logo BfR

Experten geben Rat: Zur Sicherheit von Kosmetik-Inhaltsstoffen

Interview mit Prof. Dr. Dr. Andreas Luch, Leiter der Abteilung „Sicherheit von verbrauchernahen Produkten“ beim Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) mehr lesen

Birgit Huber

Experten geben Rat: Mikrokunststoffe in kosmetischen Mitteln: Funktion – Suche nach Alternativen

Interview mit Birgit Huber, Leiterin des Bereichs Schönheitspflege beim Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel (IKW e.V.)

Portrait Laura Gross

Mündiger Verbraucher – Wer selbstbestimmt Kosmetik einkaufen möchte, setzt auf INCI-Informationen und Produkttransparenz

Interview mit Laura Gross, Leiterin Fachbereich Ernährung der VERBRAUCHER INITIATIVE e.V.

Portrait Prof. Dr. Dr. Jürgen Lademann

Experten geben Rat: „Der Haut Zeit geben“ – Schutz vor Hautschädigungen durch Sonnenstrahlung

Interview mit Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. Jürgen Lademann, Charité, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie mehr lesen

Portrait Prof. Dr. med. Johannes Geier

Experten geben Rat: Duftstoffe in Kosmetik – INCI-Angaben helfen bei der Kontaktvermeidung

Herr Prof. Dr. Geier ist Hautarzt und leitet das Institut IVDK (Informationsverbund Dermatologischer Kliniken). Diese Institution dient der Erfassung und wissenschaftlichen Auswertung von Kontaktallergien. Die Zentrale des Projektes wurde an der Universitätsmedizin...
Portrait Dr. Silvia Pleschka

Experten geben Rat: Kosmetische Produkte – Allergie-Management ist möglich

Interview mit Dr. Silvia Pleschka, Dipl. Chemikerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin des Deutschen Allergie- und Asthmabundes e.V. mehr lesen

Experten geben Rat: „Auch beim Sonnen kommt es auf die Dosis an“

Interview mit Prof. Dr. med. Christiane Bayerl, Klinikdirektorin in der Klinik für Dermatologie und Allergologie an den HELIOS Dr. Horst Schmidt Kliniken – Wiesbaden,
mehr lesen

Natur- und Biokosmetik – Kriterien

Ein zunehmender Trend, beim Einkauf auf umwelt-, gesundheits- und sozialverträgliche Kriterien zu achten, zeigt sich auch im Bereich der Schönheits- und Körperpflege. Natur- und Biokosmetik findet zunehmend das Kaufinteresse der Verbraucher. Die VERBRAUCHER INITIATIVE...

Experten geben Rat: Corona-Pandemie – Ist Sonnenschutz erforderlich oder verzichtbar?

Die notwendigen Schutzmaßnahmen zur Vermeidung der Covid-Übertragung, die entsprechenden Ausgangs- und Kontakteinschränkungen haben etliche Modifikationen des alltäglichen Lebens mit sich gebracht. „Sonnengenuss“ hat in den letzten Wochen meist auf dem Balkon, der...

Experten geben Rat: „Schönheitspflege – vielfältige Anwendungsmotive – vielfältiger Nutzen“

Weshalb benutzen Menschen Produkte der Schönheitspflege? Welchen Mehrwert bietet ihre Anwendung - nach innen und nach außen? Neben allen unmittelbaren Effekten, wie Hautreinigung, Zahnpflege oder angenehmem Körpergeruch vermittelt Schönheitspflege emotionale...
Portrait Dr. Josef Kahl

Experten geben Rat: Körperpflege und Hygiene – Bestandteil der Gesundheit?

Interview mit Dr. Josef Kahl, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin und Kinderkardiologe. mehr lesen

Experten geben Rat: „Jugend ungeschminkt“

Interview mit Ines Imdahl, Inhaberin und Geschäftsführerin der rheingold salon Marktforschungsagentur, Köln. mehr lesen

Aktuelle Artikel

Share This