Wissenswertes zu Körperpflege und Kosmetik

Wissenswertes zu Körperpflege und Kosmetik

Nanopigmente – kleinste UV-Filter

In kosmetischen Produkten kommen nanotechnologische Inhaltsstoffe meist in Form von Nanoemulsionen und Nanopigmenten zum Einsatz. Als Nanopigmente werden zum Beispiel Titandioxid (TiO2) und Zinkoxid (ZnO) in Sonnenschutzmitteln verwendet. In diesen Produkten wirken...
Ein kleines Kind hat eine Verletzung (Schürfwunde) am Knie.

Verletzungen der Haut – optimale Wundversorgung und Abheilung

Die menschliche Haut ist sensibel und verletzlich. Wie schnell es zu Abschürfungen, Schnittwunden sowie Blasen an Händen und Füßen kommen kann, zeigt sich oft bei typischen Freizeitaktivitäten, ob bei der Gartenarbeit, beim Wandern, beim Joggen oder unvorhersehbaren...
Frau cremt sich die Hände ein

Am Nagelbett zupfen oder an den Nägeln kauen

So mancher kaut, knabbert und beißt an seinen Fingernägeln. Nägelkauen und das Zupfen am Nagelbett ist oft eine vorübergehende Angewohnheit. Steigert sich das Kauen aber bis zum Nägelbeißen, werden die Nägel abgenagt, bis es blutet, wird das Nagelbett verletzt, bis es...
Eine Frau hat sich mit den Händen Wasser ins Gesicht geworfen und hält sich mit den Händen die Wangen.

„Calming“ – für Beruhigung sorgen

Die Natur steckt im frühlingshaften Aufbruch, das weltpolitische Geschehen gerät in Unruhe und sorgt für etliche Irritationen, fast täglich verunsichern News die Konditionen des Alltags, die bisher als stabil galten. All diese eher unberechenbaren Ereignisse wirken...

Weitere Artikel

haut.de-Newsletter anmelden

Schon gewusst?

Tenside – beim Duschen und Baden

Tenside sind so genannte waschaktive Substanzen. Sie gehören zu den Hauptinhaltsstoffen für alle Bade- und Duschpräparate. Dabei werden ganz verschiedene Tenside mit zum Teil sehr unterschiedlichen Eigenschaften eingesetzt:

  • Anionische Tenside werden am häufigsten für die Zubereitung von Schaum- und Duschbädern verwendet. Sie zeichnen sich durch hervorragende Schaumbildung und gute Hautverträglichkeit aus. Beispiele von anionischen Tensiden: Alkylethercarboxylate, Alkylethersulfate, Alkylamidethersulfate, Fettsäurekondensationsprodukte, Alkyletherphosphate, Alkylsulfosuccinate.
  • Amphotere Tenside besitzen im Vergleich zu anionischen Tensiden eine erheblich bessere Schaumstabilität bei Öl- und Seifenbelastung. Sie haben auch eine gute Haut- und Schleimhautverträglichkeit, so dass sie vorzugsweise für Badepräparate für empfindliche Haut verwendet werden. Bespiele von amphoteren Tensiden: Alkylbetaine, Alkylsulfobetaine, Amidoalkylbetaine.
  • Nichtionische Tenside gehören zu den mildesten Tensiden und weisen eine erheblich schwächere Schaumwirkung auf. Beispiele von nichtionischen Tensiden: Fettalkoholpolyglykolether, ethoxylierte Fettsäuremonoglyceride, Alkylpolyglucoside.

 

Mehr zum Thema

Cosmile

Die COSMILE-App - alles über Inhaltsstoffe kosmetischer Produkte erfahren

Barcode scannen oder Integrierte Texterkennung nutzen oder direkt den gesuchten Inhaltsstoff eingeben

++ Welche Inhaltsstoffe sind im Produkt? ++ Was bedeuten die teilweise komplizierten Namen? ++ Warum sind diese Stoffe im Produkt enthalten? Welche Funktionen haben sie? ++ Sind Inhaltsstoffe im Produkt, die ich meiden muss (z. B. als Allergiker)? ++

Zu cosmile.app

Mehr Themen

„Hallo wach“ für Hautzellen und Teint

„Hallo wach“ für Hautzellen und Teint

Mit dem Frühlingserwachen findet im Körper ein spürbarer Wechsel statt. Durch niedrigen Serotonin- und Dopaminspiegel in den Zellen können Phänomene wie Müdigkeit, Antriebslosigkeit und Energielosigkeit auftreten. Die Blutgefäße weiten sich zudem und der Blutdruck...

mehr lesen

Service

INCI-Service

Experten geben Rat

Hauttyp-Bestimmung

Broschüren-Center

Glossar

Mediathek