Zahnpflegemittel
Zahnseide
Zahnseide dient insbesondere der mechanischen Entfernung von Speiseresten und Zahnbelägen zwischen eng stehenden Zähnen. Eine Vielzahl verschiedener Zahnseiden steht zur Verfügung. So in den Varianten „pur“, gewachst und mit Kunststoffbeschichtungen, zum Beispiel aus Nylon oder Teflon. Beschichtete Seiden sind gleitfähiger als unbehandelte und damit bei engen Kontaktpunkten leichter zu handhaben. Gewachste Produkte können allerdings Rückstände auf den Zähnen hinterlassen. Imprägnierungen mit Fluorid machen Zahnseiden zu einer zusätzlichen Fluoridquelle für die Kariesprophylaxe. Zahnseide sollte möglichst täglich, mindestens jedoch einmal in der Woche angewendet werden. Sie wird mit den Fingern oder unter Verwendung eines Zahnseidehalters eingeführt. Anfänger sollten zunächst vorsichtig üben, um das empfindliche Zahnfleisch nicht zu verletzen, am besten unter Anleitung in der Zahnarztpraxis. Zur Reinigung schwer zugänglicher Räume, wie festsitzenden kieferorthopädischen Apparaturen und Zahnbrücken, eignet sich „Superfloss“. Bei diesem Produkt folgt einem kunststoffverstärkten Einfädelungsteil zunächst ein flauschiger Nylonfaden und anschließend ungewachste Zahnseide. Mit dem größeren Umfang und der raueren Oberfläche des verdickten Mittelteils lassen sich zum Beispiel die Unterseiten von Brückenzwischengliedern recht gut säubern. Bandförmige Membranen aus Polytetrafluorethylen (PTFE) und eine in ihrem Querschnitt veränderte Zahnseide bieten eine größere Kontaktfläche als normale Zahnseide und können so noch wirksamer eingesetzt werden.
Aktuelles aus der Themenwelt
Fluorid in Zahncreme ... schon gewusst?
Das Spurenelement Fluorid ist in Bezug auf die Kariesprävention von größerer Bedeutung. Es bewirkt mehr als die rein mechanische Entfernung bakterieller Zahnbeläge (Plaque) durch die Zahnbürste. Fluorid ist der absolut wichtigste Inhaltsstoff von Zahncremes, denn er...
Die „Dritten“ – Zahnersatz reinigen und pflegen ... schon gewusst?
Ohne regelmäßige Reinigung geht es auch beim Zahnersatz nicht! Ein künstlicher Zahn kann zwar nicht „erkranken“. Da er jedoch vom gleichen Milieu umgeben ist wie die natürlichen Zähne, ist auch für ihn der Zahnbelag ein großes Gefährdungspotenzial. Von einem...